Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

FC Augsburg: So viel sind die Profis des FCA derzeit wert

FC Augsburg

So viel sind die Profis des FCA derzeit wert

    • |
    • |
    Die drei wertvollsten Spieler des FC Augsburg: (von links) Ermedin Demirovic, Arne Engels und Ruben Vargas.
    Die drei wertvollsten Spieler des FC Augsburg: (von links) Ermedin Demirovic, Arne Engels und Ruben Vargas. Foto: Daniel Löb, dpa

    In den nächsten Tagen wird sich entscheiden, ob Arne Engels zum endgültigen Kader der belgischen Nationalmannschaft zählt. Trainer Domenico Tedesco hatte den Spieler des FC Augsburg vorläufig in seine Mannschaft geholt, ehe nach dem finalen Test gegen Luxemburg (Samstag) das finale Aufgebot für die Europameisterschaft in Deutschland bekannt gegeben wird. Sollte Engels tatsächlich zum belgischen Nationalteam bei der EM zählen, wäre es der vorläufige Höhepunkt seiner noch jungen Karriere. 

    Als der FC Augsburg im Januar 2023 einen gewissen Arne Engels aus der zweiten belgischen Liga verpflichtete, war der Name kaum bekannt. Engels spielte für den Klub NXT, den Nachwuchsunterbau des FC Brügge. Inzwischen hat sich der 20-Jährige aber einen Namen gemacht. In Augsburg eroberte er sich sogleich einen Stammplatz, den er in der vergangenen Spielzeit jedoch wieder verlor. Zufrieden darf Engels dennoch auf die zurückliegende Spielzeit in der Fußball-Bundesliga blicken. In 32 Spielen kam er zum Einsatz, 13 Mal stand er in der Startelf. Drei Treffer und fünf Vorlagen gelangen ihm dabei. 

    FC Augsburg: Wert von Arne Engels auf neun Millionen Euro gestiegen

    Die Leistungen des Belgiers, der bislang in allen U-Nationalmannschaften seines Landes zum Einsatz kam, schlugen sich jetzt in der aktuellen Marktwertanalyse des Branchenportals Transfermarkt.de (TM) nieder. Demnach ist der wirtschaftliche Wert von Engels von 7,5 auf neun Millionen Euro gestiegen. Für den vielseitig einsetzbaren Belgier der bisherige Höchstwert. Im Kader des FC Augsburg gilt Engels somit als zweitwertvollster Spieler. Neben Engels waren Ruben Vargas (7,5 Millionen), Kristijan Jakic (6,5) und Eigengewächs Mert Kömür (2) – jeweils eine Million plus – die FCA-Spieler mit der größten Steigerung. 

    Gerade wenn sich ein Nachwuchsspieler kometenhaft entwickelt, steigert er rasant seinen Marktwert. Nach TM-Berechnungen wuchs der wirtschaftliche Wert von Engels seit seinem Wirken in Deutschland um 8,5 Millionen Euro. Eine immense Steigerung, die noch interessanter wird, wenn die bezahlte Ablösesumme in die Beurteilung einfließt. Gerade einmal 100.000 Euro hat der FCA für die Dienste des Belgiers aufgebracht. Engels könnte in den kommenden Wochen durch eine EM-Teilnahme sogar noch wertvoller werden – sportlich wie finanziell. 

    Florian Wirtz ist wertvollster Spieler der Bundesliga

    Seit über zwei Jahrzehnten widmet sich TM den Marktwerten. Nach Hin- und Rückserie werden Profis eingestuft, mitunter auch während einer Spielzeit. In die Einordnung fließen neben Alter und sportlicher Leistung die Zukunftsperspektive, die real existierende Nachfrage oder bisher gezahlte Ablösesummen ein. Zudem sind für einen Profiklub Faktoren wie Prestige und Marketing interessant. Ebenso positiv bemerkbar macht sich der Aufstieg zum Nationalspieler. 

    Zu den größten Gewinnern in der Bundesliga zählt nach der abgelaufenen Saison daher Jungnationalspieler Florian Wirtz, der mit Bayer Leverkusen das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokalsieg holte. Dank einer Aufwertung von 110 auf 130 Millionen Euro ist der 21-Jährige jetzt der wertvollste deutsche Fußballer seit Einführung der TM-Marktwerte im Jahr 2004. Weltweit ist er erst der 18. Spieler, der dieses Level erreicht.

    Ermedin Demirovic hat seinen Marktwert mehr als verdoppelt

    Der Marktwert ist grober Anhaltspunkt. TM betont: "Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen. Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert." Neben der Kaufsumme ist das Gehalt des Spielers bei einem Wechsel Gegenstand der Verhandlungen. Zudem finden sich in Verträgen teils Ausstiegsklauseln. Weil Sender und Streaminganbieter im Rahmen der TV-Vermarktung den Vereinen und den Ligaverbänden Milliarden überweisen, klotzen Top-Klubs. Im Umkehrschluss: Fragen der FC Bayern oder Real Madrid an, verlangen die abgebenden Klubs bedeutend mehr. Für vermeintlich kleinere Profivereine, die nicht an internationalen Wettbewerben teilnehmen, ist eine kreative Transferpolitik umso bedeutender. Günstig erwerben und teuer verkaufen, das ist eine Möglichkeit, um wirtschaftlich zu arbeiten. 

    In diese Kategorie fällt womöglich ein Wechsel von FCA-Kapitän Ermedin Demirovic. 15 Tore und neun Vorlagen wies der Angreifer am Saisonende vor und hatte damit maßgeblich zum zwischenzeitlichen Aufschwung des FCA beigetragen. Ferner stellte er einen Augsburger Rekord auf, indem er die Trefferbilanz von Michael Gregoritsch (Saison 2017/18) und Florian Niederlechner (2019/20) übertraf. Die zahlreichen Torbeteiligungen führten beim Marktwert zu einem extremen Ausschlag nach oben. Im April kletterte der Wert auf 28 Millionen Euro, im Juni 2023 hatte er noch bei zwölf Millionen Euro gelegen. Innerhalb der laufenden Saison hat der Nationalspieler von Bosnien-Herzegowina somit seinen Wert mehr als verdoppelt

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden