Grafenrheinfeld Das Atomkraftwerk ist Geschichte: Was passiert in Grafenrheinfeld mit den Umspannwerken und der Stromversorgung? Anders als viele Schaulustige glaubten, hat nicht erst die Sprengung der Kühltürme das Ende der Stromproduktion in Grafenrheinfeld besiegelt. Was jetzt am Standort passiert. Mathias Wiedemann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Grafenrheinfeld Brand im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld: Laut Polizei keine radioaktive Gefahr Neun Personen kamen bei einem Brand am Donnerstag im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld mit Rauchgas in Kontakt. Für die Bevölkerung besteht laut Polizei keine Gefahr. Irene Spiegel Icon Favorit Icon Favorit speichern
SCHWEINFURT/GRAFENRHEINFELD Atomkraftwerk Grafenrheinfeld nach Alarm geräumt Das AKW lief am Freitag für einige Minuten mit Notbesetzung. Auslöser war ein Verkehrsflugzeug ohne Funkkontakt zum Boden gewesen, das eine Alarmkette auslöste. Julia Haug Icon Favorit Icon Favorit speichern
EUERBACH Vom Leitbild bis zum Unmut über den Straßenbau Leitbild, Straßenbau, Innenentwicklung, SuedLink oder Windkraft: Die Liste der Schlagworte war lang, die Bürgermeister Arthur Arnold für seinen Jahresrückblick in der letzten Gemeinderatssitzung in diesem Jahr nutzte. Die Fülle zeigte, so Arnold, wie arbeitsintensiv die vergangenen zwölf Monate waren und dass die Ergebnisse sich sehen lassen können. Silvia Eidel Icon Favorit Icon Favorit speichern
GRAFENRHEINFELD Leserforum: Vom Zwischenlager zum Endlager Zum Artikel „AKW-Rückbau: Verfahren nehmen Fahrt auf“ vom 12. März erreichte uns folgende Leserzuschrift: Icon Favorit Icon Favorit speichern
SCHWEINFURT SPD: Auf den Atomausstieg reagieren (kör) Die SPD-Stadtratsfraktion sieht sich in ihren jahrelangen Bemühungen bestätigt. Wenn das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld im Jahr 2015 abgeschaltet wird, können die Stadt und die Region aufatmen. Die Resolutionen der Stadt und vieler Gemeinden hätten zu diesem Erfolg genauso beigetragen wie die Demonstrationen des Schweinfurter Aktionsbündnisses gegen Atomkraft, heißt es in einer Erklärung. Icon Favorit Icon Favorit speichern
SCHWEINFURT SPD: Auf den Atomausstieg reagieren (kör) Die SPD-Stadtratsfraktion sieht sich in ihren jahrelangen Bemühungen bestätigt. Wenn das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld im Jahr 2015 abgeschaltet wird, können die Stadt und die Region aufatmen. Die Resolutionen der Stadt und vieler Gemeinden hätten zu diesem Erfolg genauso beigetragen wie die Demonstrationen des Schweinfurter Aktionsbündnisses gegen Atomkraft, heißt es in einer Erklärung. Icon Favorit Icon Favorit speichern
LOHR Kraft: B26n noch nicht auf der Startrampe Auch bei der Kreisversammlung von Bündnis 90/Die Grünen am Donnerstag abend war die Westumgehung Würzburgs, die B26n, beherrschendes Thema. Besonders heftige Kritik an diesem Projekt kam vom Karlstadter Stadtrat Horst Wittstadt. Der Landkreis Main-Spessart brauche keine Autobahn, sondern es müßten die vorhandenen Straßen ausgebaut und Ortsumgehungen geschaffen werden, so Wittstadt. Andreas Brauns Icon Favorit Icon Favorit speichern
LOHR Kraft: B26n noch nicht auf der Startrampe Auch bei der Kreisversammlung von Bündnis 90/Die Grünen am Donnerstag abend war die Westumgehung Würzburgs, die B26n, beherrschendes Thema. Besonders heftige Kritik an diesem Projekt kam vom Karlstadter Stadtrat Horst Wittstadt. Der Landkreis Main-Spessart brauche keine Autobahn, sondern es müßten die vorhandenen Straßen ausgebaut und Ortsumgehungen geschaffen werden, so Wittstadt. Andreas Brauns Icon Favorit Icon Favorit speichern
LOHR Kraft: B26n noch nicht auf der Startrampe Auch bei der Kreisversammlung von Bündnis 90/Die Grünen am Donnerstag abend war die Westumgehung Würzburgs, die B26n, beherrschendes Thema. Besonders heftige Kritik an diesem Projekt kam vom Karlstadter Stadtrat Horst Wittstadt. Der Landkreis Main-Spessart brauche keine Autobahn, sondern es müßten die vorhandenen Straßen ausgebaut und Ortsumgehungen geschaffen werden, so Wittstadt. Andreas Brauns Icon Favorit Icon Favorit speichern