Für welchen Betrag kann ein Privatmann eine Immobilie durchschnittlich kaufen oder verkaufen? Ist der Wert einer Eigentumswohnung vom Baujahr abhängig? Wie haben sich die Grundstückspreise entwickelt? Wer sich als Eigentümer oder Kaufinteressent über den Würzburger Immobilienmarkt informieren möchte, kann Preisvergleiche auf gängigen Internetportalen ziehen. Aber sind die dortigen Kaufpreise realistisch?
Realistisch seien die Werte im jährlich erscheinenden „Immo-Kompass“ wie auch dem „Immobilienmarktbericht für Sachverständige“ auf alle Fälle, heißt es in einer städtischen Pressemitteilung. Basis dieser umfangreichen Daten- und Verkaufszahlensammlung seien nämlich über 1000 Fragebögen zu abgeschlossenen Kaufverträgen, deren Antworten von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses fachkundig und anonymisiert ausgewertet wurden. Herausgeber der beiden Druckwerke ist die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte der Stadt Würzburg.
"Immo"-Kompass als Orientierungshilfe
Der im November erschienene „Immo-Kompass 2020“ stellt laut der Pressemitteilung im Durchschnitt gezahlten Kaufpreise von Häusern, Wohnungen und Grundstücken transparent dar, um die eigenen Wertvorstellungen zu plausibilisieren. Er diene damit, leicht lesbar und erklärend, als wertvolle Orientierungshilfe.
Der „Immo-Kompass 2020“ kann ebenso wie der jährlich erscheinende „Immobilienmarktbericht für Sachverständige“ über das Portal www.boris-bayern.de gegen eine Gebühr als PDF-Datei erworben werden. Wer ein gedrucktes Exemplar erwerben möchten, kann dies über die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses tun (Veitshöchheimer Str. 1, 97070 Würzburg): Gutachterausschuss@stadt.wuerzburg.de, Tel.: 0931/37-3309.
Tätigkeit des Gutachterausschusses
Gutachterausschüsse wurden mit Einführung des Bundesbaugesetzes 1960 verankert. Eine der Hauptaufgaben besteht darin, die Transparenz am Grundstücksmarkt zu gewährleisten und damit Spekulationsblasen entgegenzuwirken. Sie seien laut der Mitteilung neutrale, selbstständige und nicht an Weisungen gebundene Gremien und ihre Mitglieder sind ausgewiesene Experten.
Damit werde die hohe Fachkompetenz der Ausschüsse geprägt. Zu den weiteren Aufgaben der Gutachterausschüsse gehören die Erstellung von „gerichtsfesten“ Gutachten beispielsweise in Erbschafts- oder Scheidungsangelegenheiten, die Festlegung der Bodenrichtwerte sowie das Erteilen von Auskünften aus der umfangreichen Kaufpreissammlung.