Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Zehn Jahre Kuchen für ein neues Heim

WÜRZBURG

Zehn Jahre Kuchen für ein neues Heim

    • |
    • |

    Wenn es nach Max* geht, ist schon mal klar, wie das neue Haus aussehen soll. Es ist ziemlich quadratisch, hat vorn drei Fenster und ein sonnig-goldenes Dach. Und Rasen vor der Tür! Den wünscht sich Max nämlich für den Sommer. Und weil ihm das so wichtig ist, hat es der Sechsjährige gleich noch mal in Großbuchstaben aufs Papier gemalt: „SOMMER“.

    Ungewöhnliche Immobilienanzeige

    Das bunte Kinderbildchen ist der Hingucker auf einer ungewöhnlichen Immobilienanzeige, die man zurzeit im Würzburger Frauenland findet. Wetterfest eingeschweißt suchen dort Sabine und Daniel B. für sich und die beiden Kinder Max und Lena ein Haus. Was die „Familie ohne Lottogewinn, aber mit geregeltem Einkommen“ für die erfolgreiche Vermittlung einer Immobilie im Frauenland zu geben bereit ist, steht auch drauf: „Ein 10-Jahres-Abo für selbstgebackenen Kuchen? 1321 handgemalte Kinderbilder? Dankbarkeit bis an unser Lebensende? Oder doch einfach einen echten Finderlohn?“ 

    „Der Aushang ist der Versuch, bei der Haussuche den Humor zu bewahren“, sagt Sabine B.. Denn wirklich lustig ist es für sie und ihren Mann längst nicht mehr. Seit mehr als anderthalb Jahren sind die Eheleute auf der Jagd nach einem Haus im Frauenland. In dem Stadtteil wohnen sie schon heute, in einer Vier-Zimmer-Eigentumswohnung auf knapp 100 Quadratmetern. Das ist zwar nicht völlig beengt, doch die Kinder wachsen eben heran. Max und Lena sollen ihre eigenen Zimmer haben, und die Eltern – beide 36, sie Journalistin, er Psychotherapeut – bräuchten wenigstens noch ein Arbeitszimmer.

    Dringend ein Haus zum Kauf gesucht

    „Wenn wir Freunden oder Maklern erzählt haben, dass wir ein Haus im Frauenland zu kaufen suchen, haben wir eigentlich immer nur mitleidiges Lächeln geerntet“, berichtet Sabine B.. Heute versteht sie es. Denn trotz geregeltem Einkommen und einer Eigentumswohnung in der Hinterhand – an ein einigermaßen bezahlbares Haus zu gelangen, scheint bisher ein utopisches Unterfangen zu sein. Und das selbst dann, wenn man gar nicht mal schlecht verdient und bereit ist, die Grenze von einer halben Million Euro zu überschreiten.

    Aber warum muss es unbedingt ein Haus im Frauenland sein? Eine Antwort steht auf der Suchanzeige: „Wir haben unsere Heimat im Frauenland gefunden und wünschen uns nichts mehr, als hierbleiben zu können.“ Der Wunsch, im gewohnten Umfeld bleiben zu können, ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Die dreijährige Tochter Lena ist wegen eines Gendefekts entwicklungsverzögert. „Hier sind unsere Ärzte, der Logopäde, der Physiotherapeut, hier hat sie ihren Kindergarten“, sagt Sabine B..

    Plötzlich 100.000 Euro mehr

    Wenn sie mit Bekannten spricht, die auch ein Haus suchen, hört sie oft nichts Ermutigendes. „Manche meinten dann oft schon, ihr Traumhaus gefunden zu haben. Und dann legt in letzter Minute doch noch ein anderer Interessent 100.000 Euro drauf.“ Bedenklich findet sie, was sie selbst von manchen Maklern zu hören bekommt: „Die erzählen einem dann, dass in dieser oder jener Straße nur Ärzte und Professoren wohnen – als wäre das ein Qualitätsmerkmal!“

    Längst müsste es für die Familie auch nicht mehr unbedingt ein Haus sein. „Eine Fünf-Zimmer-Wohnung mit kleinem Garten wäre auch in Ordnung“, sagt Sabine B.. Doch auch hier sieht es mau aus. „Größere Wohnungen gibt es fast nicht“, berichtet sie über ihre Erfahrungen und findet die Wohnungsbaupolitik in Würzburg verfehlt: „Es werden doch fast immer nur Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen gebaut.“

    Wer kann der jungen Familie helfen?

    Den Humor lassen sich die Eheleute nicht nehmen, das zeigt nicht zuletzt das Plakat mit Max' Zeichnung. Und die Hoffnung? „Wir wünschen uns, dass es vielleicht doch einen Hausverkäufer gibt, dem auch wichtig ist, wer in sein Haus einzieht. Der vielleicht möchte, dass das Haus belebt ist und dass sich darin eine junge Familie glücklich fühlt.“

    *) Alle Namen geändert

    „StadtGespräch“ „Angebot klein, Kosten hoch: Wird Wohnen in Würzburg zum Luxus?“ – so lautet das aktuelle Thema in der Reihe „StadtGespräch“ am Dienstag, 14. November, um 19 Uhr im Rudolf-Alexander-Schröder Haus. Auf dem Podium werden Vertreter der Stadt Würzburg, von Wohnungsbauunternehmen, der Studierenden, von Sozialverbänden und vom Haus- und Grundbesitzerverein diskutieren. Die Zuhörer können sich zu Wort melden. Veranstaltet wird das „StadtGespräch“ von der Main-Post in Zusammenarbeit mit dem Rudolf-Alexander-Schröder-Haus. Der Eintritt ist frei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden