Das tragische Elfmeterschießen der Würzburger Kickers gegen Hannover 96 II am Sonntagnachmittag war kaum beendet, der verpasste Drittliga-Aufstieg der Unterfranken noch nicht richtig realisiert, da wurde einmal mehr Kritik an der von vielen nicht als fair empfundenen Aufstiegsregelung laut. Dass nicht alle Regionalliga-Meister automatisch in die 3. Liga hochgehen, sorgt seit der Einführung der fünf Staffeln (Nord, Nordost, Bayern, West, Südwest) in der Saison 2012/13 immer wieder für Diskussionen.

Während sich die Tabellenersten im Westen und Südwesten automatisch für die 3. Liga qualifizieren, müssen sich der Norden, Nordosten und Bayern zwei Aufstiegsplätze teilen. So rotiert der Direktaufsteiger von Saison zu Saison. In diesem Jahr war der Osten dran, nächstes Jahr ist es Bayern. Die jeweils anderen beiden Ligen spielen den letzten Platz in einer deutschen Profiliga in Hin- und Rückspiel aus. Über Wohl und Wehe entscheidet also allein der sportliche Auftritt in diesen beiden Aufstiegspartien. Die Leistung einer ganzen Saison – sie ist in diesem Moment nichts mehr wert.
Dass ein Team wie die Würzburger Kickers, das mit 13 Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten Vilzing Meister wurde, am Ende mit leeren Händen da steht, führt vielen die Ungerechtigkeit des aktuellen Systems noch einmal vor Augen – unabhängig davon, dass die Rothosen in den beiden Aufstiegsspielen ihre Leistung aus der Runde nicht bestätigen konnten und sportlich gesehen Hannover II zu Recht unterlagen.

"Das ist eine unbefriedigende Lösung", bekennt auch Christoph Kern mit Blick auf die aktuell geltenden Regeln. Der Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) hat die beiden Spiele der Kickers gegen Hannover II in den Stadien verfolgt und versteht den Frust der Anhänger. Hoffnung machen, dass sich etwas ändert, kann er hingegen nicht.
Erst im vergangenen Jahr, sagt Kern, habe es wieder einmal den Versuch gegeben, Deutschlands vierte Liga zu reformieren. In der sogenannten "Wendelsteiner Vorlage" haben die bayerischen Spitzenvereine diesbezüglich bereits 2018 ihre Vorstellungen formuliert. Sie gilt bis heute. Demnach ist eine viergleisige Regionalliga für die bayerischen Klubs dann vorstellbar, wenn die Regionalliga Bayern mit den nordostdeutschen Teams aus Sachsen und Thüringen zu einer Regionalliga Südost zusammengelegt und zudem der Regionalliga Nord die nordostdeutschen Mannschaften aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern zugeschlagen werden würde.
"Diesen Vorschlag lehnen die Verantwortlichen der Regionalliga Nordost aber ab", sagt Kern. Der Verband im Norden signalisiere, dass er mit der aktuellen Regelung zufrieden sei. "Und solange nicht einmal wir drei betroffenen Verbände uns einig sind, wie wollen wir da etwas erreichen? Wir haben für eine Veränderung schlichtweg keine Mehrheit", sagt der BFV-Präsident.
Petition fordert eigene Liga für Reserve-Teams
Eine Kritik der ganz anderen Art, die viele Kickers-Anhänger wohl teilen dürften, fand ihren Ausdruck noch am Sonntag in Form einer Petition, die auf der Plattform change.org eingereicht wurde. Dort heißt es: "Die Zweitvertretungen der Profivereine setzen regelmäßig Spieler aus der ersten Mannschaft ein, was unter anderem den Wettbewerb verzerrt. Dies führt zu unfairen Bedingungen für die anderen Teams in den Ligen, die nicht über dieselben Ressourcen verfügen, mal eben einen Profi einzusetzen, der eine höheren Marktwert hat als die gesamte eigene Mannschaft. Eine eigene Liga für mindestens eine Zweitvertretung der Mannschaft der Bundesliga, 2. Bundesliga und gegebenenfalls 3. Liga und den Regionalligen würde sicherstellen, dass alle Mannschaften unter gleichen Voraussetzungen antreten können und der Wettbewerb fair bleibt."
Aussichten auf Erfolg hat diese Eingabe freilich nicht. Dass sie bis Montagnachmittag aber rund 1500 Unterschriften bekam, spricht dafür, dass das Thema durchaus den ein oder anderen Fan bewegt. Sicher auch in Würzburg, schließlich wurde Hannover II mit Leo Weinkauf, Kolja Oudenne, Julian Börner, Brooklyn Ezeh und Christopher Scott auch von fünf Zweitliga-Profis unterstützt.