Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Geroldshausen: Zauberbähnle wird ausgezeichnet

Geroldshausen

Zauberbähnle wird ausgezeichnet

    • |
    • |
    Kindergarten-Planer Stephan Haas, Bürgermeister Gunther Ehrhardt und Leiterin Katja Baumeister freuen sich über die Auszeichnung.
    Kindergarten-Planer Stephan Haas, Bürgermeister Gunther Ehrhardt und Leiterin Katja Baumeister freuen sich über die Auszeichnung. Foto: Christian Ammon

    In einem Halbkreis umrahmt der Geroldshäuser Kindergarten eine mächtige Kastanie. Jetzt im Spätherbst lenkt sie mit ihren leuchtend gelb-braunen Blättern unweigerlich den Blick auf sich. Im Schatten ihrer Krone ist der Dorfplatz entstanden. Der Neubau tritt mit seiner nüchternen Fassade aus Fichtenholz-Brettern trotz seiner Größe in den Hintergrund. Für die gestalterische Qualität des dreigruppigen Kindergartens Zauberbähnle erhält das Architekturbüro Haas + Haas aus Eibelstadt einen der angesehensten Preise für Architektur-Design. Trotz angespannter Finanzlage der Gemeinde ist gegenüber vom Bahnhof ein architektonisches Meisterstück entstanden.

    "Die Kinder fühlen sich pudelwohl", hat die Kindergarten-Leiterin Katja Baumeister vom Trägerverein, dem Elisabethenheim e. V., beobachtet. Die Kinder der Bienen- und Hasengruppe verbringen ihren Tag umgeben von einem Naturmaterial. Das angenehme Wohnklima, das das Holz verbreitet, ist zu spüren. Noch immer liegt ein Hauch von frischem Fichtenholz in der Luft. Besonders gefällt der Pädagogin die großzügige Essküche. Sie lobt den hellen und freundlichen Eindruck der breiten Fensterfronten im Erdgeschoss und das gemaserte Fichtenholz im Innenraum, die geräumige Ausstattung. Von ihrem Büro aus hat sie freien Blick in die Baumkrone. Auch das Personal soll sich wohlfühlen.

    Mit der Neugestaltung des Amts für ländliche Entwicklung in Kitzingen mit einer verkohlten Lärchenholzfassade hat es das Büro schon einmal 2018 als Preisträger nach Frankfurt zum German Design Award geschafft. "Es waren renommierte, auch international bekannte Designbüros unter den Ausgezeichneten", erinnert sich Geschäftsführer Stephan Haas: "Das macht schon etwas mit einem, der vom Land kommt." Der German Design Award stellt herausragendes Design in den Vordergrund, das eine Antwort auf die Fragen der Zeit zu geben versucht. Ins Leben gerufen hat ihn 1953 der Rat für Formgebung, eine Stiftung der deutschen Industrie.

    Ausschlaggebend war die vorbildliche Gestaltung des Kindergartens unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft. Das Besondere am Zauberbähnle ist unbehandeltes Fichten-Massivholz, das für die Wände und die Fassade verwendet wurde. Die Wände bestehen aus 15 Zentimeter dicken Balken, die aus fünf, miteinander verleimten Industrieholz-Brettern hergestellt wurden. Bis auf die Bodenplatte, das Treppenhaus und den Aufzug-Schacht sei das Gebäude komplett mit Massivholz errichtet. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine Solaranlage auf dem Dach und eine Wärmedämmung aus Holzfasern sorgen für einen geringen Energiebedarf.

    Das unbehandelte Fichtenholz traf auf Skepsis. Haas zieht jedoch einen Vergleich zu Berghütten, die widrigsten Bedingungen standhalten. Nur den Kontakt mit Wasser sei zu vermeiden. Eine erste Bewährungsprobe hat der Kindergarten bereits bestanden: Eine falsche Abdeckung der Baustelle hatte einen starken Wassereinbruch zur Folge. Bürgermeister Gunther Ehrhardt spricht von einer Tropfsteinhöhle, die er damals vorgefunden habe. "Ich dachte im ersten Moment an einen Rückbau", gesteht er. Später zeigte sich: Der Realitätstest wurde bestanden, größere Schäden waren ausgeblieben. Eine Luftanalyse gab Entwarnung: Im Gebäude sind weniger Sporen unterwegs als draußen.

    Für die Gemeinde, die zwei befristete Notgruppen unterzubringen hatte, war die zügige Umsetzung ein wichtiges Argument. Die Aufteilung in Module mit getrennten Eingängen für die drei Gruppen ermöglicht eine flexible Umnutzung. Der Mehrzwecksaal dient schon heute als Sitzungssaal. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,4 Millionen Euro, etwa die Hälfte hat der Freistaat mit Zuschüssen abgedeckt. Das Amt für ländliche Entwicklung förderte das Freiräumens des Platzes und den Dorfplatz mit einem sechsstelligen Betrag.

    Der Mehrzweckraum dient den Kindern als Turnraum, abends als Sitzungssaal der Gemeinde.
    Der Mehrzweckraum dient den Kindern als Turnraum, abends als Sitzungssaal der Gemeinde. Foto: Christian Ammon
    Die großzügig bemessene Essküche
    Die großzügig bemessene Essküche Foto: Christian Ammon
    Der Massivholz-Kindergarten Zauberbähnle hat einen der renommiertesten Architekturpreise für Gestaltung erhalten.
    Der Massivholz-Kindergarten Zauberbähnle hat einen der renommiertesten Architekturpreise für Gestaltung erhalten. Foto: Christian Ammon
    Der Massivholz-Kindergarten Zauberbähnle hat einen der renommiertesten Architekturpreise für Gestaltung erhalten.
    Der Massivholz-Kindergarten Zauberbähnle hat einen der renommiertesten Architekturpreise für Gestaltung erhalten. Foto: Christian Ammon
    Der Mehrzweckraum dient den Kindern als Turnraum, abends als Sitzungssaal der Gemeinde.
    Der Mehrzweckraum dient den Kindern als Turnraum, abends als Sitzungssaal der Gemeinde. Foto: Christian Ammon
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden