Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Was ist Europa? 6 Möglichkeiten, wie sich Würzburgerinnen und Würzburger zur Europawahl 2024 informieren können

Würzburg

Was ist Europa? 6 Möglichkeiten, wie sich Würzburgerinnen und Würzburger zur Europawahl 2024 informieren können

    • |
    • |
    Die Flaggen der europäischen Mitgliedsstaaten wehen vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg. Am 9. Juni wird wieder gewählt.  
    Die Flaggen der europäischen Mitgliedsstaaten wehen vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg. Am 9. Juni wird wieder gewählt.   Foto: dpa/Philipp von Ditfurth

    Am 9. Juni 2024 werden die Würzburgerinnen und Würzburger zur Europawahl an die Urnen gerufen. Doch wofür steht die Europäische Union, kann sie den Frieden in Europa wirklich sichern, und wie sieht Europa auf lokaler Ebene aus? Michal Kopriva vom Bereich EU-Angelegenheiten der Stadt Würzburg weist auf eine Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema Europa im Vorfeld der Wahl hin.

    "Unsere vielfältigen Veranstaltungen bieten Einblicke, Diskussionen und kulturelle Erlebnisse, die das europäische Bewusstsein stärken und zur Förderung des Zusammenhalts in einer vielfältigen Gesellschaft beitragen können", sagt er. Europa werde oft als "abstraktes Konstrukt" empfunden, das weit weg vom Lebensalltag sei. Das möchte Kopriva gerne ändern und Interesse für Europa wecken. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. 

    1. Europatag am 12. Mai

    Ein Bild vom Europatag aus 2022: Auch in diesem Jahr findet der Europatag wieder rund um die Umweltstation statt.
    Ein Bild vom Europatag aus 2022: Auch in diesem Jahr findet der Europatag wieder rund um die Umweltstation statt. Foto: Yurdagül Ugur

    Am 12. Mai lädt die Stadt Würzburg zur Feier des Europatags ein, um die Vielfalt und Bedeutung europäischer Werte und Kultur zu zelebrieren. Angefangen beim europäischen Gedanken über die Bedeutung einer offenen Gesellschaft bis hin zur Demokratie – all diese Aspekte werden hier beleuchtet. Verschiedene europäische Vereine und Initiativen, darunter Pulse of Europe, Amnesty International, der Stadt Jugendring und die Jugendbildungsstätte Unterfranken, werden ihre Arbeit vorstellen. Die Veranstaltung verspricht ein buntes Programm aus spannenden Diskussionen, Tanzvorführungen, Gesang und kreativen Bastelstationen. 

    Wann: 12. Mai von 11 bis 17.30 Uhr.

    Wo: Garten der Umweltstation

    2. EU-Wahl in einfacher Sprache und Gebärdensprache

    Europa auch in Gebärdensprache: "Führung" oder "dolmetschen" bedeutet zum Beispiel dieses Handzeichen in der Gebärdensprache für Gehörlose.
    Europa auch in Gebärdensprache: "Führung" oder "dolmetschen" bedeutet zum Beispiel dieses Handzeichen in der Gebärdensprache für Gehörlose. Foto: Waltraud Ludwig

    Die Europawahl ist ein zentrales Ereignis für die Zukunft der EU: In Würzburg wird sie auch in einfacher Sprache und in Gebärdensprache im Ratssaal präsentiert, um allen Bürgern die Teilnahme und das Verständnis zu erleichtern und Inklusion zu fördern. Die Veranstaltung eröffnen werden Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Julian Wendel, Kommunaler Behindertenbeauftragter. Dr. Carolin Rüger von der Universität Würzburg erklärt in einfacher Sprache: Was macht die EU eigentlich?  Wo ist die EU im Alltag wichtig? Wen und wie können Sie wählen?

    Wann: 15. Mai von 13.30 bis 16 Uhr

    Wo: Würzburg Rathaus, Ratssaal

    Anmeldung: noch bis Mittwoch, 8. Mai, unter fortbildung@josefs-stift.de oder unter der Rufnummer (09306) 209 190.

    3. Europabus 2024

    Der Europabus kommt am 18. Mai auch nach Würzburg. Hier kann man sich zur Wahl informieren.
    Der Europabus kommt am 18. Mai auch nach Würzburg. Hier kann man sich zur Wahl informieren. Foto: Bayerische Staatskanzlei

    Der Europabus macht am 18. Mai Halt in Würzburg. Das mobile Informationszentrum gibt Einblicke in die Themen der Europäischen Union (EU) und möchte Diskussionen über europäische Themen vor Ort anregen. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen, zu diskutieren und mehr über die EU zu erfahren.

    Wann: 18. Mai von 10 bis 16 Uhr 

    Wo: Unterer Markt, Würzburg

    4. Fotoausstellung Václav Havel

    Der in 2011 verstorbene, ehemalige tschechische Präsident Vaclav Havel und seine Ehefrau Dagmar in Münster  im Jahr 1998. Hier nahmen sie an den Feierlichkeiten zur 350-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens teil.
    Der in 2011 verstorbene, ehemalige tschechische Präsident Vaclav Havel und seine Ehefrau Dagmar in Münster  im Jahr 1998. Hier nahmen sie an den Feierlichkeiten zur 350-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens teil. Foto: dpa

    In die Welt des bedeutenden tschechischen Politikers und Europäers sowie Dramatikers und Essayisten Václav Havel eintauchen: Die Fotoausstellung würdigt sein Erbe und seine Rolle in der europäischen Geschichte, während sie gleichzeitig inspirierende Einblicke in seine Persönlichkeit bietet. Havel war von 1989 bis 1992 der letzte (neunte) Staatspräsident der Tschechoslowakei und von 1993 bis 2003 der erste der Tschechischen Republik. Er gilt als das Gesicht der samtenen Revolution und ebnete den Weg zur deutsch-tschechischen Aussöhnung. 

    Wann: 3. bis 26. Juni

    Wo: Behr-Halle, Rathaus Würzburg

    5. Stadtführung "Würzburg - Im Herzen europäisch"

    Besuch in der Europastadt Würzburg: der irische Staatspräsident Michael D. Higgins 2019 mit seiner Frau Sabina Higgins zu Gast in der Würzburger Innenstadt, hier auf der Alten Mainbrücke. 
    Besuch in der Europastadt Würzburg: der irische Staatspräsident Michael D. Higgins 2019 mit seiner Frau Sabina Higgins zu Gast in der Würzburger Innenstadt, hier auf der Alten Mainbrücke.  Foto: Daniel Peter

    In einer besonderen Stadtführung soll den Besucherinnen und Besuchern die europäische Dimension von Würzburg nahe gebracht werden. Sie erfahren mehr über die europäische Geschichte und die Einflüsse anderer Kulturen, die die Stadt Würzburg geprägt haben. Eine Gelegenheit, um Würzburgs europäisches Erbe aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Es ist keine Anmeldung notwendig. 

    Wann: 2. Juni, 11 bis 12.30 Uhr 

    Wo: Treffpunkt Falkenhaus 

    6. Digital-analoger Briefkasten "Hubbel"

    "Hubbel" im Rathaus zur Europawahl 2024.
    "Hubbel" im Rathaus zur Europawahl 2024. Foto: Michal Kopriva

    Zur Vorbereitung auf die diesjährige Europawahl ist vor dem Rathaus im Foyer des Bürgerbüros der hybride Briefkasten "Hubbel" zum Thema Europawahl aufgebaut. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger informieren und gleichzeitig eine Postkarte mit ihren Meinungen und Wünschen schreiben. Analoge Postkarten kann man vor Ort digitalisieren lassen. Auch im Kulturspeicher ist ein "Hubbel" aufgebaut.   

    Wann: ab 2. Mai

    Wo: Foyer des Bürgerbüros, Rathaus Würzburg

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden