Die Kommentarfunktion ermöglicht Abonnentinnen und Abonnenten, veröffentlichte Beiträge oder die Themen veröffentlichter Beiträge mit eigenen Bemerkungen zu ergänzen, zu kommentieren und zu diskutieren oder auch zu kritisieren. Ausgangspunkt soll hierbei immer das Thema des jeweiligen Beitrags sein.
Die Nutzung der Kommentarfunktion steht ausschließlich Abonnenten zur Verfügung. Der Nutzer stimmt in diesem Zusammenhang der Veröffentlichung seines Klarnamens in den redaktionellen Angeboten der Main-Post zu. Mehrfachanmeldungen eines Nutzers unter verschiedenen Namen sind unzulässig. Bei der Anmeldung müssen wahrheitsgemäße Angaben zu Name, Wohnort und E-Mail-Adresse des Nutzers gemacht werden. Nicht wahrheitsgemäße Angaben führen zum sofortigen Ausschluss des Nutzers von der zentralen Nutzerregistrierung.
Inhalte der Kommentare auf mainpost.de
Ein respektvolles Miteinander ist der Main-Post wichtig. Darum werden Nutzer gebeten, folgende Regeln zugunsten einer offenen und angenehmen Gesprächsatmosphäre zu beachten: Als Gastgeber macht die Main-Post von ihrem Hausrecht Gebrauch, um den Nutzern eine konstruktive Diskussion in angemessenem Ton zu ermöglichen.
Was gewünscht wird:
- Die Main-Post bittet die Nutzer beim Verfassen von Kommentaren um eine faire Diskussion sowie eine respektvolle Wortwahl.
- Die Nutzer werden um eine besonnene Reaktion gebeten, wenn sie direkt angesprochen werden.
- Nutzer sollten auf Ironie verzichten, das kann leicht zu Missverständnissen führen.
- Die Nutzer werden gebeten, sich um korrekte Rechtschreibung zu bemühen, korrekte Interpunktion und Absätze erleichtern das Lesen eines Kommentars.
- Für Aussagen, die weder gesellschaftlicher oder wissenschaftlicher Konsens sind, noch als eigene Meinung gekennzeichnet sind, sollen Nutzer eine seriöse Quelle angeben. So kann Falschinformationen vorgebeugt werden.
- Nutzer werden beim Verfassen eines Kommentars um Beachtung der Datenschutzerklärung gebeten.
Was die Main-Post nicht akzeptiert:
- Beleidigungen, Verleumdungen sowie ruf- und geschäftsschädigende Beiträge
- Provokationen oder gezielte Störungen der Diskussion
- Aufrufe zu Gewalt und zu Straftaten
- Kommerzielle Werbung und Parteiwerbung
- Angriffe auf andere Nutzer oder gesellschaftliche Minderheiten und Hate Speech
- Rassismus und Pornografie
- Kommentare, die gegen Gesetze und die guten Sitten verstoßen
- Veröffentlichung privater Daten von Dritten
- Verstöße gegen das Urheberrecht
- Spamming, durch mehrfaches Posten des gleichen Inhalts
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Beitrags zu tun haben
- Kommentare, die die Identität von Straftätern, Opfern von Straftaten oder Unfällen oder anderweitig in der Berichterstattung unkenntlich gemachten Personen veröffentlichen
- Verlinkungen auf Webseiten und Inhalte unklarer Herkunft, z.B. Seiten ohne Impressum. Es darf allerdings nicht auf Seiten verwiesen werden, die gegen bestehende Gesetze verstoßen, insbesondere rassistischer, gewaltverherrlichender, beleidigender, ruf- und/oder geschäftsschädigender, pornographischer oder gegen die guten Sitten verstoßender Art sind oder die andere Nutzer oder die Main-Post schädigen können, z. B. durch Viren.
- In der Regel kommen unmittelbar an Nachrichten, am Geschehen, an Ereignissen, Themen oder Vorgängen beteiligte Personen und Institutionen (etwa Parteien) im Kommentarbereich nicht zu Wort. Sie haben die Möglichkeit, sich in Stellungnahmen an die Redaktion zu wenden. Das gilt in der Regel gleichermaßen für alle Vereine, Verbände und sonstige Organisationen.
Stand: April 2025