In neun Kapiteln beschäftigen sich Hahn und Lusin in dem von Designer Klaus Schinagl sehr ansprechend gestalteten Band mit den unterschiedlichen Facetten der Stadt sowie, im letzten Kapitel, mit dem Veitshöchheimer Hofgarten. Die Fotoreise beginnt mit einer kenntnisreichen Einführung in die Entwicklung des Würzburger Stadtbilds seit dem Spätmittelalter.
Daran schließt sich ein Gang durch das fürstbischöfliche Würzburg an. Dem Dom und der Residenz sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Darin berichtet Lusin etwa über die Diskussionen, die rund um den Wiederaufbau des Doms nach dem Zweiten Weltkrieg geführt wurden. Auch in die Baugeschichte der Residenz führt er den Leser ein.
Auch den Charme der Altstadt verstehen Hahn und Lusin dem Leser zu vermitteln. Über die Alte Mainbrücke führen sie die Leser am Rathaus vorbei zum Markt. Und auch die wichtigsten Hochschulbauten wie die Alte und die Neue Universität werden vorgestellt.
Weiter wird die Entwicklung der Festung Marienberg von der Fliehburg zum Fürstenschloss anschaulich dargestellt.
Das Leben unterhalb der Festung, auf den Uferstreifen des Mains wird ebenfalls in seiner Vielfalt dargestellt, genauso wie das an den Hängen rings um die Stadt. Der Wein „und andere fränkische Genüsse“ kommen ebenfalls nicht zu kurz.
Als Lektüre geeignet ist das Buch sowohl für Einheimische als auch für Touristen, die die Stadt einmal aus einem anderen Blickwinkel kennen lernen und ihre Würzburg-Kenntnisse vertiefen oder ganz einfach die Schönheit der Stadt in ihrer Vielfalt neu entdecken möchten.
Der 128 Seiten umfassende Bildband ist in zwei unterschiedlichen Ausgaben auf deutsch bzw. englisch erschienen und kostet 22,80 Euro (ISBN: 978-3-928645-62-1).