Kitzingen Diese Fotos zeigen die Welt ungeschminkt: Weltbeste Pressebilder sind jetzt in Kitzingen zu sehen World Press Photo ist wieder mit ausgezeichneten internationalen Pressefotos in Kitzingen ausgestellt. Wie die Bilder ungefiltert Krieg, Klimawandel und Migration zeigen. Frank Weichhan Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ochsenfurt 600 Minuten Cirrus-Nebel und andere Fotos aus dem Universum: So schön sind die Bilder von Astrofotograf Max Primas Angefixt durch die totale Mondfinsternis, verfolgt der Ochsenfurter Max Primas Planeten und Galaxien. Selbst in eisigen Winternächten steht er im Garten - mit Spezialgerät. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bad Neustadt Der Fronhof als geheimnisumwitterter Lost Place: Foto-Tour durch Bad Neustadts altes Gefängnis Vom verlassenen Gefängnis zum Kulturzentrum? Das älteste Gebäude Bad Neustadts ist derzeit in aller Munde. Aber wie sieht der Komplex eigentlich im Inneren aus? Ines Renninger und Julia Back Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kurz vor Ostern Christbaumkerzen: Wie die Würzburger Wachswarenfabrik Schenk die Zeit überdauert Seit über 270 Jahren werden mitten in Würzburg Kerzen nach alter Tradition gezogen: Bei Wachswaren Schenk herrscht kurz vor Ostern Hochbetrieb. Ein Besuch im Familienbetrieb. Catharina Hettiger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kitzingen World-Press-Photo in Kitzingen: Diese 12 Fotos zeigen die Wucht der Bilder - und den Klimawandel Die besten Pressebilder der Welt sind in diesem März wieder in der Kitzinger Rathaushalle ausgestellt. Zwölf Beispiele, was Besucher und Besucherinnen dort sehen. Frank Weichhan Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg "Nikolaus, wach auf!": Mehr als 100 tolle Einsendungen beim diesjährigen Kreativ-Wettbewerb der Main-Post Beim Kreativ-Wettbewerb der Main-Post mit dem Motto "Nikolaus, wach auf!" gab es über 100 Einsendungen. Diese 20 Bilder haben gewonnen. Claudia Kneifel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Drama Inflation: Erwin Schmollingers Geldscheine voller Milliarden und Billionen Ein Ei für 70 Milliarden Mark: Im Chaos der Hyperinflation 1923 wurde in ganz Unterfranken Notgeld gedruckt. Ein Würzburger Heimatforscher hat die gewaltigste Sammlung. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg In memoriam Dieter Leistner: Am Ende ganz einfach Sein Tod vor einem Jahr überraschte und machte viel betroffen: Jetzt würdigt die Fakultät Gestaltung den Würzburger Architekturfotografen mit einer großen Ausstellung. Joachim Fildhaut Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schweinfurt Einblicke in das Stadtarchiv Schweinfurt: 9 Dinge, die nicht nur die Schweinfurter Geschichte lebendig werden lassen Gregor Metzig, Leiter des Schweinfurter Stadtarchivs, zeigt Geheimnisvolles, Kurioses und Weltbewegendes: Neun kleine Geschichten aus der Geschichte dieser Stadt. Susanne Wiedemann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Sulzfeld Mit Schmackes durch den Schlamm: Kinder des Zeltlagers in Sulzfeld haben den Spaß ihres Lebens Dauerregen verwandelte den Zeltplatz am Sulzfelder Badesee in eine Schlammlandschaft. Na und? Die Kinder hatten einen Riesenspaß – und die Eltern hinterher einen Berg voller Wäsche. Markus Büttner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg/Bad Kissingen Besondere Bilder: Fotograf René Greiner zeigt die Farben der Botanik - in Schwarzweiß Von der Magnolie im Kissinger Kurgarten über Kakteen im Botanischen Garten Würzburg bis zur Sonnenblume vom Stadtrand: Wie René Greiners Serie "Botanica" entstand. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ochsenfurt 100 Jahre alte Schnappschüsse: Was die geretteten Glasnegative vom Dorfleben am Main zeigen Frau am Brunnen, spielende Kinder, ein Kuhgespann. Josef Murrs Fotos vom Alltag in Mainfranken um 1920 kamen auf glücklichem Weg ins Ochsenfurter Stadtarchiv. Das ist zu sehen. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Das alte Würzburg, wie man es bisher kaum gesehen hat: Historische Fotos bieten seltene Einblicke Würzburg ab 1860: Alexander Kraus präsentiert in einem neuen Buch Fotografien, die Würzburg vor eineinhalb Jahrhunderten zeigen. Manches, was man sieht, mag man kaum glauben. Roland Flade Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr Gießerei von Bosch Rexroth in Lohr: Wo 30.000 Tonnen Metall flüssig werden Die Bosch Rexroth AG ist einer der größten Arbeitgeber Mainfrankens. Ihre Gießerei in Lohr ist ihr Herzstück. Seltene Blicke in Hallen, die was von Hölle haben. Jürgen Haug-Peichl Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schweinfurt Hier gibt es nicht nur Essen: Warum viele Menschen ohne die Tafel Schweinfurt verloren wären Lebensmittel retten und Menschen helfen: Das ist das Motto der Tafel Schweinfurt. Wer kann dort einkaufen? Woher kommen die Sachen? Wer sorgt für die Verteilung? Susanne Wiedemann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Zellingen Fasenachts-Tradition in Main-Spessart: So entsteht der Zellinger Bär In Zellingen wird am Fasenachtsmontag der Stroh-Bär durch den Ort getrieben. Hier gibt es exklusive Einblicke in das aufwendige Prozedere. Stefanie Koßner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Jung, königlich, im Stress: Wie es wirklich ist, Würzburgs Faschingsprinzenpaar zu sein Selina I. und Suheib I. sind Würzburgs Prinzenpaar. Im "Interview ohne Worte" stehen sie zwar nicht Rede, aber Antwort – und zeigen, wie hart der Hoheits-Alltag ist. Lara Meißner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Oberelsbach Rhöner Masken: Wild, verwegen, schön und geheimnisvoll Die Rhön ist eine raue, faszinierende Region. Rau und faszinierend sind hier auch manche Bräuche. Das gilt besonders für die Faschingszeit in Oberelsbach. Thomas Pfeuffer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ebelsbach Zwischen Amboss und Eisen: Zu Besuch bei der 1. Bayerischen Hufschmiedemeisterschaft in Ebelsbach 90 Minuten Zeit, für zwei Eisen und zwei Hufe: Bei der Meisterschaft duellieren sich Hufschmiede aus dem In- und Ausland. Warum im Finale Fingerspitzengefühl gefragt ist. Johanna Heim Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ebelsbach Zwischen Amboss und Eisen: Zu Besuch bei der 1. Bayerischen Hufschmiedemeisterschaft in Ebelsbach 90 Minuten Zeit, für zwei Eisen und zwei Hufe: Bei der Meisterschaft duellieren sich Hufschmiede aus dem In- und Ausland. Warum im Finale Fingerspitzengefühl gefragt ist. Johanna Heim Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ochsenfurt Tauchgang im Main bei Ochsenfurt: Rätselraten bei 11 Grad im Wasser Ja muss es denn November sein für diese Tauchübung im Main? Die Wasserwacht Würzburg sagt: klar. Und geht im Ochsenfurter Seglerhafen bei Hochnebel auf Schatzsuche. Antje Roscoe Icon Favorit Icon Favorit speichern
Grafenrheinfeld Wie das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld in Koffergröße zerstückelt wird Das stillgelegte AKW Grafenrheinfeld wird seit Jahren zerlegt. Für Laien sieht es im Innern nach Chaos aus. Doch der Abbau hat ein strenges System. Was passiert da? Josef Schäfer Icon Favorit Icon Favorit speichern
15.10.22 Karlstadt Aufsehen um Kunstprojekt in Karlstadt: Wie es die Schüler des JSG geschafft haben, einen Kirchturm zu verhüllen
03.07.22 Würzburg Fotoshooting im Würzburger Garten: Dagmar Schnabels Blick entgeht kein Schmetterling, kein Käfer, keine Wanze
25.06.22 Würzburg Wasserwanderung von Mainleus bis Würzburg: 218 Kilometer mit dem Faltboot auf dem Main
Würzburg 8 queere Menschen aus Unterfranken: Wie uns Diskriminierung im Alltag trifft Queere Menschen gehören zu unserer Gesellschaft. Doch noch immer machen viele Erfahrungen mit Ablehnung und Vorurteilen. Hier erzählen acht von ihnen, wie. Désirée Schneider Icon Favorit Icon Favorit speichern
Unterfranken Aus der Ukraine nach Unterfranken geflüchtet: 11 Frauen erzählen ihre Geschichte Unser Fotograf Daniel Peter hat Menschen aus der Ukraine porträtiert, die durch den Krieg zur Flucht gezwungen wurden - und eigentlich nur zurück wollen. Daniel Peter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Im Atelier der Modistin: Wie eine junge Würzburgerin andere gut behütet Sie braucht nur Filz und Stroh. Und Bügeleisen, Nähmaschine, Holzformen. Laura Zieger beherrscht ein altes, traditionsreiches Handwerk. Und weiß um die Wirkung ihrer Hüte. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Unterfranken Neue Hobbys durch Corona: 9 Menschen aus Unterfranken über ihre Leidenschaft Die einen fingen an, Rad zu fahren. Die anderen entdeckten Sauerteig oder überwanden Angst vor Schlangen. Porträts von Unterfranken und ihrem neuen Hobby. Daniel Peter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg/Schweinfurt 8 kuriose Haustiere aus Unterfranken: Ist auch eines für Sie dabei? Wir stellen verrückte, exotische oder einfach besondere Tiere aus der Region vor. Haustierhalter wissen natürlich: Eigentlich sind alle besonders und jeder Tag ist Haustier-Tag. Tabea Goppelt Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Frühe Blüte: So schön sieht der Frühling im Botanischen Garten in Würzburg aus Am 1. März beginnt meteorologisch der Frühling. Und im Botanischen Garten der Uni Würzburg kann man ihn schon sehen. Bei Alpenveilchen, Schneeball und vor allem bei Exoten. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Burghaslach 50 Jahre Bobbycar: So wird in Franken der Klassiker aller Rutschautos hergestellt Das Bobbycar startete vor genau 50 Jahren in Franken seine Erfolgsfahrt. Ein Blick in das Werk in Burghaslach zeigt, was das populäre Spielzeug-Rutschauto ausmacht - bis heute. Jürgen Haug-Peichl Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schweinfurt Schwarze Elf-Schweinfurt zeigt: So läuft Prunksitzung in der Pandemie Fasching und Corona, wie soll das gehen? Gar nicht, meinten viele Faschingsvereine in der Region - und sagten ihre Prunksitzungen ab. Die "Schwarze-Elf" in Schweinfurt tritt zum Gegenbeweis an. Helmut Glauch Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schweinfurt Region Schweinfurt: Die schönsten Fotografien aus 2021 Unsere Fotografin Martina Müller und unsere Fotografen Josef Lamber und Anand Anders haben ihre schönsten Fotos aus dem vergangenen Jahr ausgesucht. Horst Breunig Icon Favorit Icon Favorit speichern
Sommerhausen Franken, der Main und Märchen in Schwarz-Weiß: Frank Lindners Scherenschnitte Ein Blatt schlichtes schwarzes Papier. Eine kleine Schere und ein Mann mit viel Geduld und geschickten Fingern. Wie Frank Lindner in Sommerhausen eine alte Handwerkskunst bewahrt. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Coburg Handgemacht und mundgeblasen – Weihnachtskugeln aus Franken für die ganze Welt Weihnachtskugeln aus Franken für die ganze Welt. Die Inge-Glas Manufaktur in Neustadt bei Coburg stellt jedes Jahr rund drei Millionen Weihnachtskugeln und anderen Christbaumschmuck her – ganz wie früher. Fabian Gebert Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nürnberg Bei Lebkuchen-Schmidt in Nürnberg: Lebkuchen am laufenden Band Beim größten Lebkuchen-Versand der Welt laufen drei Öfen an sechs Tagen der Woche jetzt im Advent fast rund um die Uhr. Wieso die Firma Schmidt aus Nürnberg Pakete bis nach Sidney verschickt und die Mandeln heute noch von Hand aufs Teigstück kommen. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schweinfurt Wo der Mensch zu Asche wird: Das Krematorium in Schweinfurt Auf dem Hauptfriedhof Schweinfurt steht Unterfrankens erste und älteste Anlage für Feuerbestattungen. 3000 Einäscherungen gibt es hier jedes Jahr. Wie geschieht das? Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bad Mergentheim Würth-Logistikzentrum: Wo Europa seine Schrauben holt Schrauben sind was Kleines? Von wegen. Auf dem Drillberg in Bad Mergentheim denkt man in Dimensionen: Vom größten Hochregallager Europas aus gehen jeden Tag Unmengen an Schrauben in alle Welt. Jürgen Haug-Peichl Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Wo Eisenbahner an der Dampflok schrauben Nach zehn Jahren könnte die mächtige Dampflok 52 7409 des Würzburger Eisenbahnmuseums wieder fahren - wenn endlich die nötigen 120 000 Euro für letzte Reparaturen da wären. Ein Besuch bei den Tüftlern in der historischen Wagenhalle. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Warum gibt es in Grombühl so viele zugemauerte Fenster? Fenster, aber nicht mehr zum Rausgucken? Unsere Fotografin Ivana Biscan ist dem Rätsel der vielen zugemauerten Fensteröffnungen im Würzburger Stadtteil Grombühl nachgegangen. Ivana Biscan Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schweinfurt Wo der Sonnenhut bis zum Horizont reicht Schwebheim ist ein Zentrum des Kräuter-und Arzneipflanzenanbaus. Ein Besuch bei Frank Böhm, Kräuteranbauer in dritter Generation - und mit Leidenschaft. Susanne Wiedemann Icon Favorit Icon Favorit speichern
UNTERFRANKEN Lockerung der Corona-Maßnahmen: Aufatmen! Nach vielen Monaten Zwangspause nimmt das gesellschaftliche Leben wieder Fahrt auf: Wie Menschen aus Unterfranken das Ende des Lockdowns erleben und worüber sie sich am meisten freuen. Fabian Gebert Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lengfurt Altes Schulhaus in Lengfurt: Was aus Johann Nußbächers Kosmos wird Vier Jahrzehnte lang lebte und arbeitete der freischaffende Künstler Johann Nußbächer im alten Schulhaus in Lengfurt am Main. Seine Töchter lösen jetzt sorgsam ein Universum auf. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Eußenheim Unterfrankens letzte Büttnerei: Wie in Eußenheim aus Spessarteiche Fässer werden Die Aßmanns aus Main-Spessart machen Holzfässer wie früher - als letzte in der Region. Ihre Gebinde, in denen der Wein atmen kann, bestellen Winzer aus ganz Deutschland. Alice Natter und Johannes Kiefer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Maroldsweisach Der Riesen-Steinbruch: Wie der Hunger nach Basalt ein Loch in den Zeilberg frisst Im Norden der Haßberge bei Maroldsweisach darf die Basalt-Actien-Gesellschaft bis 2069 weitere 48 Millionen Tonnen Festgestein abbauen. Warum die Bauindustrie danach giert. Martin Sage Icon Favorit Icon Favorit speichern
Veitshöchheim Höhlen-Fotografie: Unterwegs im Untergrund Seit fast 20 Jahren fotografiert ein Paar aus Veitshöchheim weltweit Höhlen. Warum? Was lockt daran, stundenlang durch dunkle Gänge zu kriechen? Und wie gefährlich ist das? Susanne Schmitt Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Leerstand und Verfall: Fotograf zeigt verlassene Häuser in Unterfranken Im Auftrag der Bayerischen Architektenkammer hat der Würzburger Benjamin Brückner baufällige Architektur fotografiert. Seine Serie dokumentiert den "morbiden Charme in der Provinz". Jonas Keck Icon Favorit Icon Favorit speichern
Main-Tauber-Kreis Rehretter mit Hightech Unterwegs mit Jägern im Main-Tauber-Kreis. Ihre Mission: Mit Drohne und Wärmebildkamera Kitze und andere Wildtiere vor dem Mähtod bewahren. Fabian Gebert Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schweinfurt Woher kommt das Schweinfurter Trinkwasser? Wie entsteht, was in in der Stadt aus dem Hahn kommt? Antworten geben eine Reise in Natur und Technikgeschichte - und zu faszinierenden Anlagen, die kaum jemand je zu sehen bekommt. Patty Varasano und Susanne Wiedemann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Sand am Main Der letzte Korbflechter aus Sand am Main Er ist der Letzte seiner Zunft in der Korbflechtergemeinde Sand am Main. Schon sein Urgroßvater flocht aus Weidenzweigen Alltagsdinge, die jahrzehntelang halten. Warum Stefan Rippstein weitermacht - trotz schmerzenden Händen, Corona und Klimawandel. Alice Natter und René Ruprecht Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG Würzburger Studenten erzählen: So ist Uni von daheim Corona hat vieles verändert: wie wir miteinander umgehen, wie nah wir uns sind, wie wir arbeiten – und wie wir studieren. Die einen wurden von der Universität in Präsenz nach Hause geschleudert und aus dem Hörsaal ins Homeoffice geschickt. Die anderen haben das Studieren bis heute nicht anders kennengelernt als digital. Unsere Fotografin hat Studierende aus Würzburg besucht und festgehalten, wie sie die Corona-Semester erlebt haben. Bearbeitet von Ivana Biscan Icon Favorit Icon Favorit speichern
Darstadt Wie der Klang der Darstadter Orgel gerettet wurde Seit Sommer 2020 war die Orgel der St.-Laurentius-Kirche zu einer umfassenden Sanierung in der Werkstatt. Jetzt steht sie wieder an ihrem angestammten Platz auf der Empore. Claudia Schuhmann Icon Favorit Icon Favorit speichern