Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Gesundheitsamt zu Kita-Schnupfen: Muss keine Krankheit sein

Würzburg

Gesundheitsamt zu Kita-Schnupfen: Muss keine Krankheit sein

    • |
    • |
    Dr. Eva Köberlein ist Kinderärztin am Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg.
    Dr. Eva Köberlein ist Kinderärztin am Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg. Foto: Archiv/Theresa Müller

    Dr. Eva Köberlein ist Kinderärztin am Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg. Im Interview erklärt die Medizinaloberrätin, warum nach momentaner epidemiologischer Lage an den Kitas scharfe Regeln gelten und ob es einen Plan gibt, wie mit der Dauerschnupfennase im Herbst und Winter umgegangen werden soll.

    Frage: Durch Corona haben sich die Regeln in den Kitas verschärft, und es wird genauer denn je beobachtet, ob ein Kind Krankheitssymptome aufweist? Halten Sie dies für sinnvoll?

    Dr. Eva Köberlein: Aktuell befinden wir uns in den Kindergärten in der Phase des eingeschränkten Regelbetriebs. Das heißt alle Kinder sind zurück in der Betreuung, aber es gelten bestimmte Regeln, die im Hygiene-Rahmenplan Corona für Kitas des bayrischen Sozialministeriums dargestellt sind. Aus infektiologischer Sicht sind diese Regeln sehr sinnvoll. Sie dienen dem Schutz des einzelnen Kindes und seiner Familie und der gesamten Einrichtung mit allen Mitarbeitern. Übrigens: Auch in der Nicht-Corona-Zeit sollten Kinder die Symptome einer akuten, übertragbaren Krankheit aufweisen die Betreuungseinrichtungen nicht betreten.

    Ab wann gilt ein Kind als krank bzw. wann sollen Eltern ihre Kinder aus der Kita zuhause lassen?

    Köberlein: Ein Kind gilt als krank, wenn es Symptome wie Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall oder Erbrechen hat. Meist treten mehrere dieser Symptome zusammen über mehrere Stunden bzw. Tage auf.

    "Beim Kinder- oder Hausarzt abzuklären sind kranke Kinder mit mehreren Symptomen, die über mehrere Stunden oder Tage anhalten."

    Dr. Eva Köberlein vom Gesundheitsamt Würzburg

    Es sind der Redaktion Fälle bekannt, in denen Kinder wegen einer leichten Schnupfennase aus der Kita abgeholt werden mussten. Ist das berechtigt?

    Köberlein: Das Gesundheitsamt Würzburg und die Fachaufsichten für die Kindertagesbetreuung der Stadt und des Landkreises beraten die Einrichtungsleitungen dahingehend, dass ein einzelnes kurzfristig auftretendes Symptom wie einmaliges Niesen, Husten oder nur kurz auftretender Schnupfen nicht als Krankheit zu werten sind. Beim Kinder- oder Hausarzt abzuklären sind kranke Kinder mit mehreren Symptomen, die über mehrere Stunden oder Tage anhalten. Hier tragen die Eltern und Erzieherinnen eine große Verantwortung. Es ist viel Augenmaß gefragt, um die Verhältnismäßigkeit zu wahren.

    Sollten Atteste von Ärzten in der Regel von den Kita-Leitungen akzeptiert werden?

    Köberlein: Atteste von Kinder- oder Hausärzten, die das Kind untersucht haben oder schon über Jahre betreuen und denen die Krankheitsgeschichte des Kindes bekannt ist, sollten aus Sicht des Gesundheitsamtes akzeptiert werden.

    Wie soll das im Herbst/Winter geregelt werden, wenn viele Kinder eine "Dauerschnupfennase" haben, aber eben nicht im eigentlichen Sinne krank sind?

    Köberlein: Diese Problematik ist bekannt und den Verantwortlichen bewusst. Das Gesundheitsamt Würzburg steht im Austausch mit den niedergelassenen Kinderärzten, den Kinderkliniken sowie über die Regierung von Unterfranken mit den verantwortlichen Ministerien in München. Das Vorgehen der Abklärung von Verdachtsfällen muss möglicherweise im Herbst/Winter angepasst werden. 

    Als Beispiel: Wenn ein Kind nur Fließschnupfen hat und einen negativen Corona-Test nachweist, darf es dann wieder in die Kita? 

    Köberlein: Ein Kind darf dann in die Kita, wenn es frei von Krankheitssymptomen ist. Ein negativer Corona-Test schließt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Infektion mit SARS-Cov-2 aus. Kinder können aber aus vielen anderen Gründen krank sein oder eine andere Virusinfektion haben. Worum es sich handelt, kann nur der Kinder- oder Hausarzt entscheiden. Wegen einer "Schnupfennase" bei einem Kleinkind, das einen negativen Corona-Test hat, sollte dieses Kind nicht vom Kita-Besuch ausgeschlossen werden.

    Eva KöberleinDie Kinderärztin ist seit 2016 am Gesundheitsamt für Würzburg Stadt und Landkreis beschäftigt und als Medizinaloberrätin insbesondere für den Bereich der Schulgesundheit (u.a. Impfberatung) zuständig. In der Corona-Pandemie steht sie in besonders engem Austausch mit Kitas und Schulen zum Thema Virus. Die 45-Jährige hat in Würzburg Humanmedizin studiert und dann ihre Facharztausbildung für Kinder-Klinik und Praxis absolviert.       kgh

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden