Die Bildungsgewerkschaft GEW trauert um Prof. Dr. Johannes Andreas Möckel, der nun kurz vor seinem 93. Geburtstag in Würzburg verstarb. Möckel studierte nach Vertreibung und Flucht aus dem rumänischen Siebenbürgen und der Sowjetunion in Stuttgart das Lehramt für Volksschulen, heißt es in einer Pressemitteilung. Vor 67 Jahren trat er in die GEW ein. Nach Promotion und Hochschullehre in Baden-Württemberg, wurde er 1976 auf einen der ersten Lehrstühle für Sonderpädagogik (Lernbehindertenpädagogik) in Deutschland berufen, der an der Julius-Maximilians-Universität eingerichtet wurde. Einer seiner vielen Forschungsschwerpunkte war Lese-Rechtschreibschwäche, zu der er wegweisende Fachliteratur veröffentlichte. Außerdem forschte und publizierte er zur Geschichte der Sonderpädagogik. Sein politisches Leben wurde geprägt von der Auseinandersetzung mit rechtem Gedankengut, der Geschichte der Deutschen in Rumänien und dem deutschen Widerstand um den Kreisauer Kreis. 1992 wurde er emeritiert. Er wurde für sein vielfältiges pädagogisches, wissenschaftliches und gesellschaftspolitisches Wirken von der JMU mit der Medaille Bene Merenti in Gold ausgezeichnet.
Würzburg