Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Specials
Icon Pfeil nach unten
Fotoreportage
Icon Pfeil nach unten

Ebelsbach: Zwischen Amboss und Eisen: Zu Besuch bei der 1. Bayerischen Hufschmiedemeisterschaft in Ebelsbach

Ebelsbach

Zwischen Amboss und Eisen: Zu Besuch bei der 1. Bayerischen Hufschmiedemeisterschaft in Ebelsbach

    • |
    • |
    Das rotglühende Hufeisen nimmt seine Form mit Hilfe von Amboss, Spezialzange und Hammer an.
    Das rotglühende Hufeisen nimmt seine Form mit Hilfe von Amboss, Spezialzange und Hammer an. Foto: René Ruprecht

    Fast ist es still, an diesem Sonntagmorgen in Ebelsbach. Verschlafen liegt die Gemeinde im Landkreis Haßberge unter einer Schneedecke. Doch im Gewerbegebiet, hinter den örtlichen Supermärkten, klingt und klirrt es - das Geräusch von Metall auf Metall. Hier, in einem Festzelt, findet gerade die erste bayerische Hufschmiedemeisterschaft statt. Mitten auf dem Parkplatz des Hufbeschlagartikelgeschäfts von Veranstalter Sven Bräutigam.

    Veranstalter Sven Bräutigam betreibt in Ebelsbach ein Geschäft für Hufbeschlagartikel. Mit der 1. bayerischen Hufschmiedemeisterschaft will Bräutigam in der Region das Interesse am Beruf wecken.
    Veranstalter Sven Bräutigam betreibt in Ebelsbach ein Geschäft für Hufbeschlagartikel. Mit der 1. bayerischen Hufschmiedemeisterschaft will Bräutigam in der Region das Interesse am Beruf wecken. Foto: René Ruprecht

    In den vergangenen beiden Tagen traten insgesamt 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Wettbewerben gegeneinander an. An diesem Morgen stehen die acht Finalisten aus der Profiklasse im Zelt. Eine Hufschmiedin und sieben Hufschmiede aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Sie haben sich bei den vorherigen Wettkämpfen gegen zwölf weitere Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt.

    Sowie: vier imposante Pferde der Fuhrhalterei Bachmann aus Langula in Thüringen, die nun neue Hufbeschläge bekommen. Und das unter Zeitdruck. 90 Minuten hat jeder und jede Zeit, um aus zwei Stangen Flachstahl, etwa so groß wie eine Fernbedienung, zwei perfekt sitzende Hufeisen zu schmieden.

    Direkt griffbereit: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Werkzeuge sauber an ihren Arbeitsstationen ausgebreitet. 
    Direkt griffbereit: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Werkzeuge sauber an ihren Arbeitsstationen ausgebreitet.  Foto: René Ruprecht

    Die Meisterschaft trägt ihren Namen, weil sie in Bayern stattfindet, erklärt Initiator Sven Bräutigam. Zum ersten Mal, und das in Ebelsbach.  Die Meisterschaft in Ebelsbach ist offen - teilnehmen kann also jeder Hufschmied, jede Hufschmiedin, auch aus dem Ausland. Während es in England häufiger Wettkämpfe dieser Art gebe, seien solche Veranstaltungen in Deutschland recht selten. Weitere Wettkämpfe werden laut Bräutigam sonst nur in Mittel- und in Norddeutschland sowie im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen veranstaltet.

    Die Wettbewerber sind an diesem Tag Konkurrenz und Mannschaft zugleich. Jeweils zu zweit arbeiten sie an einem Pferd. In der ersten Runde schmiedet der eine, der andere hilft. Sobald die Zeit abgelaufen ist, wird gewechselt – dann geht es wieder von vorne los und das Pferd bekommt zwei weitere Beschläge.

    Stefanie Siebenhaar von der Fuhrhalterei Bachmann aus Langula in Thüringen, die die Pferde zum Beschlagen stellt, gibt während des Wettkampfs acht, dass es Stute "Puppe" gut geht. 
    Stefanie Siebenhaar von der Fuhrhalterei Bachmann aus Langula in Thüringen, die die Pferde zum Beschlagen stellt, gibt während des Wettkampfs acht, dass es Stute "Puppe" gut geht.  Foto: René Ruprecht
    Der Schweizer Hufschmied Peter Brülisauer formt das glühende Hufeisen mit einem Hammer.
    Der Schweizer Hufschmied Peter Brülisauer formt das glühende Hufeisen mit einem Hammer. Foto: René Ruprecht

    Es geht los. Die Zeit läuft. Die beiden Hufschmiede Peter Brülisauer und Niklaus Bigler aus der Nähe von Bern bilden das Schweizer Team. Sie müssen "Onkel" neu beschlagen – ein stattliches Pferd der Rasse Schweres Warmblut. Innerhalb weniger Minuten befreit Brülisauer "Onkel" von zwei  abgetragenen Hufeisen. Der Schweizer klemmt sich zuerst den vorderen linken Huf des Rappens zwischen die Beine und zieht mit geübten Handgriffen die Nägel aus dem alten Eisen. Dann folgt der hintere rechte Huf.

    90 Minuten Zeit für zwei selbst geschmiedete Hufeisen

    Brülisauer lässt sich Zeit, er sieht sich die Hufe ganz genau an. Alle sechs bis acht Wochen benötigt ein Pferd neue Beschläge, in der Zwischenzeit wächst das Hufhorn nach. "Onkel" bleibt entspannt, er ist die Prozedur gewohnt. Mit einer Klinge entfernt der Hufschmied das nachgewachsene Horn und säubert den Huf.

    Anstatt mit Nagelschere und Nagelzwicker bekommen die Pferde eine Pediküre mit Hammer und Hauklinge.
    Anstatt mit Nagelschere und Nagelzwicker bekommen die Pferde eine Pediküre mit Hammer und Hauklinge. Foto: René Ruprecht
    Die Teilnehmerin Sandra de Wilde aus den Niederlanden hat sich die Maße der Hufe notiert. Die Skizzen dienen ihr während des Schmiedeprozesses als Orientierung.
    Die Teilnehmerin Sandra de Wilde aus den Niederlanden hat sich die Maße der Hufe notiert. Die Skizzen dienen ihr während des Schmiedeprozesses als Orientierung. Foto: René Ruprecht

    Die meisten Hufschmiede schmieden die Eisen heutzutage nicht mehr komplett selbst, sondern passen vorgefertigte Beschläge auf das benötigte Maß an. Wer ein eigenes Eisen anfertigt, benötigt Erfahrung, gutes Augenmaß - und Fingerspitzengefühl. Das hat Brülisauer. Er nimmt Maß mit einem schmalen, metallenem Lineal und misst die beiden Hufe aus.

    Dann wechselt der 36-Jährige zu seinem Arbeitsplatz – an diesem Tag die wenigen Quadratmeter, die ihm zwischen Amboss, "Onkel", einer Wassertonne und einem kleinen Gasofen bleiben. Kollege Niklaus Bigler zieht den erhitzten Flachstahl aus dem Ofen und tunkt die beiden Endstücke in die Wassertonne. Das Metall leuchtet auf in einem grellen Orange.

    Damit der Flachstahl schneller abkühlt, wird er an beiden Enden in eine Wassertonne getunkt.
    Damit der Flachstahl schneller abkühlt, wird er an beiden Enden in eine Wassertonne getunkt. Foto: René Ruprecht
    Der Flachstahl wird mit einem Hammer von oben gestaucht. Dadurch wird die Mitte breiter. 
    Der Flachstahl wird mit einem Hammer von oben gestaucht. Dadurch wird die Mitte breiter.  Foto: René Ruprecht

    Draußen vor dem Zelt in Ebelsbach hat sich mittlerweile eine Menschentraube gebildet. Etwa 30 Zuschauerinnen und Zuschauer, eingemummelt in Winterjacken und bunten Schals, beobachten gespannt den Wettkampf. Wer im Zelt arbeitet, hat deutlich weniger an: T-Shirt, Hose, Schmiedeschürze. Das reicht. Die Arbeit mit dem heißen Eisen ist schweißtreibend. 

    Der Hufschmied übernimmt das Werkstück und legt es auf den Amboss. Mit einem schweren Hammer schlägt er auf das glühende Stück Eisen ein. Er staucht das Material, wieder und wieder. So wird das Eisen in der Mitte breiter - der Stahl sprüht imposante Funken. Wer hier arbeitet, darf keine Angst vor Verbrennungen haben.  

    Kraft und Finesse braucht es, um die heißen Eisen in die richtige Form zu bringen.
    Kraft und Finesse braucht es, um die heißen Eisen in die richtige Form zu bringen. Foto: René Ruprecht
    Während Peter Brülisauer (links) das erste Hufeisen auf dem Amboss bearbeitet, sieht sein Kollege Niklaus Bigler nach dem zweiten Eisen im Ofen. 
    Während Peter Brülisauer (links) das erste Hufeisen auf dem Amboss bearbeitet, sieht sein Kollege Niklaus Bigler nach dem zweiten Eisen im Ofen.  Foto: René Ruprecht

    Die Minuten verstreichen. Ein großes Display zeigt an, wie viel Zeit noch bleibt. 60 Minuten. Die vier Teams arbeiten parallel im Zelt, höchst konzentriert. Die Anspannung im Zelt lässt sich fast mit den Händen greifen. Jeder Hammerschlag muss sitzen, denn bei Schmieden der neuen Hufeisen kommt es auf jeden Millimeter an.

    Langsam nehmen die Beschläge Form an. Das gerade Stück Stahl verwandelt sich in ein orange leuchtendes U. Wie gut die Hufeisen gelingen und auch, ob die Pferde bei der Prozedur ruhig bleiben, bewerten zwei Juroren. Während des Wettkampfs schlängeln sie sich immer wieder vorsichtig zwischen Pferden und Teilnehmenden hindurch und beobachten alles.

    Wettbewerbsrichter Hans Meier aus der Schweiz (links) und Paul Robinson aus Schottland bewerten die Arbeit der Teilnehmenden. 
    Wettbewerbsrichter Hans Meier aus der Schweiz (links) und Paul Robinson aus Schottland bewerten die Arbeit der Teilnehmenden.  Foto: René Ruprecht
    Immer wieder wird das Hufeisen im Ofen erhitzt. 
    Immer wieder wird das Hufeisen im Ofen erhitzt.  Foto: René Ruprecht

    Immer wieder müssen die Eisen zurück in den Ofen, damit die Hufschmiedinnen und Hufschmiede die Werkstücke auf die benötigten Maße anpassen können. Zwischen 1000 und 1200 Grad heiß ist das Material während dieser Arbeitsschritte. Brülisauer schlägt die Falz – die Rille, in der nachher die Nägel ihren Platz finden – ins Eisen und stanzt danach die Nagellöcher aus. Noch 15 Minuten.

    Der Geruch von verbranntem Horn liegt in der Luft

    Dicke Rauchschwaden steigen dann von den Hufen der Tiere auf, als die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die heißen Eisen darauf pressen. Es riecht streng im Zelt. Der Geruch von verbranntem Horn ist kein angenehmer.

    Der Hufschmied Joshua Biersteker aus den Niederlanden hat den Heißbeschlag unter Kontrolle.
    Der Hufschmied Joshua Biersteker aus den Niederlanden hat den Heißbeschlag unter Kontrolle. Foto: René Ruprecht

    Auch Peter Brülisauer sieht nach, ob "Onkel" die Hufeisen passen. Ganz zufrieden ist er nicht. Er muss nacharbeiten, schneidet erneut Hufhorn weg und kerbt an der Spitze des Hufs einen Aufzug für die Kappe frei. Die kleine Ausbuchtung soll dafür sorgen, dass der Beschlag am Huf sicherer sitzt. Zurück am Amboss schlägt der Schweizer erneut mit schnellen, kräftigen Schlägen auf das Eisen ein. 

    Die Schweizer wechseln vom Amboss zum Pferd. Bigler hält den Huf fest. Brülisauer schlägt die Nägel ins Eisen und vernietet sie. Die letzten 30 Sekunden. Schnell wird der frisch beschlagene Huf nochmals gefeilt, geschliffen und poliert. Die Zeit ist um. Der Schweizer hat es rechtzeitig geschafft. Doch Zeit für eine Verschnaufpause bleibt ihm kaum. In Runde zwei muss er seinem Kollegen Niklaus Bigler zur Seite stehen.

    Mit sechs Nägeln, drei auf jeder Seite, wird das neue Eisen am Pferdehuf befestigt.
    Mit sechs Nägeln, drei auf jeder Seite, wird das neue Eisen am Pferdehuf befestigt. Foto: René Ruprecht
    Fertig ist der polierte Huf mit dem neuem Hufeisen.
    Fertig ist der polierte Huf mit dem neuem Hufeisen. Foto: René Ruprecht

    Das Teamwork der beiden zahlt sich aus. Am Ende des Tages belegt Peter Brülisauer den zweiten Platz. Geschlagen hat ihn der Niederländer Marteen Abbink. Preisgeld gibt es keines, aber einen Pokal und Werkzeuge zum Schmieden.

    Bei der Meisterschaft komme es nicht unbedingt darauf an, oben auf dem Siegertreppchen zu stehen, sagt Veranstalter Sven Bräutigam. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen viel eher Erfahrung sammeln, ihre Fähigkeiten trainieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. "Es ist wie eine große Familie hier", erklärt der 49-Jährige. "Die Welt der Hufschmiede ist klein, man kennt sich untereinander."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden