Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Würzburg: Wie viele Stellplätze weichen für neue Radwege in der Zellerau?

Würzburg

Würzburg: Wie viele Stellplätze weichen für neue Radwege in der Zellerau?

    • |
    • |
    Nicht mehr auf der KfZ-Fahrspur, sondern auf eigenen Radwegen sollen Radfahrerinnen und Radfahrer in diesem Abschnitt der Weißenburgstraße fahren können.
    Nicht mehr auf der KfZ-Fahrspur, sondern auf eigenen Radwegen sollen Radfahrerinnen und Radfahrer in diesem Abschnitt der Weißenburgstraße fahren können. Foto: Patty Varasano

    Wenn es nach Würzburgs Radverkehrsbeirat geht, bekommt die Weißenburgstraße zwischen dem Kreisverkehr am Friedrich-König-Gymnasium und der Einmündung Moscheeweg auf beiden Seiten 2,30 Meter breite Radwege mit einem Trennstreifen zu den Kfz-Fahrspuren. Im Gegenzug sollen sämtliche 86 Pkw-Stellplätze in diesem Bereich wegfallen. Dafür hat sich das Gremium mit großer Mehrheit ausgesprochen.

    Die vom Beirat bevorzugte Lösung entspricht dem Grundsatzbeschluss des Stadtrats zur Verbesserung der Radverkehrs-Infrastruktur aus dem Herbst 2019. Das Tiefbauamt hatte für diesen Teilbereich der Radachse 3 noch zwei weitere Varianten vorgestellt. 

    Variante 1: Alle Stellplätze können erhalten bleiben, wenn sie teilweise auf die Gehwege verlegt werden, um auf der Straße Platz für Schutzstreifen nach dem Vorbild der Frankfurter Straße zu schaffen. Variante 2: Immerhin 50 Stellplätze würden entfallen, wenn nur auf einer Straßenseite ein zwei Meter breiter Radweg angelegt wird.

    Der Radverkehrsbeirat als beratendes Gremium sprach sich für die Maximallösung aus, entschieden wird über eine mögliche Umgestaltung der Weißenburgstraße aber im Stadtrat.

    In der Nürnberger Straße ist eine Radbrücke geplant

    Deutlich weiter sind die Planungen für Verbesserungen der Radverbindung zwischen Berliner Ring und Aumühle. Bis Ende 2023 sollen nicht nur die bestehenden Radwege in der Schweinfurter Straße verbreitert werden, auch eine Abkürzung über den Real-Parkplatz und eine Radbrücke über die Nürnberger Straße sind geplant.

    Die Stadt geht dabei von Investitionen in Höhe von 5,3 Millionen Euro und einer staatlichen Förderung von bis zu 80 Prozent aus dem Radwege-Sonderprogramm "Stadt und Land" aus. Tiefbau-Chefin Annette Messerer informierte im Radverkehrsbeirat darüber, dass in den kommenden Monaten der Förderantrag gestellt und die Umbaumaßnahmen ausgeschrieben werden.

    Um die Förderung zu erhalten, muss das Projekt bis Ende 2023 umgesetzt sein. "Es ist aus unserer Sicht eine realisierbare und umsetzbare Planung mit der Ambition, sie in sehr kurzer Zeit realisieren zu wollen", betonte Messerer.

    Radwege sollen nur in bestimmten Bereichen farblich gestaltet werden

    Ein Kernstück ist ein drei Meter breiter Zwei-Richtungs-Radweg entlang des Grünstreifens auf dem Real-Parkplatz zwischen Schweinfurter und Nürnberger Straße. Als Anschluss an die Radwegeverbindung Richtung Versbach und Lengfeld entsteht direkt hinter der Unterführung unter dem Stadtring eine Radbrücke über die Nürnberger Straße zum Aumühlweg. Außerdem wird in der Schweinfurter Straße vor der Einmündung Raiffeisenstraße eine ampelgesteuerte Querung für Radfahrende eingerichtet.

    Auch die Idee für ein neues Farbkonzept wurde im Radverkehrsbeirat vorgestellt. Auf eine vollflächige farbliche Gestaltung sämtlicher Radwege und Schutzstreifen will die Stadt dabei verzichten. Nur besondere Konfliktbereiche an Querungsstellen oder Einmündungen sowie Fahrradweichen sollen weiterhin besonders hervorgehoben werden, um den Kfz-Verkehr "auf besondere Gefahrenstellen hinzuweisen", wie Frank Oppmann vom Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen erläuterte.

    Um die Radverkehrsflächen trotzdem für alle Verkehrsteilnehmer deutlicher sichtbar zu machen und die Orientierung zu erleichtern, kann sich das Baureferat farbige Begleitlinien an Radwegen und Schutzstreifen vorstellen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden