Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Was die Stein-Eidechse auf Würzburgs Alter Mainbrücke bedeutet

Würzburg

Was die Stein-Eidechse auf Würzburgs Alter Mainbrücke bedeutet

    • |
    • |
    Christine Hofstetter hat die Eidechse auf einem ihrer Spaziergänge bemerkt.
    Christine Hofstetter hat die Eidechse auf einem ihrer Spaziergänge bemerkt. Foto: Eva-Maria Bast

    Da kriecht doch an der Alten Mainbrücke tatsächlich eine Eidechse am Saum des heiligen Josefs herum! Das steinerne Tier blickt zum Fuß des Brückenheiligen, als überlege es, ob es sich dort, leicht erhöht, besser sonnen lässt. „Ich weiß nicht, wie oft ich hier vorbeigegangen bin, ohne dieses Detail zu bemerken“, sagt Gästeführerin Christine Hofstetter. „Und als ich es entdeckt hatte, wollte ich natürlich wissen, was es damit auf sich hat.“

    Dabei landete sie schnell bei der Symbolik des Tiers: „Die Eidechse sucht nach Licht, und deshalb gilt sie als Sinnbild für die Sehnsucht nach dem Licht des Glaubens“, erklärt sie. Auch der "Physiologus", eine frühchristliche, in Griechisch verfasste Naturlehre, widmet 176 sich der Eidechse: Wenn die Sonne aufgehe, würden ihre Augen geöffnet und sie würden gesund. „Auf diese Weise suche auch du, o Mensch, wenn du das Gewand des alten Menschen trägst und die Augen deines Geistes stumpf sind, die aufgehende Sonne der Gerechtigkeit, Christum, unsern Gott.“

    Wo der Name der Eidechse herstammt

    In "Knaurs Lexikon der Symbole" ist zu lesen: „Ähnlich wie die Biene konnte die Eidechse auch die Seele verkörpern (...).“ Der Name der Eidechse werde von der Wurzel "agi" abgeleitet und mit "dechse" (Spindel), verbunden. Dabei sei „der erste Teil mit lat. ophis (Schlange) verwandt, so daß auf die Bedeutung ,spindelartige Schlange' rückgeschlossen werden kann“. Doch was hat die Eidechse mit dem heiligen Joseph zu tun?

    In der Weihnachtsgeschichte wird bei Matthäus Josephs Reaktion auf Marias ihm schwer verständliche Schwangerschaft dargestellt: Sein Kind ist es nicht! Soll er sie verlassen? Im Traum erscheint ihm ein Engel, der Joseph auffordert, er solle bei Maria bleiben, „das Kind, das sie erwartet, kommt vom Geist Gottes“ (Kap.1, V. 20).

    Die christliche Symbolik der Eidechse

    Joseph werden also im Traum die Augen seines Herzens geöffnet, damit er das geistige Licht sehen kann. Wolfgang Beck schreibt dazu in seinem Artikel "Held am Rand": „Die entscheidende Frage lautet: der eigenen Logik folgen und den leichten Weg gehen oder der Logik Gottes entsprechend handeln und den schweren Weg gehen?“

    Joseph ist mutig und wählt den schweren Weg: Durch seine Einsicht, für die das Symbol der Eidechse steht, kann er dem Willen Gottes entsprechend handeln und wird der heilige Joseph. „Man macht sich die Symbolik der Eidechse gar nicht klar“, sagt Christine Hofstetter. „Insofern ist das Tier auf der Alten Mainbrücke für mich auch immer eine Erinnerung daran, dass es sich lohnt, genau hinzusehen und den Dingen auf den Grund zu gehen.“

    Text: Eva-Maria Bast

    Der Text stammt aus dem Buch „Würzburger Geheimnisse - Band 2“ von Eva-Maria Bast, das in Kooperation mit der Main-Post entstand. Das Buch enthält 50 Geschichten zu historischen Geschehnissen und Orten. Präsentiert werden die Begebenheiten jeweils von Würzburger Bürgern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden