Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Specials
Icon Pfeil nach unten
Storytelling
Icon Pfeil nach unten

Würzburg/Randersacker: Stur, klein und unglaublich süß: Züchterin aus Würzburg erklärt, warum der Dackel ein echter Trendhund ist

Würzburg/Randersacker

Stur, klein und unglaublich süß: Züchterin aus Würzburg erklärt, warum der Dackel ein echter Trendhund ist

    • |
    • |
    Hanny ist ein echter Rauhaardackel und damit eine der beliebtesten Hunderassen in Deutschland. Aber warum eigentlich?
    Hanny ist ein echter Rauhaardackel und damit eine der beliebtesten Hunderassen in Deutschland. Aber warum eigentlich? Foto: Silvia Gralla

    Hanny hat vier Pfoten, braun-graues Fell und ist vielfältig begabt. Auf der Jagd schreckt sie trotz ihrer kurzen Beine nicht davor zurück, Füchse aus dem Bau zu jagen oder Wildschweine anzubellen. Zu Hause zeigt sich die Kleine von ihrer liebevollen Seite: Sie kuschelt gern ausgiebig und bringt Ausgeglichenheit ins Haus.

    Hanny gehört zu Bianca Richter. Die Hundetrainerin, Züchterin und Jägerin aus Randersacker bei Würzburg beschäftigt sich seit langem mit der Hunderasse. Dass sich der Dackel, auch Dachshund oder Teckel genannt, in den vergangenen Jahren immer mehr hin zum Trendhund entwickelt hat, ist der 50-Jährigen nicht entgangen. Beim jüngsten Dackelwurf im Juli von Hanny mit sieben Welpen habe sie viele Anfragen von Interessenten gehabt, sagt Richter.

    Egal wo in Deutschland – bei beinah jedem Spaziergang durch die Stadt, begegnet man den kleinen Vierbeinern. Dass der Dackel voll im Trend liegt, bestätigen auch die jüngsten Zahlen des Verbands deutscher Hundezüchter (VDH). Seit 2023 liegt der Dackel mit 6000 Hundebabys nach dem Schäferhund auf Platz zwei der Welpenstatistik. 

    Dackelerziehung: Konsequenz ist ausschlaggebend für den Erfolg

    Beliebt ist die Hunderasse nicht nur wegen ihrer geringen Größe, sondern auch wegen des unwiderstehlichen Dackelblicks, dem man nur schwer standhalten kann – aber besser sollte! Denn, ein Dackel als Wegbegleiter will gut überlegt sein, sagt Bianca Richter. Die Züchterin warnt davor, den kleinen Vierbeiner zu unterschätzen.

    Bianca Richter aus Randersacker züchtet seit vielen Jahren Rauhaardackel. Im Sommer 2024 hatte sie einen ganzen Wurf kleiner Welpen von Dackeldame Hanny.
    Bianca Richter aus Randersacker züchtet seit vielen Jahren Rauhaardackel. Im Sommer 2024 hatte sie einen ganzen Wurf kleiner Welpen von Dackeldame Hanny. Foto: Silvia Gralla

    Mit dem Dackel übe man Erziehung ein Leben lang. Der Hund brauche heute die gleiche Antwort wie morgen. Sei man einmal nicht konsequent, "merkt sich der Dackel das und macht es immer wieder". Mindestens genauso wichtig für den Vierbeiner mit den kurzen Beinen sei ausreichend Beschäftigung, sagt Bianca Richter. Wer sich einen Dackel zulege, sollte wissen, wofür er ursprünglich gedacht war, meint die Obfrau für Gebrauchshundewesen im Dackelclub Würzburg.

    Denn gezüchtet wurde der Dackel für die Jagd. Mit seinen kurzen Beinen kann er optimal Füchse und Dachse aus ihren Erdbaulöchern treiben oder Wildtiere wie Rehe und Hirsche aufspüren und verfolgen. Auch heute ist die Rasse beliebt bei Jägerinnen und Jägern. "Es liegt in der Natur des Dackels, eigene Entscheidungen treffen zu können, weshalb es von einigen Menschen als schwierig empfunden wird, ihn zu erziehen", erklärt Richter. 

    Dackelrassen: Zwergdackel hat Vorteile gegenüber anderen Rassen

    Nicht selten wird der Dackel als stur, lernresistent und trotzig beschrieben. Solche Aussagen kennt auch Henricke Haberstroh, die regelmäßig mit ihrem ein Jahr alten Oscar in die Hundeschule von Dagmar Popp in Würzburg geht. "Viele Leute sagen, man kann Dackel nicht erziehen, aber ich glaube, man muss sich nur mehr Mühe geben", meint Haberstroh.

    Henricke Haberstroh ist mit ihrem Rauhaardackel Oscar regelmäßig in der Hundeschule von Dagmar Popp, damit er von Anfang an gut erzogen wird.
    Henricke Haberstroh ist mit ihrem Rauhaardackel Oscar regelmäßig in der Hundeschule von Dagmar Popp, damit er von Anfang an gut erzogen wird. Foto: Ulises Ruiz Diaz

    So wolle Oscar beispielsweise immer das letzte Wort haben. "Wenn wir mit ihm schimpfen, dann macht er die Sache aus Prinzip noch mal." Man müsse konsequent bleiben und zweimal "Nein" sagen. Neben der Hundeschule gehe sie viel mit ihrem Rauhaardackel-Rüden nach draußen und laste ihn mit Versteck- und Suchspielen aus.

    Auch die Zwergdackel sind bei Hundehaltern beliebt, weil sie bekannt dafür sind, seltener mit Rückenproblemen aufzufallen.
    Auch die Zwergdackel sind bei Hundehaltern beliebt, weil sie bekannt dafür sind, seltener mit Rückenproblemen aufzufallen. Foto: Ulises Ruiz Diaz

    Spielen und Suchen liebt auch der amerikanische Zwergdackel von Ingo Röll aus Versbach. Im Vergleich zum Rauhaardackel ist der amerikanische Zwergdackel kleiner, hat nur einen geringen Jagdtrieb und einen kürzeren Rücken. Vor allem deshalb hat sich Röll für die Zwerg-Rasse entschieden: "Ich hoffe, dass er dadurch vielleicht weniger Rückenprobleme hat."

    Dackelzucht: Seit vielen Jahren bei Tierschützern in der Kritik

    Die Dackelzucht wird von Tierschützern immer wieder kritisiert. Über die Jahrhunderte war das Aussehen vieler Hunderassen an menschliche Vorlieben angepasst worden – auch beim Dackel. Sein charakteristischer langer Rücken und die kurzen Beine führten zu Rücken- und Bandscheibenproblemen, die als "Dackellähme" bekannt wurden. Heutzutage trete dies deutlich seltener auf, erklärt Jürgen Reinhart, Vorsitzender der Würzburger Ortsgruppe des Dachshund-Clubs.

    Ein Grund seien die vorgegebenen Regeln des Rassehundverbands (FCI) und des Verbands deutscher Hundezüchter (VDH). Wer von diesen beiden Verbänden anerkannt werden will, verpflichtet sich dazu, die Tiere vor der Zucht auf mögliche Gendefekte und Erbkrankheiten untersuchen zu lassen.

    Das Interesse an den Welpen von Bianca Richters Dackelhündin Hanny war im Sommer sehr groß.
    Das Interesse an den Welpen von Bianca Richters Dackelhündin Hanny war im Sommer sehr groß. Foto: Silvia Gralla

    Krankheiten könnten so frühzeitig erkannt werden, sagt Reinhart. Das betroffene Tier werde dann nicht mehr zur Zucht zugelassen. Die Dackellähme und Rückenprobleme seien so über die Jahre viel seltener geworden. Und auch die Halterin oder der Halter würden einen großen Teil dazu beitragen, dass der Hund langfristig gesund bleibe, meint der Vorsitzende der Würzburger Ortsgruppe.

    Nie nachgeben, besser zweimal "Nein" sagen: Der Dackel braucht eine konsequente Erziehung.
    Nie nachgeben, besser zweimal "Nein" sagen: Der Dackel braucht eine konsequente Erziehung. Foto: Ulises Ruiz Diaz

    So sollten Welpen beispielsweise keine Treppen laufen, erklärt der Versbacher. Beim Hochheben des Dackels sollte man auf einen korrekten Griff achten. Auch ausreichend Bewegung zum Muskelaufbau seien für die Hunde wichtig. "Von der Gesundheit her muss man sagen, dass der Dackel sehr robust ist und eine der längsten Lebenserwartungen hat", sagt Jürgen Reinhart. Zwischen 12 und 16 Jahre alt können die Hunde werden. 

    Dackel als Familienhund: Vierbeiner vielseitig einsetzbar - auch als Therapiebegleithund

    Bianca Richter ist als Dackelzüchterin von den beiden Verbänden FCI und VDH verifiziert. Aber Hanny begleitet Richter nicht nur regelmäßig auf die Jagd, sondern hat seit März 2024 eine weitere verantwortungsvolle Aufgabe: Hanny ist in der Ausbildung zum Therapiebegleithund bei den Maltesern Unterfranken.

    Hanny ist seit fast einem Jahr in der Ausbildung als Therapiebegleithund bei den Maltesern Unterfranken. Dackel können dafür gut geeignet sein.
    Hanny ist seit fast einem Jahr in der Ausbildung als Therapiebegleithund bei den Maltesern Unterfranken. Dackel können dafür gut geeignet sein. Foto: Ulises Ruiz Diaz

    Innerhalb von einem Jahr muss Hanny zum Beispiel lernen, mit Menschen mit Behinderung oder Demenz, mit Seniorinnen und Senioren in Pflegeheimen oder mit Kindern zu interagieren. "Es kann sein, dass der Mensch während des Streichelns einen Krampfanfall bekommt und dem Hund ins Fell kneift. Der muss dann trotzdem ruhig bleiben", erklärt Annette Wolf, Leiterin des Therapiebegleithundeteams. Dazu muss Hanny lernen, beim Umgang mit Rollstuhl, Rollator oder Krücken nicht schreckhaft zu sein.

    Das gute Verhältnis zwischen Halter und Halterin und dem Hund sei wichtig, denn bei der Therapie agierten beide als Team, sagt Ausbilderin Annette Wolf. Und sie betont: "Ein Dackel kann sich genauso gut als Therapiebegleithund eignen wie jeder andere Hund auch. Es kommt auf das Wesen des Tiers an, nicht auf die Rasse." Der Hund sollte ausgeglichen und ruhig sein - und allgemein dem Menschen zugewandt.

    Auch während der Ausbildung übt Bianca Richter mit Hanny regelmäßig die wichtigsten Kommandos. Die Dackelerziehung ist ein fortlaufender Prozess.
    Auch während der Ausbildung übt Bianca Richter mit Hanny regelmäßig die wichtigsten Kommandos. Die Dackelerziehung ist ein fortlaufender Prozess. Foto: Silvia Gralla

    Hundedame Hanny ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich das Zusammenleben von Dackel und Mensch in den vergangenen Jahren verändert hat. Wurde der Vierbeiner früher ausschließlich als Begleithund für die Jagd genutzt, ist er genauso gut Familienhund mit verschiedenen Aufgaben und heute deshalb bei vielen gefragt. Vielleicht ist der Dackel auch gerade wegen seiner Vielfältigkeit seit Jahren nach dem Deutschen Schäferhund die zweithäufigste gezüchtete Hunderasse in Deutschland.

    undefined

    So hat die Autorin die Recherche erlebtAls echter Hundefan hat mich in den vergangenen Jahren kein Tier so sehr verfolgt wie der Dackel. Mein persönliches Highlight ist bis heute der Dackel-Kalender auf dem Klo von meinen zwei Dackel-Verrückten-Freunden. Spätestens als ich den sah, hab' ich mir die Frage gestellt: Warum kann niemand dieser Rasse widerstehen?Also habe ich mich auf die Suche nach Antworten gemacht und bin im Sommer bei Bianca Richter und ihrer Hanny gelandet. Die hatte gerade frisch ihren Wurf zur Welt gebracht und befand sich mitten in der Ausbildung zum Therapiebegleithund. Mit der Aussicht auf viele Hundekontakte und Streicheleinheiten begleitete ich Hanny beim ersten Besuch ihrer sieben Welpen im Garten, auf den Hundeplatz und zu den Maltesern.Doch weil ein Eindruck allein nicht reicht, wollte ich auch mit "Dackel-Neulingen" in Kontakt kommen und sie fragen, wie schwierig es wirklich mit dem kleinen Vierbeiner sein kann. Mein Weg führte mich in die Hundeschule von Dagmar Popp. Der Rest ist diese Dackel-Geschichte.Gina Thiel

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden