Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Fußball: Bayernliga Nord: Bloß keine Relegation gegen den FC 05: Was für Trainer Jan Gernlein in Bamberg besser läuft als in Schweinfurt

Fußball: Bayernliga Nord

Bloß keine Relegation gegen den FC 05: Was für Trainer Jan Gernlein in Bamberg besser läuft als in Schweinfurt

    • |
    • |
    Hat mit seiner neuen Mannschaft Eintracht Bamberg in der Bayernliga Nord viel Erfolg: Trainer Jan Gernlein, hier noch als Co des FC 05 Schweinfurt.
    Hat mit seiner neuen Mannschaft Eintracht Bamberg in der Bayernliga Nord viel Erfolg: Trainer Jan Gernlein, hier noch als Co des FC 05 Schweinfurt. Foto: Frank Scheuring, foto2press

    Am 1. April war Jan Gernlein plötzlich Cheftrainer des Fußball-Regionalligisten FC 05 Schweinfurt. Und nie richtig glücklich mit der bis Ende Mai währenden Situation. Der Co hatte den Platz des entlassenen Tobias Strobl übernommen – ohne Perspektive und in desaströser sportlicher Situation. Nun ist er vor Saisonbeginn ebenso plötzlich Cheftrainer des Bayernligisten FC Eintracht Bamberg geworden – und wesentlich glücklicher damit, nicht nur wegen Platz zwei, einen Punkt hinter Gebenbach, bei einem Spiel weniger.

    Gernlein hatte sich als Co-Trainer beworben, nachdem ein Engagement in der Jugend von Greuther Fürth nicht zustande gekommen war. Der Kontakt zu Eintracht-Coach Julian Kolbeck war eng. Doch dann heuerte dieser überraschend als Co von Thomas Kleine bei Drittligist Bayreuth an. "Zwei Telefonate später war ich Trainer." Der 30-Jährige lebt in Lichtenfels, quasi vor der Haustüre. und arbeitet bei den Don-Bosco-Jugendwerken in Bamberg als Gruppen-Helfer in einer Wohngruppe für Kinder mit therapeutischem Bedarf.

    Im Interview spricht Jan Gernlein über den Aufschwung beim letztjährigen Tabellenvierten Bamberg, seinen Ex-Klub Schweinfurt, seine Lieblingsbrauerei, ein gutes Schnitzel – und dass er ein Relegationsspiel gegen den FC 05 vermeiden will.

    Frage: Was halten Sie eigentlich von Quidditch?

    Jan Gernlein: In den letzten Wochen habe ich erstaunlich viel über diesen Harry-Potter-Sport reden müssen. Lustig ist das ja. Aber schade, dass unser Erfolg medial ins Hintertreffen geraten ist.

    Und was halten Sie eigentlich von Herbstnebel?  

    Gernlein: Das ist was sehr romantisches. Aber auch da wäre ich froh, wenn es nicht so viel Überschneidung mit Fußball geben würde.

    Ernsthaft: Der ramponierte Bamberger Platz wegen der deutschen Quidditch-Meisterschaft und der Herbstnebel im Spitzenspiel bei der DJK Gebenbach haben für einen Ausfall und einen Abbruch gesorgt. Die Eintracht könnte souveräner Erster sein. 

    Gernlein: Man kann auch sagen, wir hätten am ersten Spieltag in Würzburg gewinnen statt verlieren können, dann wären wir auch Erster. Aber es war schon ärgerlich: Wir gehen nach 16 Spielen in Folge ohne Niederlage in das Spitzenspiel, führen dort gegen zehn Gebenbacher 1:0 und dann sorgen äußere Einflüsse und der Schiedsrichter dafür, das Spiel nicht fortführen zu können. Jetzt wissen wir, dass es nachgeholt wird. Komplett neu, Elf gegen Elf, bei 0:0 beginnend – noch dieses Jahr. Wie ärgerlich ist das bitte.

    Am Erfolg in der bisherigen Saison ändert das nichts. Woher kommt der?

    Gernlein: Das A und O ist die mannschaftliche Geschlossenheit. Da ist tatsächlich keiner böse, wenn mal der andere spielt. Jeder gibt Vollgas in jedem Training. Auch, oder gerade die jungen Spieler, die erst aus der U-19-Landesliga, also eine Klasse unter zum Beispiel dem FC 05 Schweinfurt, gekommen sind. Die behaupten sich auf Anhieb in der Männer-Bayernliga.

    "Der Verein hat Insolvenzen hinter sich, es wurde verbrannte Erde hinterlassen. Wir sind gerade dabei, das etwas sympathischer zu gestalten."

    Trainer Jan Gernlein über den fehlenden Druck, mit Eintracht Bamberg aufsteigen zu müssen

    Sie hätten auch einfach sagen können: Der Erfolg kam mit mir.

    Gernlein: Na, ja, ich kann schon mit jungen Spielern arbeiten. Entscheidend aber ist, dass ich hier mit Spielern arbeiten kann, bei denen ich mich weder als Mensch noch als Trainer verstellen muss, sondern authentisch sein kann. Ich kann mit der Mannschaft ein Bier trinken am Samstagabend und am Dienstag im Training funktioniert es trotzdem, ohne dass ich Macht ausspielen müsste. Da gab es in Schweinfurt andere Charaktere.

    Stichwort Schweinfurt. Wo ist es denn schöner? In Schweinfurt oder in Bamberg?

    Gernlein: In Schweinfurt ist die Infrastruktur mit den vielen Trainingsplätzen und dem Stadion einfach unvergleichbar. Auch die Kommunikation mit den Stadtwerken. Hier in Bamberg trainieren wir auf einem Berufsschulplatz, den habe ich am Anfang noch zwischen Arbeit und Training selbst abgestreut. Inzwischen fehlt mir die Energie, jetzt haben wir keine Linien auf dem Platz. Aber in der Stadt Bamberg fühle ich mich als alter Oberfranke einfach wohler. Da bin ich kulinarisch viel verwöhnter.

    Aha. Ein zünftiges Schäuferla und ein Schlenkerla – oder was steht da auf dem Tisch?

    Gernlein: Ja, häufiger. Aber mir reicht auch ein gutes Schnitzel und ne Halbe beim Greifenklau. Ich schätze viele Biersorten. Besonders gerne bin ich bei der Brauerei Keesmann. Auch mal auf ne fränkische Brotzeit. Die ist in Oberfranken einfach besser als in Unterfranken. 

    Der Vergleich Oberfranken – Unterfranken wäre auch sportlich reizvoll: Zum Beispiel ein Relegationsspiel zwischen Bamberg und dem FC 05 am Saisonende.

    Gernlein: O je, das wäre schlecht. Ich war sechs Jahre in Schweinfurt. Und egal, wie dort das letzte halbe Jahr gelaufen ist, ich möchte nicht, dass der FC 05 absteigt. Allein wegen der Fans und der Jugend-Mitarbeiter, die den Verein im Herzen tragen. Ich habe noch Kontakt zu Spielern, die ich frage, was gerade so los ist. Sollte es zu diesem Spiel kommen, würde ich natürlich aufsteigen wollen und das bedeutet ja, dass Schweinfurt absteigt. Das ist nicht mein Wunsch. 

    Sie hätten auch antworten können: 'Dieses Spiel wird es nicht geben, weil wir dann ja Zweiter werden würden'.

    Gernlein: Das sowieso. Aber ganz ehrlich: Wenn wir am Ende nicht unter den ersten Zwei stehen, geht die Welt in Bamberg nicht unter. Auch wenn ein Punktspiel gegen den FC 05 in der Regionalliga schön wäre: Es erwartet hier Keiner, dass wir am Ende oben stehen. Es geht bei uns darum, viele Spieler aus dem eigenen Nachwuchs zu integrieren – und vielleicht in den nächsten Jahren mal an Aufstieg zu denken. Der Verein hat Insolvenzen hinter sich, es wurde verbrannte Erde hinterlassen. Wir sind gerade dabei, das etwas sympathischer zu gestalten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden