Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

GAUKÖNIGSHOFEN: Zum Abschluss kommt der Bürgermeister als Sultan

GAUKÖNIGSHOFEN

Zum Abschluss kommt der Bürgermeister als Sultan

    • |
    • |
    Die bunte Welt des Orients. Steffi Lutz (links) und Isabell Eilingsfeld erklären Bürgermeister Bernhard Rhein, was auf dem Gaukönigshöfer Ferienspielplatz entsteht.
    Die bunte Welt des Orients. Steffi Lutz (links) und Isabell Eilingsfeld erklären Bürgermeister Bernhard Rhein, was auf dem Gaukönigshöfer Ferienspielplatz entsteht. Foto: Foto: HANNELORE GRIMM

    Der Orient ist ganz nahe für 124 Kinder, die seit Wochenbeginn den Ferienspielplatz bevölkern. Bevor sie eintauchen in die märchenhafte Welt von 1001 Nacht, gibt es für die sechs bis zwölfjährigen Mädchen und Buben viel zu tun.

    Wie die Leiterinnen des Gaukönigshöfer Ferienspielplatzes Steffi Lutz und Isabell Eilingsfeld erläutern, sind insgesamt 21 Betreuer dabei, die Kinder zu beaufsichtigen und mit ihnen zu bauen, zu werkeln und zu basteln.

    Während Bürgermeister Bernhard Rhein die Wolle begutachtet, aus der die Kinder bunte Schlangen filzen, herrscht erstaunliche Ruhe auf dem weitläufigen Festplatzgelände. Außer dem Hämmern, mit dem die fleißigen Handwerker den großen Orient-Palast errichten, ist kaum ein Laut zu hören.

    Die Kinder, die sich nicht stören lassen, gehen in einzelnen Gruppen ihren jeweiligen Aufgaben nach. Da wird nach Herzenslust eifrig an den Bauchtanz-Tüchern und den verzierten Westen gearbeitet, Bilder aus Mosaiksteinen gefertigt und Schmuck aus Biegedraht hergestellt.

    Das Zubehör, wie die unzähligen bunten Perlen oder die farbenfrohen Wollstränge spendierte die Sulzdorfer Firma Opitec während das örtliche Baywa-Lagerhaus das für die Bauarbeiten benötigte Holz beisteuerte.

    Die Kreativität und das handwerkliche Geschick, das von den Kindern gefragt ist, setzen sich beim Anfertigen von Flöten ebenso fort, wie beim Ausmalen von Mandalas und beim Bau eines Lehmofens.

    Kraft und Geschick gefragt sind bei den „Steinmetzen“ die mit Hammer und Meißel Symbole aus Ytong-Steinen klopfen. Der Wettkampf, bei dem die Kinder gegen die Betreuer antreten, wird ebenso wenig Langeweile aufkommen lassen wie der Sporttag.

    Zum Abschlussfest am Freitag, dem 5. August, bei dem der Bürgermeister als Sultan auftreten wird, sind um 15 Uhr die Besucher in den Orient eingeladen.

    Neben dem orientalischen Markt, auf dem die Kinder ihre Erzeugnisse anbieten, werden die Gäste von Fakiren und Bauchtänzerinnen unterhalten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden