Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Was wir über den Klimawandel in Unterfranken bereits wissen

Würzburg

Was wir über den Klimawandel in Unterfranken bereits wissen

    • |
    • |
    Klimawandel in Würzburg – Düstere Aussichten oder alles halb so schlimm?
    Klimawandel in Würzburg – Düstere Aussichten oder alles halb so schlimm? Foto: Stadt Würzburg - Yurdagül Ugur

    Die städtische Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit veranstaltet am Donnerstag, 18. November, um 18 Uhr einen Online-Vortrag mit dem Klimaforscher Daniel Schönbein von der Universität Würzburg, einem der Autoren des Klimaberichts für Unterfranken. Unter dem Titel "Unterfrankens Klima im 21. Jahrhundert – Düstere Aussichten oder alles halb so schlimm?“ erfahren alle Teilnehmenden, welche Entwicklungen im unterfränkischen Klima in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten sind, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg.

    Grundlage dafür bieten Beobachtungen und computerbasierte Klimamodelle, die Projektionen für die Entwicklung von Temperatur und Niederschlag im 21. Jahrhundert erlauben. Aus diesen Daten lassen sich außerdem Häufigkeiten von Extremwetterereignissen, wie beispielsweise Hitzetage, Tropennächte oder Dürren ableiten.

    „Wie sich das Klima in Würzburg und ganz Unterfranken in den kommenden Jahrzehnten entwickeln kann, ist für uns von hoher Relevanz. Denn wie gut wir in Zukunft mit den nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels zurecht kommen, hängt auch von den Entscheidungen ab, die wir heute treffen – daher sind wissenschaftliche Aussagen über die erwarteten Entwicklungen so wichtig“, erläutert Klimabürgermeister Martin Heilig den Hintergrund der Veranstaltung.

    Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung online über Zoom statt. Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung unter ekz@stadt.wuerzburg.de möglich. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltungen gibt es unter www.wuerzburg.de/stadtlichgruen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden