Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Fußball: Kommentar: Der BFV setzt ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt

Fußball

Kommentar: Der BFV setzt ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt

    • |
    • |
    Die Regenbogenfarben - Ausdruck für Toleranz und gesellschaftliche Diversität.
    Die Regenbogenfarben - Ausdruck für Toleranz und gesellschaftliche Diversität. Foto: dpa/Frank Rumpenhorst

    Eine mutige Entscheidung des BFV. Eine Transfrau darf bei den Frauen spielen, obwohl sie Personenstandsänderung und geschlechtsangleichende OP noch nicht durch hat. Weil sie sich als Frau fühlt, als Frau lebt und den Hormonspiegel einer Frau hat. Auch wenn Menschen, die mit geschlechtlicher Diversität Probleme haben, zweifeln: Die 25-jährige Laura ist eine Frau. Warum sollte sie also bei den Männern Fußball spielen?

    Klar, der Aufschrei wird kommen: Wettbewerbsvorteil wegen der biologischen Männlichkeit. Aber: Fragen diese Kritiker auch danach, welche Nachteile transidente Menschen in ihrem Alltag ertragen? Da sind die gravierenden Folgen der Hormontherapie (erhöhtes Risiko von Leberschäden und Krebserkrankungen) und der massiven OP-Eingriffe eher die geringsten. Die verbreitete Diskriminierung dieser rund 450000 Menschen in Deutschland führt häufig in schwere Depressionen und bei einem Drittel mindestens in einen Suizidversuch.

    Ist es nicht zentrale Aufgabe des Sports, Gemeinschaft zu fördern? Sollte der faire Umgang mit Menschen, gleich welcher Nationalität, Hautfarbe, Religion und welchen Geschlechts nicht wichtiger sein, als ein Sieg? Ja. Die Alternative ist Ausgrenzung. Der BFV hat das erkannt und mit dem Verein und der Sportlerin ein starkes Zeichen gesetzt: für Toleranz – und den Sport.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden