Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Der neue Center der Würzburger Baskets

Würzburg

Der neue Center der Würzburger Baskets

    • |
    • |
    Zach Smith (rechts, hier in einem Spiel mit der Texas Tech University 2017) soll bei den Baskets als Power Forward und unter den Brettern eingesetzt werden.
    Zach Smith (rechts, hier in einem Spiel mit der Texas Tech University 2017) soll bei den Baskets als Power Forward und unter den Brettern eingesetzt werden. Foto: imago sportfotodienst

    Der alte Center heuert in Frankreich an, der neue kommt aus den USA. Am Montag gab Basketball-Bundesligist s.Oliver Würzburg bekannt, wer Luke Fischer als Großer unter den Brettern ersetzen soll: Zachary K. Smith, 24 Jahre jung, 2,03 Meter groß, stammt aus Plano im US-Bundesstaat Texas und kann sowohl als Power Forward als auch unterm Korb seinen Dienst verrichten. Seine für einen Center beinahe schon bescheidene Körpergröße soll er vor allem mit Sprungkraft wettmachen, und schaut man sich ein paar Videos von ihm im Internet an, kann man versucht sein, daran und Baskets-Cheftrainer Denis Wucherer zu glauben, der sagt: "Er ist ein sehr athletischer Big Man und hat großes Potenzial." Smith hat für ein Jahr unterschrieben, ist der zweite Neuzugang und neben Brekkott Chapman, Tayler Persons und Cameron Hunt der vierte US-Amerikaner in seinem Kader.

    Noch nicht viel Glück in der Alten Welt

    Smith, 2018 Absolvent der Texas Tech University, der laut Wucherer eine starke College-Karriere hingelegt und anschließend für die Atlanta Hawks in der NBA Summerleague gespielt und seine Profikarriere dann in der G-League beim Farmteam der Charlotte Hornets gestartet hatte, hatte bisher nicht sonderlich viel Glück in seinem ersten Jahr in der Alten Welt: Zuletzt stand er in Diensten von VEF Riga in Lettland - allerdings erst ab Ende Februar, weil er nach einem Handgelenkbruch in der Saisonvorbereitung in Estland bei BC Kalev/Crano Tallinn ein halbes Jahr zwangspausieren musste. Gerade einmal drei Spiele (im Schnitt 10,7 Punkte und 7,7 Rebounds) konnte Smith für Riga machen - dann fiel Corona über die Welt her.

    Der lange verletzte Brekkott Chapman (links) gilt nach wie vor als Hoffnungsträger der Baskets.
    Der lange verletzte Brekkott Chapman (links) gilt nach wie vor als Hoffnungsträger der Baskets. Foto: Heiko Becker

    Bei den Baskets schwingt ein wenig die Hoffnung mit, dass Smith ähnlich einschlägt wie zuletzt Xavier Cooks und (der vergangene Saison freilich auch lange verletzungsbedingt fehlende) Brekkott Chapman, der sein vielversprechendes Potenzial aber zumindest andeuten konnte - beide kannte vor ihrem Engagement in Würzburg eigentlich auch niemand, beide waren beziehungsweise sollen eine große Hilfe werden. Wucherer glaubt: "Smith ist bereit für den Durchbruch."

    Fischer wechselt nach Orleans, Bowlin nach Thessaloniki

    Mit der Verpflichtung des Texaners erscheint nun auch eine Weiterverpflichtung von Johannes Richter endgültig ad acta gelegt zu sein, da die Baskets nur noch eine deutsche Stelle frei (Wunschkandidat: Florian Koch) und mit dem aus der Zweiten aufgerückten Jonas Weitzel einen zweiten Center im Kader haben. Smith Vorgänger im Baskets-Leibchen, Luke Fischer, versucht sein neues Glück derweil bei Entente Orleans 45 in Frankreich. Und noch ein ehemaliger Würzburger hat einen neuen Arbeitgeber gefunden: Der frisch gebackene Vater Skyler Bowlin, zuletzt Aufbau-Stammkraft bei den Baskets, hat einen Vertrag in Thessaloniki in Griechenlands Premiumklasse unterschrieben.

    Der Kader der Baskets: Felix Hoffmann (D), Nils Haßfurther (D), Joshua Obiesie (D), Jonas Weitzel (D), Cameron Hunt (USA), Tayler Persons (USA), Brekkott Chapman (USA), Zachary Smith (USA).

    Zugänge: Tayler Persons (Leiden/Niederlande), Zach Smith (Riga/Lettland).

    Abgänge: Cameron Wells (Gravelines/Frankreich), Skyler Bowlin (Thessaloniki/Griechenland), Luke Fischer (Orleans/Frankreich), Jordan Hulls (Ziel unbekannt).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden