Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Würzburg: Die wichtigsten Infos rund um das Africa Festival 2021

Würzburg

Würzburg: Die wichtigsten Infos rund um das Africa Festival 2021

    • |
    • |
    Das Africa Festival gilt als das größte Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa. Hier ein Foto aus dem Jahr 2019.
    Das Africa Festival gilt als das größte Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa. Hier ein Foto aus dem Jahr 2019. Foto: Daniel Peter

    Am 12. August ist es wieder soweit: Unter dem Motto "Acoustic Africa meets Club Sounds" kehrt afrikanische Atmosphäre zurück nach Würzburg. Zum 32. Mal findet das Internationale Africa Festival in der Domstadt statt. Doch wegen der Corona-Pandemie sieht der Ablauf in diesem Jahr anders aus. Hier die wichtigsten Informationen.

    Was ist das Africa Festival?

    Das Africa Festival besteht seit 1989 und ist das größte und älteste Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa. Über 7500 Musiker und Künstler aus 56 Ländern Afrikas und der Karibik sind bisher in Würzburg aufgetreten und haben mehr als 2 575 000 Besuchern den kulturellen Reichtum des afrikanischen Kontinents vor Augen und Ohren geführt.

    Wann findet das Africa Festival in diesem Jahr statt?

    Das Festival findet vom 12. bis 15. August auf den Würzburger Mainwiesen statt. Coronabedingt gibt es in diesem Jahr zwei Zeitfenster: "Early" von 11 bis 17 Uhr und "Late" von 18 bis 24 Uhr. Erst vor Kurzem haben die Veranstalter eine Verlängerung der Öffnungszeiten bis 24 Uhr genehmigt bekommen. Das heißt, die Zeiteinheiten wurden um jeweils eine Stunde verlängert. Die Besucher, die bereits ein Ticket haben, können eine Stunde länger auf dem Gelände verweilen, auch wenn auf dem Ticket noch ein anderer Zeitraum angegeben ist. Die Festivalpause ist nun von 17 bis 18 Uhr, dadurch verschieben sich Einlass und Programm für das "Late"-Ticket um eine Stunde. Den aktuellen Zeitplan gibt es unter: www.africafestival.org/programm-32-africa-festival/

    Wo gibt es Tickets?

    Wichtig: Zutritt zu dem Festival-Gelände gibt es nur mit einem personalisierten Ticket. Da das Festival coronabedingt heuer kleiner ausfällt, als in den vorherigen Jahren, gibt es nur eine sehr begrenzte Anzahl an Eintrittskarten. 750 Personen haben pro Zeitslot Zutritt auf das Gelände, deshalb sind nur noch wenige Restkarten verfügbar. Der "Late"-Slot am Freitag sowie der komplette Samstag sind bereits ausverkauft. Die personalisierten Karten gibt es unter https://tickets.africafestival.org/ticketskaufen.

    Welche Corona-Regeln gelten?

    Es haben nur geimpfte, getestete oder genese Personen Zutritt zum Festivalgelände. Es gilt überall wo der Abstand von 1,5 Metern nicht gewährleistet werden kann, eine FFP2-Maskenpflicht für die Besucher, zum Beispiel beim Anstehen am Eingang und im Gastrobereich. Die Veranstalter geben den Besuchern die Möglichkeit, sich vor Ort testen zu lassen, hier müsse jedoch mit Wartezeiten gerechnet werden. Deshalb bitten die Organisatoren, bereits ein negatives Testergebnis oder den Impfausweis mitzubringen. Kinder unter 12 Jahre benötigen keinen negativen Test.

    Welche Musikerinnen und Musiker treten auf?

    Unter dem Motto "Acoustic Africa meets Club Sounds" werden neun Livebands und fünf DJs auf der neuen Musikbühne auftreten. Die DJs werden unter freiem Himmel die aktuellen Clubsounds aus Afrika wie Afro House, Amapiano, Kizomba und Afro Beats präsentieren und kommen aus dem Senegal, Ghana, Angola, Nigeria und Jamaika. Die Musik sei jedoch nicht zum Tanzen, betonen die Veranstalter, sondern zum Chillen und Entspannen.

    Außer Musik: Was wird noch geboten sein?

    Jeden Tag werden zwei Modeschauen mit den aktuellen Kreationen von Madame Rama zu sehen sein. Nach den Modeschauen werden die Models Bilder von Fotoausstellungen der letzten Jahre präsentieren, die für einen guten Zweck zu erwerben sind. Weinkenner können Weine aus Südafrika im Rahmen der täglichen Weinprobe verkosten und auch für Feinschmecker ist im Essensbereich wieder Kulinarisches geboten. Auch der Basar mit Gebrauchs- und Kunstgegenständen, Musikinstrumenten und Schmuck aus Afrika wird heuer nicht fehlen. Außerdem wird an drei Abenden der Film "The Great Green Wall" im Open Air Kino gezeigt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden