Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Wegen Ansturm auf Grundschullehramt: Uni Würzburg kehrt zum NC zurück

Würzburg

Wegen Ansturm auf Grundschullehramt: Uni Würzburg kehrt zum NC zurück

    • |
    • |
    Erinnerung an die Vor-Corona-Zeit: ein voller Hörsaal an der Uni Würzburg bei einer Grundvorlesung in Pharmazie. Aus allen Nähten platzen würden die Vorlesungen und Seminare für angehende Grundschullehrer ohne Numerus Clausus.
    Erinnerung an die Vor-Corona-Zeit: ein voller Hörsaal an der Uni Würzburg bei einer Grundvorlesung in Pharmazie. Aus allen Nähten platzen würden die Vorlesungen und Seminare für angehende Grundschullehrer ohne Numerus Clausus. Foto: Daniel Peter

    Erleichterung an der Uni Würzburg: Zum kommenden Wintersemester gilt nach einem Jahr Pause wieder ein Numerus Clausus (NC) für das Lehramt an Grundschulen. Damit will man zu normalen Verhältnissen bei der Zahl von Studienanfängern zurückkehren. Das Wissenschaftsministerium hatte die Zulassungsbeschränkung 2020 bayernweit kassiert, um mehr Lehrernachwuchs an die Unis zu bringen.

    Lehramt Grundschule: Uni Würzburg nach NC-Abschaffung überrannt

    Die Julius-Maximilians-Universität (JMU) wurde daraufhin regelrecht überrannt. Nun hat das Ministerium zumindest den Unis in Würzburg und Bamberg die Wiedereinführung des NC für die Grundschuldidaktik zugestanden. Wo er genau liegen wird, steht noch nicht fest. Dies hängt vom Eingang der Bewerbungen ab.

    In Bamberg hatten sich im Herbst 2020 plötzlich doppelt so viele Studienanfänger für das Grundschullehramt eingeschrieben wie in den Jahren zuvor. In Würzburg kamen auf 324 Erstsemesterplätze rund 700 Studierende. Eine Welle, die nur schwer zu bewältigen ist und die sich über die weitere Studienzeit fortsetzt.

    Von Entspannung könne keine Rede sein, sagt Prof. Sanna Pohlmann-Rother, Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik an der JMU. Erleichterung ja, Aufatmen nein. 850 Erstsemester hatte sie vergangenen Winter in ihrer Einführungsveranstaltung, die auch Studierende der Sonderpädagogik absolvieren müssen.

    Man versuche, diese Kohorte nun zu entzerren. Digitale oder hybride Lehrformate zu nutzen, wo es sinnvoll ist. Zu rotieren - ähnlich dem Wechselunterricht an Schulen. Aber Studierende kommen auch in praxisbezogene Seminare, es fehlen Räume und Lehrpersonal. Studienzeiten könnten sich dadurch verlängern. "Die Betreuung muss gewährleistet sein, sonst leidet die Qualität der Ausbildung", warnt Pohlmann-Rother.

    Prof. Sanna Pohlmann-Rother ist seit 2017 Inhaberin der Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg.
    Prof. Sanna Pohlmann-Rother ist seit 2017 Inhaberin der Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg. Foto: Christoph Weiß

    Sie appelliert an den Freistaat, die Universität mit wissenschaftlichen Stellen und Abordnung von Lehrkräften zu unterstützen: "Wir brauchen mehr Ressourcen, um diese Kohorte durch das Staatsexamen zu bringen." Also für mindestens drei Jahre. Die Regelstudienzeit für das Grundschullehramt beträgt sieben Semester, häufig kommt ein Vorbereitungssemester für das Examen hinzu. 

    Druck auf Würzburger Studienplätze aus angrenzenden Bundesländern

    Dass ausgerechnet Würzburg nach der NC-Freigabe dermaßen von Lehramtsstudenten überrollt wurde, liegt vor allem an der Nähe zu den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen – alle mit NC. Aber auch generell ist der Druck in Würzburg groß. Nach der Ludwig-Maximilians-Universität München ist die JMU in Bayern die zweitgrößte Hochschule für Lehrerausbildung. Zuletzt waren hier rund 6500 junge Frauen und Männer für das Lehramt eingeschrieben – nahezu ein Viertel aller Studierenden.

    Uni-Vizepräsident Andreas Dörpinghaus, zuständig für den Bereich Lehre, bezeichnet die Rückkehr zum NC als "Notbremse", als "absolute Notwendigkeit", um Bewerberzahlen zu begrenzen. Seit Jahren kämpfe man in allen Fächern der Lehrerbildung mit einer enormen Überlast. Sie sei selbst mit der Zulassungsbeschränkung größer als an anderen Hochschulen ohne NC. Die neue Hochschulleitung wolle das Lehramt stärker in den Fokus nehmen, so der Inhaber des Lehrstuhls für systematische Bildungswissenschaft. 

    Wissenschaftsministerium hat fünf zusätzliche Stellen bewilligt

    Als neuer Uni-Präsident unterstreicht Paul Pauli den Stellenwert der Lehrerbildung. "Natürlich sehen wir den Bedarf an Studienplätzen für das Grundschullehramt, aber ein Aufwuchs muss gut geplant und durch Personal und Räume hinterlegt sein", mahnt er aktuell. Ansonsten leide die Qualität des Studiums.

    Das bayerische Wissenschaftsministerium versichert auf Anfrage, "die Situation weiterhin im Auge zu behalten". Man stehe dazu in engem Kontakt mit den Hochschulen. Wegen der sich abzeichnenden starken Auslastung habe das Ministerium der Uni Würzburg fünf zusätzliche Stellen bis Ende Oktober 2024 bewilligt: "Damit hat das Staatsministerium einen substanziellen Beitrag zur Bewältigung der Kohorte aus dem Wintersemester 2020/21 geleistet." 

    Unterdessen ist der Run auf das Grundschullehramt an der Uni Würzburg ungebrochen: Für das neue Wintersemester liegen aktuell schon wieder 720 Bewerbungen vor. Mehr als die Hälfte von ihnen wird also an einer anderen Hochschule unterkommen müssen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden