Längst steht das heimelige Buden-Dorf unter den Schwarzkiefern für die einzigartige Leinacher Waldweihnacht am zweiten Adventswochenende. Dennoch ist die Veranstaltung am Samstag und Sonntag, 9. /10. Dezember, jedes Jahr aufs Neue eine vor allem auch logistische Herausforderung.
Und während die Aussteller mit der Zusammenstellung ihres Warensortiments für den Weihnachtsmarkt beschäftigt sind, widmen sich die sechs veranstaltenden Ortsvereine den letzten organisatorischen Vorbereitungen. Hierbei gilt die Priorität der Verantwortlichen alleine schon wegen des Veranstaltungsortes inmitten des Schwarzkiefernwaldes dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Erstmalig nach der Pandemie können die Gäste in diesem Jahr wieder kostenfrei, aber gegen eine freiwillige Treibstoff-Spende, ab dem zentralen Großparkplatz an den Erlabrunner Badeseen einen Bus-Shuttle für die Anfahrt nutzen. Im 20-Minuten-Takt pendeln die eingesetzten Busse zwischen den Badeseen und der Talstation zur Waldweihnacht. Von hier aus ist der Weihnachtsmarkt über einen etwa 300 Meter langen Anstieg zu Fuß erreichbar. Die letzte Rückfahrt zu den Badeseen erfolgt am Samstag um 20.30 Uhr und am Sonntag um 19.30 Uhr.
Für Gäste, die mit dem eigenen Pkw zur Waldweihnacht kommen, stehen darüber hinaus in Leinach drei innerörtliche Parkplätze am Sportplatz der Spielvereinigung (P3), am Festplatz (P1) und an der Leinachtalhalle (P2) zur Verfügung. An den beiden Veranstaltungstagen des zweiten Adventswochenendes gelten insbesondere in der Würzburger Straße und An der Linde absolute Parkverbote, die zur Gewährleistung der allgemeinen Sicherheit strikt überwacht werden. Für die Zufahrt ins Baugebiet "An der Linde 2" und "Am Trieb" gilt eine generelle Sperre, mit Ausnahme für die Anwohner.
Eigene Trinkgefäße mitbringen
Der beabsichtigten Nachhaltigkeit geschuldet, ist die Aufforderung der Organisatoren an alle Besucherinnen und Besucher, ein eigenes Trinkgefäß für Glühwein, Kinderpunsch oder Kaffee im Gepäck zu haben. Der Ausschank der Heißgetränke erfolgt jedoch auch in Bechern, die zu 50 Prozent aus recycltem Material produziert sind und zu 100 Prozent recyclebar sind. Innerhalb des eingezäunten Veranstaltungsgeländes stehen zur Entsorgung der Becher und Servietten farblich unterschiedlich gekennzeichnete Reste-Behälter bereit.
Trotz des Mehraufwandes durch Shuttle-Service, Nachhaltigkeitskonzept und die allgemeinen Preissteigerungen liegt eine weitere Prämisse der Organisation der Leinacher Waldweihnacht seit ihrer Premiere im Jahr 2013 auf familienfreundlichen Preisen für Speisen und Getränke.
Öffnungszeiten: am Samstag, 9. Dezember, von 14 Uhr bis 20 Uhr und am Sonntag, 10. Dezember, von 12 bis 19 Uhr.
Mehr Informationen unter www.leinacher-waldweihnacht.de