Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Super Bowl: Touchdown auf dem Teller: Tipps von Grillprofi Peter Zeitler für die Super-Bowl-Nacht

Super Bowl

Touchdown auf dem Teller: Tipps von Grillprofi Peter Zeitler für die Super-Bowl-Nacht

    • |
    • |
    Quesadillas eignen sich gut als Essen für die Super-Bowl-Nacht, sagt Peter Zeitler.
    Quesadillas eignen sich gut als Essen für die Super-Bowl-Nacht, sagt Peter Zeitler. Foto: Anand Anders

    Wenn sich in der Nacht von Sonntag auf Montag die Kansas City Chiefs und die San Francisco 49ers im 58. Super Bowl gegenüberstehen, werden sich hierzulande wieder etliche American-Football-Begeisterte die Nacht um die Ohren schlagen. Der Super Bowl ist amerikanisches Kulturgut, daher darf auch tausende Kilometer entfernt ein echtes Barbecue, oder kurz BBQ, beim Sportereignis der Superlative nicht fehlen.

    Wie in unterfränkischen Wohnzimmern ein authentisches kulinarisches Super-Bowl-Gefühl aufkommt, erklärt Peter Zeitler aus Üchtelhausen. Der deutsche Grillmeister der Profis 2015 ist einer, der es wissen muss.

    "Vorbereitung ist alles", sagt der Grillprofi vorneweg. Die Stunden vor dem Kick-off (0.30 Uhr MEZ) sollten gut genutzt werden. Das Super-Bowl-Essen sollte idealerweise draußen im Grill zubereitet werden oder auch gemütlich in der Küche im Ofen oder der Pfanne – je nach Gericht. Zeitler empfiehlt den Football-Fans aus der Region klassische Buffalo Hot Wings, die sowohl auf dem Grill als auch im Ofen gemacht werden können.

    Wichtig bei der Zubereitung der Buffalo Hot Wings: Erst würzen, dann ölen

    Dabei handelt es sich um Hühnchenflügel, die am Gelenk auseinander geschnitten werden. Wichtig ist, so betont der Experte: Erst würzen, dann ölen. "Wenn man es umgekehrt macht, bleibt zwar sehr gut das Gewürz hängen, aber es gelangt nicht mehr ins Fleisch." Achten sollte man beim Grillen auf eine Kerntemperatur von 75 bis 80 Grad. Die Grillzeit beträgt dann etwa 30 Minuten. Im Ofen dürfte ebenfalls eine halbe Stunde bei 200 Grad ausreichen.

    Anschließend wird über die fertigen Wings eine Sauce – eine Buffalo-Hot-Wing-Sauce oder eine BBQ-Sauce – verteilt. In den USA reicht man dazu einen Blue-Cheese-Dip, der aus Schmand, Schimmelkäse, Salz, Pfeffer und Knoblauch gemacht wird. Obligatorisch gehören dazu auch geschnittene Karotten- und Sellerie-Stangen als Rohkost zum Dippen.

    "Die Buffalo Hot Wings können einem schon das Leben retten", sagt Zeitler, lacht und erklärt: "Nach dem zwölften Budweiser, kann es schon von Vorteil sein, wenn du dann zwölf Wings isst." Als Nachtisch würde Zeitler einen New-York-Cheesecake auftischen.

    Als vegetarische Alternative empfehlen sich Quesadillas

    Als vegetarische Alternative empfiehlt der Grillmeister Quesadillas auf dem Grill oder im Ofen zuzubereiten. Die Wraps, die dann zugeklappt werden, können beispielsweise mit Tomaten und Mozzarella gefüllt werden. "Die sind ruckzuck gemacht und man kann sie sehr gut vorbereiten."

    Und was darf sonst bei einem Super-Bowl-BBQ auf keinen Fall fehlen? "Bier", antwortet Zeitler. Er selbst würde außerdem zu dem Anlass nicht auf ein Ribeye-Steak verzichten wollen. "Das liebe ich über alles."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden