Wer bekommt in diesem Jahr den Preis „Würzburger Start-up des Jahres“? Dieser wird zum dritten Mal von Gründen@Würzburg, der Initiative zur Förderung der Würzburger Gründerszene, am 12. Juni im Restaurant Martinz verliehen. Würzburger Start-ups können sich noch bis zum 13.Mai bewerben.
Qualität in der Würzburger Gründerszene
„Wir wollten der Würzburger Gründerszene einmal im Jahr Öffentlichkeit geben“, erklärt Gunther Schunk, Mitglied der Initiative Gründen@Würzburg, das Ziel des Wettbewerbs. Dem Gründernetzwerk war es wichtig, die besten Start-ups sichtbar zu machen und vor allem die Qualität der Würzburger Gründer-Ideen aufzuzeigen, so Schunk.
„Wir haben in Würzburg eine ganze Reihe von hervorragenden Start-ups, die national mithalten können“, sagt Schunk. Auch eigne sich der Wettbewerb hervorragend dazu, die Unterschiedlichkeit der neu gegründeten Unternehmen aufzuzeigen.
Dorothee Bär als Schirmherrin
Aus den Bewerbungen wählen die Organisatoren sechs Start-ups aus, die sich dann als Finalisten gegenüberstehen. Der Gewinner erhält 2000 Euro und den Award „Start-up des Jahres“. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt. Sie wird eine Videogrußbotschaft senden.
Spannend an dem Wettbewerb ist, dass nicht nur die fünfköpfige Jury über den Gewinner abstimmt, sondern auch das Publikum. „Die Anwesenden bekommen Investmentgeld in Form von zehn 1000-Votes-Scheinen, das sie in die verschiedenen Start-ups investieren können“, sagt Schunk. „Nicht jeder ist Start-up-Investor, aber hier kann er es mal spielen.“
Für die Sieger hat es sich gelohnt
Die bisherigen Sieger der ersten beiden Jahre waren die Unternehmen green spin (2016) und Scoutbee (2017). „Durch den Preis von Gründen@Würzburg bekamen wir nicht nur das hilfreiche Preisgeld und eine gute Berichterstattung durch die lokalen Medien, sondern auch einen super Türöffner bei regionalen und landesweiten Kunden und Partnern“, sagt Sebastian Fritsch, Geschäftsführer von green spin.
Und auch für Scoutbee hatte die Teilnahme am Wettbewerb vor allem einen positiven PR-Effekt. „Wir hatten dann im Bereich Talentscouting an Attraktivität gewonnen, eine höhere Resonanz auf Stellenausschreibungen und wurden sogar von unseren Kunden darauf angesprochen“, sagt der Geschäftsführer der Software-Firma, Gregor Stühler.
Es gilt auch die Zuschauer zu überzeugen
Dabei hatte er gar nicht mit dem 1. Platz gerechnet. „Unser Produkt ist relativ abstrakt und wissenschaftlich“, so Stühler. „Dadurch ist es schwer sich, gegen einfachere Geschäftskonzepte durchzusetzen.“ Er hat sich deshalb umso mehr über den Gewinn gefreut – „es war super, dass wir den Nutzen von unserem Tool rüberbringen und die Zuschauer überzeugen konnten.“
Scoutbee hat sich seit dem Gewinn des Preises positiv entwickelt, so Stöhler. „Wir haben unseren Umsatz nahezu verdoppelt und sind von zehn auf 35 Mitarbeiter angewachsen. Bei dem Wettbewerb mitzumachen war es definitiv wert!“
3. Start-up-Wettbewerb des Gründernetzwerks Gründen@Würzburg, die Initiative zur Förderung der Würzburger Gründerszene, verleiht am Dienstag, 12. Juni 2018, im Lokal Martinz, den Preis „Würzburger Start-up des Jahres“. Der Gewinner erhält 2000 Euro und einen Award. Eine Jury aus fünf erfahrenen Unternehmern sowie das Publikum stimmen gleichberechtigt ab. Bewerber finden die Bewerbungsunterlagen unter: gruenden.wuerzburg.de Die Initiative „Gründen@Würzburg“ besteht seit über vier Jahren und hat sich zum Ziel gesetzt, im Raum Würzburg die Gründerszene zu unterstützen und zu fördern. Träger sind Unternehmen, Institutionen und Organisationen sowie Einzelunternehmer.