Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Haßberge
Icon Pfeil nach unten

Fußball: Landesliga Nordwest: Kaum Bewegung im Kader: Trainer Oliver Kröner vermittelt bei der DJK Dampfach stattdessen neue Perspektiven

Fußball: Landesliga Nordwest

Kaum Bewegung im Kader: Trainer Oliver Kröner vermittelt bei der DJK Dampfach stattdessen neue Perspektiven

    • |
    • |
    Der ehemalige Bundesliga-Profi Oliver Kröner (im Bild) hat als Trainer des Fußball-Landesligisten DJK Dampfach in sportlicher Hinsicht weiterhin den Hut auf.
    Der ehemalige Bundesliga-Profi Oliver Kröner (im Bild) hat als Trainer des Fußball-Landesligisten DJK Dampfach in sportlicher Hinsicht weiterhin den Hut auf. Foto: Steffen Krapf

    Als bester Aufsteiger landete die DJK Dampfach in der vorigen Saison auf einem bärenstarken sechsten Tabellenplatz. Besonders auf dem heimischen Rasen ließ die Mannschaft von Trainer Oliver Kröner kaum etwas anbrennen. Die Entwicklung der Mannschaft soll – ohne große Veränderungen – fortgeführt werden.

    Die Vorbereitung

    Oliver Kröner, der einst bei Fortuna Düsseldorf unter Kulttrainer Aleksandar Ristic einen Ausflug in die Bundesliga erleben durfte, lebt und verlangt Professionalität – auch im Amateurfußball. "Wir wollen ganz schnellen Fußball spielen. Dazu gehört einfach körperliche Fitness", sagte der 49-Jährige zum Start der Vorbereitung. Die wurde für seine Mannschaft eine schweißtreibende und endete mit einer erfolgreichen Generalprobe mit dem 1:0-Sieg gegen Bayernligist Würzburger FV. Es war der vierte Sieg in sechs Testspielen. Mit dem TSV Abtswind (2:0) wurde ein weiterer Bayernligist geschlagen. Niederlagen gab es gegen den neuen Ligakonkurrenten TSV Großbardorf (2:4) und Bezirksliga-Neuling TSV Aubstadt II (1:2).

    Die Mannschaft

    Im Kern arbeitet Oliver Kröner auch im zweiten Landesligajahr mit der Mannschaft, die er im Sommer 2019 als Bezirksligist übernommen hatte. Große Veränderungen blieben in der Sommerpause aus. Mit den Abgängen der Routiniers Dustin Fösel, Philipp Gessendorfer und Patrick Winter verlor der Klub allerdings einiges an Erfahrung. Mit Christopher Gonnert, Max Witchen, Stefan Greb und Danny Schlereth stehen allerdings immer noch ausreichend erfahrene Recken auf dem Platz. In der Offensive sorgen vor allem die Flügelspieler Adrian Hatcher und Leon Heppt für reichlich Tempo und Torgefahr. Das Duo war im Vorjahr mit zusammen 30 Treffern für die Hälfte der Dampfacher Torerfolge verantwortlich.

    Das ohnehin bereits eingespielte Team soll sich spielerisch noch einmal weiterentwickeln, kündigt Kröner an: "Ich möchte, dass jeder einzelne Fußball noch aus einer anderen Perspektive kennenlernt." Bislang war das Spiel aus einer kompakten Defensive heraus mit gepflegtem Spielaufbau und schnellem Umschaltspiel in der Offensive über die Außen geprägt. Als bislang einzig neuer Feldspieler steht der 20-jährige Jannis Mehler im Kader. "Wir wollen junge Kerle mit Potenzial haben, die hungrig auf Entwicklung sind", erklärt Coach Kröner das Beuteschema der DJK.

    Der Königstransfer

    Den gab es nicht und die gute Nachricht für all jene, die es mit dem Klub halten: Den braucht es auch gar nicht. Der Kader verfügt qualitativ über eine hohe Dichte. "Wir sind mit unserer Mannschaft absolut zufrieden", befindet der Trainer. Von Talenten wie Andreas Kundmüller und Robin Baumgärtner sind aufgrund ihres bereits gezeigten Potenzials noch weitere Leistungssprünge zu erwarten.

    Die Konkurrenz

    Die Konkurrenz rüstete sehr gut auf, beobachtete Kröner den Sommer über. "Umso mehr heißt es für uns, alles dafür zu tun, um Punkte zu sammeln, damit wir in der Liga bleiben." Schließlich wird das zweite Jahr in einer Liga grundsätzlich schwerer, ist der Ex-Profi überzeugt. Ganz vorne sieht er die DJK Schwebenried/Schwemmelsbach, den TSV Mönchröden, Alemannia Haibach und den FC Lichtenfels.

    Die Erwartung

    Lehrer Oliver Kröner ist genau in seinen Formulierungen – auch wenn es um das Saisonziel geht. "Wir versuchen, auf keinen Fall gegen den Abstieg zu spielen. Sondern wir spielen um den Verbleib in der Liga." Für die DJK gilt es im Grunde, an die letzte Saison anzuknüpfen. Vor allem auf dem heimischen Sportgelände waren die Dampfacher kaum zu bezwingen – nur ein Gegner (FT Schweinfurt mit 0:2) entführte alle drei Punkte.

    Der Kader der DJK Dampfach für die Saison 2023/24Abgänge: Michael Hau, Julian Langer (beide TSV Knetzgau), Dustin Fösel (SG Eltmann), Patrick Winter (SV-DJK Unterspiesheim), Philip Gessendorfer. Zugänge: Noah Mack (U19 FC 05 Schweinfurt), Jannis Mehler (TSV Forst).Kader, Tor: Niklas Götz, Noah Mack, Gabriel Stapf. Abwehr: Dominik Heide, Maximilian Käb, Max Witchen, Ralf Riedlmeier, Luca Zeiß, Christopher Gonnert. Mittelfeld: Robin Baumgärtner, Stefan Greb, Jannis Mehler, Thiemo Persch, Luis Schenk, Danny Schlereth, Lukas Stumpf, Lars Tully, Andreas Kundmüller. Angriff: Adrian Hatcher, Leon Heppt, Lois Jilke, Daniel Werb.Trainer: Oliver Kröner (seit 2019). Saisonziel: Klassenerhalt. Meistertipp: DJK Schwebenried/Schwemmelsbach, TSV Mönchröden.Quelle: DJK Dampfach

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden