Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Umgestaltung der Würzburger Innenstadt beim Bau der Linie 6 wird deutlich billiger

Würzburg

Umgestaltung der Würzburger Innenstadt beim Bau der Linie 6 wird deutlich billiger

    • |
    • |
    So soll die neue Linie 6  vom Barbarossaplatz zur Hubland-Uni an der Residenz vorbei geführt werden
    So soll die neue Linie 6  vom Barbarossaplatz zur Hubland-Uni an der Residenz vorbei geführt werden Foto: Visualisierung WVV

    Seit 2007 laufen die Planungen für die neue Straßenbahnlinie vom Hauptbahnhof zum Hubland. Wenn im Laufe dieses Jahres die erwarteten Förderbescheide von Bund und Freistaat eintreffen, kann die Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB) mit der Detailplanung starten. Dabei werden nicht nur 5,3 Kilometer Gleise verlegt, auch das direkte Umfeld der Trasse soll umgestaltet und teilweise aufgewertet werden. Durch einen einstimmigen Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat jetzt die städtebaulichen Ausbaustandards für die Bereiche zwischen Barbarossaplatz und Geschwister-Scholl-Platz festgelegt.

    Bis zu 60 Prozent Übernahme der Baukosten durch die Regierung  sind möglich

    Wie das Straba-Umfeld in der Innenstadt gestaltet werden sollen, war vor ziemlich genau einem Jahr das Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbs, aus dem in allen Bereichen die Planungsgemeinschaft des Würzburger Architekturbüros "Holl Wieden Partnerschaft" mit Landschaftsarchitekt Rainer Schmidt aus München und der "licht|raum|stadt planung gmbh" aus Wuppertal als Sieger hervorgegangen ist. Sie und die beiden weiteren Preisträger des Wettbewerbs sind bei der Vergabe der Detailplanungen weiter im Rennen.

    Der Grundsatzbeschluss des Stadtrats war erforderlich, um den Umfang des Vergabeverfahrens festzulegen und die Anträge für Mittel aus der staatlichen Städtebauförderung vorzubereiten. Bis zu 60 Prozent Übernahme der Baukosten durch die Regierung von Unterfranken sind laut Projektleiter Peter Wiegand aus dem Baureferat möglich.

    Durch den neuen Vorschlag sollen die Projektkosten auf rund 15 Millionen Euro sinken

    Nachdem die Kostenschätzung für die Umgestaltung und städtebauliche Aufwertung durch die Stadt bisher bei 45 bis 60 Millionen Euro lag, legten Wiegand und Baureferent Benjamin Schneider angesichts der angespannten Haushaltslage einen neuen Vorschlag vor, durch den die Projektkosten, also die Gesamtausgaben für Planung und Bau, auf rund 15 Millionen Euro sinken sollen.

    Umgestaltet werden insgesamt 44.000 Quadratmeter Innenstadt-Fläche vom Barbarossaplatz über die Theaterstraße, die Balthasar-Neumann-Promenade und die Ottostraße bis zum Geschwister-Scholl-Platz. Im Rahmen des Straßenbahn-Planfeststellungsverfahrens war die WSB angehalten, diesen Bereich möglichst sparsam und wirtschaftlich zu planen. Das Ergebnis des Realisierungswettbewerbs ist deutlich hochwertiger und daher in der Umsetzung auch erheblich teurer.

    Der Planungsbereich wurde in insgesamt vierzehn Teilabschnitte unterteilt

    Der vom Baureferat erarbeitete Kompromiss zwischen beiden Ausführungsvarianten unterteilt den Planungsbereich in insgesamt vierzehn Teilabschnitte, in denen das hochwertige Wettbewerbsergebnis nur in städtebaulich besonders sensiblen Bereichen umgesetzt wird: Teile der Theater-Straße, der kürzlich in Theaterplatz umbenannte Kardinal-Faulhaber-Platz, die Balthasar-Neumann-Promenade vor dem Residenzplatz und der Geschwister-Scholl-Platz. In allen anderen Teilbereichen soll die schlichtere Version aus der Straßenbahn-Planfeststellung zur Ausführung kommen.

    Die Planer müssen dabei die Empfehlungen des Wettbewerbs-Preisgerichts berücksichtigen

    "Bisher haben wir es immer so gemacht, dass die WSB die Schienen gelegt hat und wir den Rest mit unseren Tiefbauern selbst gebaut haben. Das ist mühsam, weil wir unterschiedliche Fördergeber haben", erläuterte Wiegand. Daher ist jetzt der Plan, dass die von der WSB beauftragten Baufirmen auch die kompletten Umfeldmaßnahmen übernehmen. "Den finanziellen Mehraufwand für die Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses in diesen Bereichen erstatten wir dann der WSB", so Wiegand weiter.

    Die Planer müssen dabei die Empfehlungen des Wettbewerbs-Preisgerichts berücksichtigen und sich bei der Auswahl der Materialien für den Bodenbelag an das vom Stadtrat im vergangenen Jahr beschlossene Stadtbodenkonzept halten. Die einzelnen Teilbereiche des Straßenbahn-Umfelds und ihre Baukosten werden dem Stadtrat nach Abschluss der Planungen erneut zur Genehmigung vorgelegt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden