Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Turnen: Ein Hauch von Olympia über Schweinfurt

Turnen

Ein Hauch von Olympia über Schweinfurt

    • |
    • |
    Ein Höhepunkt beim Landesturnfest in Schweinfurt: die Sportakrobatik. So kann das aussehen, wenn es russische Spitzenturnerinnen vormachen.
    Ein Höhepunkt beim Landesturnfest in Schweinfurt: die Sportakrobatik. So kann das aussehen, wenn es russische Spitzenturnerinnen vormachen. Foto: imago/Schreyer

    Ein Hauch Olympia über Schweinfurt: über 11000 aktive Sportlerinnen und Sportler, Wettkämpfe in olympischen Disziplinen, ein Stadion-Einmarsch der Athleten mit Fahnen und sogar eine Medal-Plaza. Auch wenn es "nur" das 32. Bayerische Landesturnfest ist - die Stadt steht vier Tage lang Kopf. Mehr als 40000 externe Zuschauer werden erwartet.

    Da lacht des Oberbürgermeisters Herz: "Wir sind froh, zeigen zu können, was unsere Stadt auch immer ausgezeichnet hat: Sport", sagte Sebastian Remelé auf der Pressekonferenz. Dort wurde auch schon - na, klar - geturnt. Der zweifache Olympia-Zweite von London 2012, Marcel Nguyen, und Nationalkader-Turner Felix Remuta (beide TSV Unterhaching) wirbelten an Bord eines Ausflugsdampfers auf dem Barren herum. Remuta war vor vier Jahren noch Teilnehmer beim Landesturnfest in Burghausen. Und erinnert sich: "Da sind viel mehr Menschen als bei normalen bayerischen Meisterschaften, und auch die Begeisterung der Menschen ist viel größer."

    Landesmeisterschaften von Donnerstag bis Samstag

    Weswegen sich die Athleten bei den weiß-blauen Meisterschaften und Pokal-Wettkämpfen im Gerätturnen, auf dem Trampolin, mit dem Rhönrad, in der Rhythmischen Sportgymnastik, im turnerischen Mehrkampf, im Aerobic-Turnen, in der Sportakrobatik sowie in Gymnastik und Tanz auf ungewohnt große Kulissen feiern dürfen. Bereits am Mittwochabend finden erste Jugend-Titelkämpfe im Gerätturnen statt, das Gros der Meisterschaftsentscheidungen wird von Donnerstag bis Samstag ausgetragen. Der Sonntag gehört den gesellschaftlichen Anlässen und dem Breitensport, der auch die Tage zuvor in der Innenstadt und auf den Sportanlagen der Umgebung zahlreiche Bühnen hat.

    undefined
    Foto: Bayerisches Landesturnfest

    "Breitensport trifft Leistungssport", nennt Alfons Hölzl das Konzept des Landesturnfestes. Der Präsident des Bayerischen Turnverbandes (BTV) und des Deutschen Turner-Bundes (DTB) sagt zwar, dass es sich um eine "absolute Breitensportveranstaltung" handle, aber: "Die Hallen bei den Meisterschaften der Spitzenathleten sind total ausgebucht. Die Breitensportler sind die Fans der Athleten und wollen diese einmal hautnah erleben."

    Auch eine WM-Teilnehmerin am Start

    Über 100 bayerische Meistertitel werden vergeben. Im Vergleich zu den breitensportlichen Events sowie Show- und Mitmach-Elementen sind das nur etwa fünf Prozent. Die es in sich haben. Zwar fehlen einige Nationalkader-Athleten wegen ihres Trainings- und Wettkampfplanes, trotzdem ist bayerische Spitze vertreten. Bei den Gerätturnern ist Felix Kindermann (TSV Unterhaching) Favorit, in der Wettkampf Aerobic die WM- und EM-Teilnehmerin Celin Milde (TSV Unterföhring). Und in der Sportakrobatik wird der Sieg nur über die Bundeskader-Athletinnen Emilie Brauchle, Lucia Gaag und Laura Kirschner (alle TSV Friedberg) führen.

    "Wir haben keine Nachwuchsprobleme. Die Mädchen rennen uns die Bude ein."

    BTV-Vize Andy G. Krainhöfner über die Perspektiven im Turnsport

    Andy G. Krainhöfner, BTV-Vize und Vorsitzender des Turnfest-Organisationskomitees, ist beeindruckt von den Meldezahlen. "Wir haben uns 8000 Athleten vorgenommen, das war schon mutig" - jetzt sind es über 11000, größer war ein Bayerisches Landesturnfest noch nie. Für Hölzl ist das logische Konsequenz der stabilen Lage im Turnsport: "Wir haben 800000 Turner in Bayern, davon 320000 Kinder. Wir fördern Bewegung und haben keine Nachwuchsprobleme. Bei den Jungs gibt es Konkurrenzsituationen mit anderen Sportarten, aber die Mädchen rennen uns die Bude ein."

    Parkour-Spektakel in den Wehranlagen

    Während die Wettkampf-Höhepunkte das Gerätturnen der Männer (Sechskampf Donnerstag  ab 20 Uhr; Finals Samstag ab 18.30 Uhr), die Sportakrobatik (Donnerstag ab 9.30 Uhr), die Wettkampf-Aerobic (Samstag ab 10 Uhr) und der Rhönrad-Bayernpokal (Freitag ab 8 Uhr) sind, gibt es in den Schweinfurter Wehranlagen ein besonderes Spektakel: den Parkour-Wettbewerb., täglich zwischen 10 und 18 Uhr als Demonstration. Seit 2018 ist die Trendsportart, bei der es darum geht, in urbanem Umfeld artistisch und schnell zu überwinden, im Weltturnverband aufgenommen. 2024 in Paris  soll sie olympisch werden.

    Spektakel zu später Stund': Am Samstagabend runden die Männer mit den Finals im Gerätturnen die leistungssportlichen Wettbewerbe beim Landesturnfest ab.
    Spektakel zu später Stund': Am Samstagabend runden die Männer mit den Finals im Gerätturnen die leistungssportlichen Wettbewerbe beim Landesturnfest ab. Foto: dpa/Ulrik Pedersen

    Die Meisterschaften beim Landesturnfest in Schweinfurt Mittwoch Bayerische Meisterschaft Gerätturnen männliche Jugend (ab 18.30 Uhr, Georg-Wichtermann-Halle)   Donnerstag Bayerische Meisterschaft Gerätturnen Männer Sechskampf (ab 20 Uhr, Georg-Wichtermann-Halle) Bayerische Meisterschaft Gerätturnen Senioren (ab 11.45 Uhr, Georg-Wichtermann-Halle) Bayerische Meisterschaft Sportakrobatik (ab 11.10 Uhr, Alexander-von-Humboldt-Halle) Bayerische Meisterschaft Gymnastik und Tanz (ab 10.45 Uhr, Altmain-Halle Grafenrheinfeld) DTB-Dance Bayerncup (ab 10.45 Uhr, Altmain-Halle Grafenrheinfeld)   Freitag International Bavarian Open Gerätturnen Juniorinnen, Frauen, Seniorinnen (ab 18 Uhr, Georg-Wichtermann-Halle) Bayerische Meisterschaft Gerätturnen Seniorinnen (ab 14 Uhr, Georg-Wichtermann-Halle) Bayerische Meisterschaft TeamGym (ab 10 Uhr, Alexander-von-Humboldt-Halle) Bayernpokal Rhönradturnen Schülerklassen (ab 10 Uhr) sowie Jugend und Frauen (ab 15.30 Uhr, jeweils Marienbach-Zentrum Dittelbrunn)   Samstag Bayerische Meisterschaft Turnerischer Mehrkampf (ab 8 Uhr, Georg-Wichtermann-Halle, Willy-Sachs-Stadion, Silvana-Hallenbad und Fechthalle der TG 48 Schweinfurt) Bayerische Synchronmeisterschaft Trampolin-Turnen (ab 9 Uhr, Marienbach-Zentrum Dittelbrunn) Offene bayerische Meisterschaft Wettkampf-Aerobic (ab 12 Uhr, Sporthalle Frieden-Mittelschule) Bayernpokal Rhythmische Sportgymnastik Jugend (ab 9.30 Uhr) und Frauen (ab 14.45 Uhr, jeweils Wilhelm-Sattler-Realschule) Bayerische Meisterschaft Gerätturnen männliche Jugend und Männer (ab 18.30 Uhr, Georg-Wichtermann-Halle)   Anschriften der Wettkampfstätten  Georg-Wichtermann-Halle, Paul-Gerhardt-Straße 1, Schweinfurt Alexander-von-Humboldt-Halle, Geschwister-Scholl-Straße 4, Schweinfurt Wilhelm-Sattler-Realschule, St.-Kilian-Straße 15, Schweinfurt Frieden-Mittelschule, Ludwigstraße 5, Schweinfurt Willy-Sachs-Stadion, Ander-Kupfer-Platz 2, Schweinfurt Silvana-Hallenbad, An den unteren Eichen 1, Schweinfurt Fechthalle TG 48 Schweinfurt, Lindenbrunnenweg 51, Schweinfurt Marienbachzentrum Dittelbrunn, Am Steinig 1 Altmain-Halle Grafenrheinfeld, Hermasweg 1

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden