Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Wasserschutzgebiet Zeller Quellen: Jetzt kommen alle Argumente von Knauf und Co. auf den Tisch

Würzburg

Wasserschutzgebiet Zeller Quellen: Jetzt kommen alle Argumente von Knauf und Co. auf den Tisch

    • |
    • |
    Der Klimawandel lässt die Sommer heißer und trockener werden. Auch die Schüttung der Zeller Quellen, die seit 125 Jahren die Trinkwasserversorgung der Stadt Würzburg sicherstellen, geht zurück.
    Der Klimawandel lässt die Sommer heißer und trockener werden. Auch die Schüttung der Zeller Quellen, die seit 125 Jahren die Trinkwasserversorgung der Stadt Würzburg sicherstellen, geht zurück. Foto: Daniel Karmann, dpa

    Rund 130.000 Würzburgerinnen und Würzburger würden mutmaßlich merken, wenn etwas mit den Zeller Quellen nicht stimmt. Woran? Daran, dass weniger Wasser aus dem Wasserhahn kommt. Denn mengenmäßig reicht das Wasser aus den Zeller Quellstollen aus, um allein den Tagesbedarf der Hälfte der Stadt, also von rund 65.000 Menschen, zu decken.

    Damit das so bleibt, will die Trinkwasserversorgung Würzburg das komplette Einzugsgebiet der Quellen, das sich über 66 Quadratkilometer im westlichen Landkreis erstreckt, als Wasserschutzgebiet ausweisen.

    Die geplante Fläche umfasst Grundstücke in den Gemeinden Altertheim, Waldbrunn, Höchberg, Helmstadt, Hettstadt, Waldbüttelbrunn, Uettingen, Leinach, Eisingen, Greußenheim, Zell (alle Lkr. Würzburg), in der Stadt Würzburg sowie gemeindefreies Gebiet im Irtenberger Wald bei Kist.

    157 Einwendungen gegen Wasserschutzgebiet

    Das stößt vor allem bei Gemeinden im Landkreis auf Widerstand, die durch das Schutzgebiet von Einschränkungen betroffen wären. Aktuell liegen dem Würzburger Landratsamt 44 Stellungnahmen von Behörden und Fachstellen sowie 157 Einwendungen von Bürgerinnen und Bürgern gegen das geplante Wasserschutzgebiet vor. Bei den Erörterungsterminen am 25., 28. und 29. Oktober sowie am 4. November sollen alle Argumente auf den Tisch kommen.

    Die Erörterungstermine sind nicht öffentlich. An diesem Freitag soll es um die Themen Infrastruktur, Verkehr, Energie sowie Wirtschaft, Gips-Bergbau (Knauf), DK1-Deponie (Beuerlein) und Raumplanung gehen. Kommenden Montag kommen die Stellungnahmen der Behörden zur Sprache. Am Dienstag geht es um die Einwendungen von Bürgerinnen und Bürgern. Der letzte Termin im November ist als Ersatztermin vorgesehen. Offenbar rechnet das Landratsamt mit reichlich Diskussionsbedarf.

    Wie geht es nach dem Erörterungstermin weiter?

    Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg wird nach dem Erörterungstermin mit einem Gutachten Stellung zum Wasserschutzgebiet nehmen. Ob dieses dann wie geplant erweitert wird, entscheidet das Umweltamt des Landratsamtes Würzburg. Wann mit der Entscheidung zu rechnen sein wird, ist derzeit unklar. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden