Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: "Wir sind alle am Lernen": Jakob-Stoll-Realschule in Würzburg wird von Bitkom als "Smart School" ausgezeichnet

Würzburg

"Wir sind alle am Lernen": Jakob-Stoll-Realschule in Würzburg wird von Bitkom als "Smart School" ausgezeichnet

    • |
    • |
    Die Jakob-Stoll-Realschule wurde als "Smart School" ausgezeichnet. Unser Bild zeigt (von links): Dr. Bernhard Rohleder, Geschäftsführer Bitkom, Schulleiter Alexander Röhrer, Florian Holzinger, Dipl. Informatiker und Realschullehrer sowie Dr. Jens Brandenburg, Staatssekretär beim Bundesministerium für Forschung und Bildung.
    Die Jakob-Stoll-Realschule wurde als "Smart School" ausgezeichnet. Unser Bild zeigt (von links): Dr. Bernhard Rohleder, Geschäftsführer Bitkom, Schulleiter Alexander Röhrer, Florian Holzinger, Dipl. Informatiker und Realschullehrer sowie Dr. Jens Brandenburg, Staatssekretär beim Bundesministerium für Forschung und Bildung. Foto: Martin Klemmer

    Der Digitalverband Bitkom hat mit der Schulinitiative "Smart School" (auf Deutsch: schlaue Schule) einen Wettbewerb ins Leben gerufen, der den Schulalltag technologisch weiterbringen soll. Seit 2017 werden jährlich Schulen ausgezeichnet, die als digitale Vorreiter angesehen werden. Dabei liegt der Fokus auf einem umfangreich ausgearbeiteten Konzept zur Digitalisierung der Schulen und der spezifischen Benutzung von technischen Geräten und Softwares im Unterricht. Die digitale Infrastruktur werde - kombiniert mit pädagogischen Konzepten - berücksichtigt.

    Sonderkategorie der Künstlichen Intelligenz

    Der Digitalverband Bitkom hat folgende Säulen einer "Smart School" konzipiert: ein digitales Schul- und Unterrichtskonzept, digitale Infrastruktur und die Qualifizierung des Lehrkörpers. Zudem wurde dieses Jahr die Sonderkategorie der Künstlichen Intelligenz ergänzt, die ein pädagogisch ausgearbeitetes Konzept zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz fordert. 

    Die Jakob-Stoll-Schule hat ein Medienkonzept mit Entwicklungszielen zu digitalem Lernen für unterschiedliche Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer ausgearbeitet. Die staatliche Realschule umfasst eine vielfältige Infrastruktur von Computern, iPads für die Verwendung der Schülerinnen und Schüler bis hin zu VR-Brillen, die für den Schulalltag bestellt wurden. Des Weiteren werde das Lehrpersonal speziell zu digitalen Themen regelmäßig weitergebildet. 

    Seit dem Schuljahr 2023/24 nimmt die staatliche Realschule ebenfalls am Pilotprojekt "Digitale Schule der Zukunft" teil, mit dem Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse vom Freistaat Bayern subventionierte iPads für den Unterricht bereitgestellt bekommen. Ebenfalls gibt es einen sogenannten "Makerspace", der einen Raum mit 3D-Drucker und Lasercutter darstellt, in dem Schülerinnen und Schüler mit einer kompatiblen Software eigens kreierte Gegenstände herstellen können. 

    Der Schulleiter Alexander Röhrer nahm am vergangenen Freitag in Berlin die Auszeichnung des Digitalverbands Bitkom zur "Smart School" entgegen. "Wir Smart Schools sind alle zusammen am Lernen über unterschiedliche neue Technologien und den passenden Einsatz im Schulalltag", so Röhrer, der davon überzeugt ist, dass der technische Wandel eine Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler darstellt. 

    Künstliche Intelligenz soll vielfältig eingesetzt werden

    Künstliche Intelligenz werde, so Röhrer, an der Jakob-Stoll-Schule lehrerabhängig im Unterricht verwendet. Vor allem die Lesekompetenzförderung wie auch das Erlernen von Fremdsprachen soll an der Jakob-Stoll-Schule durch Künstliche Intelligenz erleichtert werden. Schülerinnen und Schüler bekommen beispielsweise direkte Rückmeldung von Künstlicher Intelligenz, wenn ein Text in einer Fremdsprache vorgetragen wird, laut Alexander Röhrer. Das soll auch schüchternen Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre Sprachkenntnisse verbal zu verbessern.

    Das ist der Digitalverband BitkomDer Digitalverband Bitkom hat sich das Ziel gesetzt, Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen. Bitkom vertritt mehr als 2000 Mitgliedsunternehmen und bemüht sich unter anderem um "den beschleunigten Ausbau von Gigabitnetzen und digitalen Infrastrukturen für Energie und Verkehr, für den Handel und Smart Homes, für Städte und Regionen" (Medienpaket Smart Schools 2024).Quelle: mall

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden