Es ist ein großer neuer Markt geworden, der da in der Zeller Ortsmitte in der Nähe des Rathauses gebaut wurde. Die Mitarbeiter von Inhaber Dieter Körner, vielen Kunden noch aus der alten Verkaufsstätte bekannt, sind schon fleißig am einräumen. Wann wird denn eröffnet? Der Marktchef gibt sich vorläufig noch diplomatisch: Spätestens am Dienstag, 2. Dezember.
Natürlich ist einiges noch echte Baustelle, vor allem im Umfeld des Gebäudes in der Fahrmannstraße. Doch im Inneren sind schon alle Strukturen klar erkennbar, die Ladenbauer sind am werkeln, die EDV läuft schon, erzählt Körner, der es kaum erwarten kann, bis die Nahversorgung für Zell und die umliegenden Gemeinden wieder aufmachen kann. Am 22. März war der letzte Verkaufstag in den alten Räumen.
Der Neubau hat eine Grundfläche von 2400 Quadratmetern, davon sind reine Verkaufsfläche 1300 Quadratmeter, das Doppelte wie vorher. Den Rest teilen sich Büro, Sozialräume, Lager und das 200 Quadratmeter große Café mit Backstube der Firma Rösner.
Auf dem Dach werden demnächst die Parkmarkierungen eingezeichnet. Von dort geht es mit einem Aufzug direkt hinunter zum Haupteingang des Marktes. Oben ist auch die Haltestelle des Bürgerbusses geplant. Also ein bequemer Zugang für ältere Zeller Bürger. Auf diesen erhöhten 74 Parkplätzen können auch Anwohner ihr Auto abstellen.
„Eine kahle Wand war den meisten Räten zu abweisend“
Anita Feuerbach Zeller Bürgermeisterin
Die Zufahrt zum neuen großzügigen Parkplatz ist nur vorläufig geteert, garantiert aber jedem Einkäufer trockenen Fußes oder mit sauberem Auto zu den 62 Stellplätzen zu gelangen. In diesem Bereich der Fahrmannstraße plant der Zeller Gemeinderat einen Platz für Begegnungen der Ortsbewohner.
Diese neue Zeller Mitte sollte nach ersten Entwürfen so aussehen: Bäume, Sitzgelegenheiten und ein Brunnen für gemütliche Pläusche. Im Frühjahr hätte es losgehen können.
Nun lagen dem Gemeinderat in der jüngsten Sitzung mehrere Entwurfsplanungen vor. Die sehen jetzt beispielsweise eine Wand zwischen neuem Bürgertreff und neuem Edeka-Markt. „Eine kahle Wand war den meisten Räten zu abweisend. Sie wünschten sich eine Gestaltung dafür“, sagt Bürgermeisterin Anita Feuerbach.
In Frage kämen unter anderem eine Begrünung oder Holzverschalung. In drei Wochen sollen drei weitere Gestaltungsvorschläge von einem Planungsbüro vorgelegt und diskutiert werden. Wenn der Gemeinderat am 2. Dezember schon eine Entscheidung über das Marktplätzle treffen würde, könnte der Bau im Frühsommer beginnen.
Körner musste seine Mitarbeiter für die Bauphase ausstellen. Doch alle hatten eine Rückkehrgarantie. So wie der Chef der Fleischabteilung Steffen Müller. Er wird die mittlerweile auf 15 laufende Meter angewachsene Fleisch- und Wursttheke mit seinen Mitarbeitern auch weiterhin betreuen. Der Marktchef musste natürlich bei einem Laden dieser Größe aufstocken: Acht neue Leute kommen hinzu und so steigt die Zahl der Mitarbeiter auf 26.
Und das wird beispielsweise anders in der Fahrmannstraße bis zur Eröffnung: Vier große Tiefkühltruhen verdoppeln das Warenangebot; es gibt einen wesentlich größeren Milch- und Joghurt-Bereich und auch die erweiterte Weinabteilung bietet Erzeugnisse bekannter Anbieter der Region. Interessant ist dort ein Info-Terminal, das Herkunft, Geschmack und Reben ausführlich erläutert.
Und Kochrezepte sind dort auch gespeichert. Der Getränkebereich ist riesig. Körner kann jetzt auch mehr Artikel anbieten, die mit Lebensmittel alleine nichts mehr zu tun haben, auch Elektrogeräte. Dieses Sortiment fristete im alten Markt ein tristes Schattendasein.
Bisher, so Baustellenleiter Eike Kühn von der Firma Riedel aus Schweinfurt, die das Vorhaben vom Reißbrett in die Realität umsetzte, lief alles unfallfrei. Verzögerungen gab es nur durch eine weggebrochene Böschung entlang der Hauptstraße. Doch diese Zeitverzögerung wurde wieder aufgeholt.
Die Zeit ohne Nahversorgung in Zell mussten die Kunden mit weiteren Fahrstrecken überbrücken. Für Leute ohne Auto setzte die Gemeinde ihren Bürgerbus ein und fährt die Bürger bis zur Neueröffnung regelmäßig zu den Einkaufsmöglichkeiten in der Dürrbachau.