Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Fußball: Der TSV Großbardorf stellt sich im Juniorenbereich neu auf: Wer künftig welche Mannschaft trainieren wird

Fußball

Der TSV Großbardorf stellt sich im Juniorenbereich neu auf: Wer künftig welche Mannschaft trainieren wird

    • |
    • |
    Sie trainieren beim TSV Großbardorf in der kommenden Saison Juniorenmannschaften (hinten von links): Andreas Lampert (Sportvorstand) und Hansjürgen Ragati (Nachwuchs-Koordinator) sowie (Mitte von links) Maurizio Orofino, Otto Dietz, Tobias Miller, Kai Steinmetzer, Thomas Jakob und (vorne von links) Dimitrij Trupp, David Büschelberger, Niklas Graser und Thomas Bauer (Jugendleiter).
    Sie trainieren beim TSV Großbardorf in der kommenden Saison Juniorenmannschaften (hinten von links): Andreas Lampert (Sportvorstand) und Hansjürgen Ragati (Nachwuchs-Koordinator) sowie (Mitte von links) Maurizio Orofino, Otto Dietz, Tobias Miller, Kai Steinmetzer, Thomas Jakob und (vorne von links) Dimitrij Trupp, David Büschelberger, Niklas Graser und Thomas Bauer (Jugendleiter). Foto: Manuel Leicht, TSV

    Die Saison 2022/23 hat ihren Endhalt noch nicht erreicht und doch hat der TSV Großbardorf die Weichen für die Spielzeit 2023/24 schon gestellt. Seit dem Wochenende ist klar, wer im Fußball-Spieljahr 2023/24 welche Juniorenmannschaft trainieren wird.

    Das Aushängeschild der Jugendabteilung, die in der Bayernliga spielenden U-17-Junioren, stehen ab Sommer unter der Leitung von Maurizio Orofino, einem 48-Jährigen aus Würzburg. Der B-Lizenz-Inhaber arbeitete in der Vergangenheit unter anderem beim Würzburger FV sowohl als Co-Trainer von Marc Reitmaier bei den Männern als auch verantwortlich mit der U17 und U19 in der Bayernliga. Er wisse, so TSV-Sportvorstand Andreas Lampert, um die hohen Anforderungen in dieser – nach der Bundesliga zweithöchsten – Spielklasse.

    Bei der Qualität, die Orofino mitbringe, habe die Entfernung zwischen dessen Wohnort und Großbardorf keine Rolle gespielt, sagt Lampert. Orofino, ein guter Bekannter des künftigen Trainers der Großbardorfer Männer, Mario Schindler, wird unterstützt von Daniela Plattner, Niklas Graser ("wir trauen ihm eine gute Entwicklung zu", sagt Lampert) und Dimitrij Trupp (Lampert: "über ihn sind wir nach Bad Neustadt vernetzt").

    Mit Daniela Plattner zählt erstmals eine Frau zum Trainerteam des TSV Großbardorf

    Mit Plattner zähle "erstmals auch eine Frau", so Lampert, zum Trainerstab des TSV Großbardorf. Sie ist bislang Junioren-Trainerin beim Würzburger Stadtteilverein SV Heidingsfeld und Mini-Fußball-Beauftragte des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) im Kreis Würzburg. Plattner und Graser wollen und sollen als Assistentin und Assistent Orofinos auf ihren Wegen zur B-Lizenz vorankommen. Die U16 (Bezirksoberliga) steht künftig unter der Leitung von David Büschelberger (B-Lizenz) und Tobias Miller.

    Die U19 wird Thomas Jakob (DFB-Jugend-Elite-Lizenz) trainieren, der aktuell Assistent von Markus Bach bei den Bayernliga-Männern ist. Ihm zur Seite steht Kai Steinmetzer, früher Bayernliga-Torwart des TSV Großbardorf und später auch Bayernliga-Schiedsrichter. Für die Ausbildung der Torhüter ist beim TSV jahrgangsübergreifend Otto Dietz verantwortlich.

    Hansjürgen Ragati wechselt auf den neu geschaffenen Posten des Nachwuchs-Koordinators

    Hansjürgen Ragati, der aktuell die U17 trainiert und mit ihr auf einem guten Weg in Richtung Klassenerhalt ist, wechselt zur kommenden Saison auf einen neu geschaffenen Posten. Er wird Nachwuchs-Koordinator des TSV Großbardorf. Er soll das Bindeglied zwischen Jugendspielern und ihren Eltern, den Trainerteams, dem Männerbereich und dem Verein sein, sagt Lampert: "Wir wissen um seine Expertise und sind froh, dass ein Mann mit seinen Qualitäten diesen Posten übernimmt." Grundsätzlich strebe der Klub die "maximale Vernetzung" zwischen Jugend- und Männerbereich an.

    Bei der Besetzung der Stellen und der Qualifikationen der Trainer habe sich der Verein an den Anforderungen orientiert, die der BFV für seine Nachwuchsleistungszentren vorgibt, sagt Lampert. Die Nachwuchsarbeit werde immer Grundstock für die langfristige Zukunft des Vereins sein: "Wir haben herausragende Talente in allen Jugend-Jahrgängen, denen wir mit diesen Trainerteams und Ansprechpartnern Führungs- und Ausbildungsqualität bieten, die sicherlich ihresgleichen sucht."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden