Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Weitere 112 Mietwohnungen der Stadtbau

Würzburg

Weitere 112 Mietwohnungen der Stadtbau

    • |
    • |
    Das Projekt Hubland II startete nun mit dem Spatenstich in der Rottendorfer Straße. Im Bild (von links) Stadtbaurat Benjamin Schneider, Stadtbau-Geschäftsführer Hans Sartoris, OB Christian Schuchardt und Matthias Schubert, Stadtbau-Bereichsleiter Zentralbereich Entwickeln und Bauen.
    Das Projekt Hubland II startete nun mit dem Spatenstich in der Rottendorfer Straße. Im Bild (von links) Stadtbaurat Benjamin Schneider, Stadtbau-Geschäftsführer Hans Sartoris, OB Christian Schuchardt und Matthias Schubert, Stadtbau-Bereichsleiter Zentralbereich Entwickeln und Bauen. Foto: xtrakt media/Lukas Seufert

    Das Projekt Hubland II startete am 17. Dezember mit dem Spatenstich in der Rottendorfer Straße.  Bis zum Jahr 2024 entstehen direkt am großen Hublandpark beim Belvedere vier architektonisch ansprechende Wohngebäude mit 112 Mietwohnungen und zwei Tiefgaragen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Ein- bis Fünfzimmerwohnungen sind zwischen 39 und 111 Quadratmeter groß und werden energieeffizient im Standard KfW 55 errichtet.

    Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt zeigte sich sehr stolz, dass die Stadtbau als kommunale Wohnungsbaugesellschaft „wirklich großartige Projekte realisiert, um der Wohnungsraumknappheit in Würzburg durch Neubauten etwas entgegenzusetzen“. Stadtbau-Geschäftsführer Hans Sartoris betonte, dass „die Entwicklung des Stadtteils Hubland ein Erfolgsmodell“ sei. Die Stadt Würzburg hatte das ehemalige Gelände der US-Armee selbst gekauft, und entwickelt. „So kann sie jetzt durch den Verkauf von Grundstücken ihre wohnungspolitischen Ziele umsetzen“, so Hans Sartoris weiter. „Wir als Stadtbau garantieren, dass auch hier am Hubland  für breite Schichten der Bevölkerung bezahlbarer Wohnraum entsteht.“

    Weitere 112 Mietwohnungen der Stadtbau entstehen. Die Aufnahme zeigt Drohnenbild mit dem Gelände.
    Weitere 112 Mietwohnungen der Stadtbau entstehen. Die Aufnahme zeigt Drohnenbild mit dem Gelände. Foto: xtrakt media /Thomas Düchtel

    Etwa die Hälfte der Wohnungen werden deshalb vom Freistaat über den Wohnungspakt Bayern gefördert und ermöglichen auch Normalverdienern günstige Mieten, so die Mitteilung. 

    Die Planungen lagen in den Händen von blauraum Architekten aus Hamburg. Im Sommer 2020 war der Bebauungsplan rechtskräftig geworden, im November folgte die Baugenehmigung und mit dem jetzigen Spatenstich starten die Bauarbeiten mit der Grundstücksvorbereitung. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts ist Ende 2023 geplant, der zweite Bauabschnitt soll im Sommer 2024 fertig sein.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden