Heute werden defekte Gegenstände häufig einfach durch neue ersetzt. Viele entscheiden sich eher für ein neues Paar Schuhe, als die abgelöste Sohle reparieren zu lassen. Kaufen lieber einen neuen Toaster, anstatt den alten zu überprüfen. Doch wo in Würzburg lassen sich abgenutzte Gegenstände im Sinne der Nachhaltigkeit noch reparieren?
1. Tüfteln bei Cafe-Atmosphäre im Repair-Cafe im CVJM

Im Repair-Cafe in den Räumlichkeiten des CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen Würzburg e.V.) treffen sich ehrenamtliche Werkel- und Reparier-Fans. Gegen eine Spende können bei Kaffee und einem netten Plausch kaputte Gegenstände, wie Elektrogeräte repariert werden. Das Ziel: "Gemeinsam mit den Gästen nach Lösungen zu suchen, für Dinge, die oftmals woanders gar nicht mehr repariert werden", sagt Silas Hartmann vom Repair-Cafe. Meistens könne eine gemeinsame Lösung für die kaputten Gerätschaften gefunden werden. Alles unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe. So hoffen sie, "einen kleinen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit leisten zu können", so Hartmann.
Öffnungszeiten: außerhalb der Ferienzeiten jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr.
Wo? Im Wohnzimmer des CVJM im Erdgeschoss; Wilhelm-Schwinn-Platz 2.

2. Die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt im Luftschloss

Jeden Donnerstag öffnet die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt im Luftschloss ihre Türen, um defekte Fahrräder gemeinsam zu reparieren. Die Reparaturen erfolgen auf Spendenbasis, wobei die Werkstatt das notwendige Spezialwerkzeug sowie teilweise gebrauchte Ersatzteile zur Verfügung stellt. Falls es neue Teile bräuchte, müssten die aber selber mitgebracht werden. Vor Ort stehen die Mitarbeitenden bereit, um bei der Reparatur zu unterstützen. "Wenn gewünscht, kann der Kunde auch lernen, die Reparaturen zukünftig selbst durchzuführen", heißt es von Seiten des Luftschlosses. Nur moderne Elektrofahrräder können im Luftschloss nicht repariert werden. Dazu fehle es an speziellem Fachwissen und Werkzeug.
Öffnungszeiten: Jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr.
Wo? Gutenbergstr. 3.
3. Ehrenamtliche reparieren Elektrogeräte im Zukunftshaus

Im Zukunftshaus können Kundinnen und Kunden nicht nur neue Waren kaufen. "Wir reparieren auch kleine Elektrogeräte", so Ulrich Emmerling, einer der Vorstände des Zukunftshauses. Vom Mixer bis zur Küchenmaschine werden diese von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wieder instand gesetzt. Die einzigen Bedingungen: es dürfen nur bis zu drei Geräten mitgebracht werden und sie dürfen nur so groß und schwer sein, dass man sie leicht tragen kann. Sollte es Ersatzteile benötigen, könne man selbst entscheiden, ob man den Preis dafür zahlen will oder sein Gerät doch lieber abholt.
Für die Reparatur ist eine Kaution von 10 Euro zu hinterlegen, die bei Bedarf für Ersatzteile verwendet wird. Wird kein Ersatzteil benötigt, fällt lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 15 Euro an.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr.
Wo? Augustinerstraße 4.
4. Schuhe, Taschen, Gürtel und weitere Lederartikel reparieren lassen in Gioias Schuhmacherei

Seit über 65 Jahren bietet Gioias Schuhmacherei eine Alternative für den Neukauf: Kundinnen und Kunden können dort nicht nur ihre Schuhe, sondern auch diverse Lederartikel zur Reparatur abgeben. Anstatt sie wegzuwerfen, können Taschen, Gürtel, Geldbörsen und andere Lederwaren in der Schuhmacherei repariert werden, so der zukünftige Inhaber der Schuhmacherei, Jiannia Katsilis. "Wir reparieren alles von Reit- und Bergstiefel bis hin zu Kletter- und Motorradschuhen", sagt er. Lederartikel würden wohl nicht für jeden auf den ersten Blick mit Nachhaltigkeit assoziiert. Aufgrund ihrer Langlebigkeit könne man diese aber im Sinne des umweltbewussten Handelns aufbereiten.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr.
Wo? Martinstr. 19.
Anmerkung der Redaktion: Rund um Würzburg gibt es noch viele weitere Geschäfte, die sich um die Reparatur von defekten Produkten kümmern. Wir stellen Ihnen nur eine Auswahl davon vor und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.