Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Basketball: Bundesliga: Die Siegesserie der Würzburger Baskets endet in einem intensiven Spiel

Basketball: Bundesliga

Die Siegesserie der Würzburger Baskets endet in einem intensiven Spiel

    • |
    • |
    Da geht's lang: Baskets-Trainer Sasa Filipovski im Dialog mit seinem Spielmacher Charles Callison.
    Da geht's lang: Baskets-Trainer Sasa Filipovski im Dialog mit seinem Spielmacher Charles Callison. Foto: Heiko Becker

    Alles hat ein Ende. Nur die Wurst hat zwei. Das wusste schon der deutsche Musikant Stephan Remmler im vergangenen Jahrtausend. Es liegt in der Genetik einer Serie, dass sie enden wird. Immer. Irgendwann. Für Basketball-Bundesligist s.Oliver Würzburg kam das Irgendwann am Mittwochabend. Nach sieben Siegen am Stück unterlagen die Baskets bei den Niners Chemnitz mit 82:88 (43:38). Und das letztlich auch noch unnötig. Alleine schon deshalb, weil die Würzburger gleich 14 (!) Freiwürfe haben liegen lassen. Die Hausherren nur zwei.

    Dabei legten die Baskets los, als gäbe es kein Morgen: Nach knapp vier ausgeglichenen Minuten übernahmen sie das Kommando. Und wie. Mit einem 15:3-Lauf, für den William Buford, Cameron Hunt und Filip Stanic verantwortlich zeichneten, warfen sich die Gäste die erste zweistellige Führung heraus (20:10). Die baute Julian Albus dann mit einem feinen Dreier gar bis auf 18 Zähler aus: 38:20, die höchste Führung in der gesamten Partie.

    Dann freilich erinnerten sich die Hausherren daran, was sie in dieser Spielzeit zu dem vielleicht größtmöglichen Überraschungsteam der Liga machte: Kamen sie zuvor – auch aufgrund einer sehr physischen und aggressiven Verteidigung der Würzburger – kaum einmal zu einfachen Abschlüssen und konsequenterweise deshalb auch nur zu wenigen Körben, erhöhten sie fortan die Intensität. Und stellten in der Defensive auf Zonenverteidigung um. Das zeigte Wirkung.

    Den 16:1-Lauf der Hausherren, die ihren 18-Punkte-Rückstand bis auf drei Zähler einschmelzen konnten (36:39), stoppte dann William Buford, der vor allem in der ersten Hälfte erneut zeigte, wie wichtig er für diese Mannschaft ist. Mit einer Fünf-Punkte-Führung durften die Baskets, bei denen Desi Rodriguez überraschenderweise doch auflief, aber offensichtlich ziemlich angeschlagen zur Tat schreiten musste, dann dennoch in die Halbzeit gehen.

    William Buford zeigte erneut, wie wichtig er für die Baskets ist.
    William Buford zeigte erneut, wie wichtig er für die Baskets ist. Foto: Heiko Becker

    The Trend is your Friend, sagen Basketballer gerne. Und deshalb ging es nach dem Pausentee erst einmal munter weiter – im Sinne der Gastgeber. Innerhalb von zwei Minuten und dank eines 7:1-Laufs drehten die Chemnitzer die Partie und übernahmen die Führung (45:44). Zwar hielten die Baskets dann dank Buford und Hunt, der mit 19 Punkten erneut Topscorer der Begegnung wurde, noch dagegen – aber nachdem Jonas Richter die Hausherren zur Mitte des dritten Viertels  wieder in Führung geworfen hatte, zogen die Chemnitzer erst einmal ein wenig davon (58:49). Das gelang ihnen natürlich vor allem auch deshalb, weil den Baskets in den ersten gut sechs Minuten des dritten Abschnitts gerade einmal sechs Pünktchen gelangen.

    In den Schlussabschnitt gingen die Würzburger dann dennoch mit einem hauchdünnen Vorsprung (64:63). Es war die logische Konsequenz in einer zwar nicht immer hochklassigen, aber stets spannenden, unterhaltsamen und sehr intensiven Partie, die die Baskets letztlich an der Freiwurflinie herschenkten. "Es hat trotzdem Spaß gemacht, hier vor diesem Publikum zu spielen", meinte Würzburgs Center Filip Stanic, der gegen seinen ehemaligen Klub, bei dem er in der vergangenen Saison verletzungsgeplagt nur Geisterspiele kannte, zwar einen insgesamt sehr ordentlichen Auftritt hinlegte (14 Punkte, fünf Rebounds) – aber eben auch nur zwei seiner acht Freiwürfe versenkte.

    Durch ihren 20. Saisonsieg haben die Chemnitzer ihre Play-off-Teilnahme praktisch eingetütet. Weil Braunschweig zeitgleich zum Spiel der Baskets deutlich in Gießen gewann (82:66), steht aufgrund der Basketball-Arithmetik der ehemalige deutsche Meister Frankfurt bereits jetzt als erster Absteiger dieser Saison fest. Und die Hoffnungen vom ehemaligen Würzburger Florian Koch und seinen Gießenern auf den Klassenerhalt sind nunmehr letztlich nur noch theoretischer Natur.

    Alles Sorgen, die die Baskets inzwischen nicht mehr umtreiben brauchen. Ihr Verbleib in Deutschlands Premiumklasse ist seit Ostern gesichert. Die restlichen vier Partien bis zum Maifeiertag sind reines Schaulaufen – wenngleich Stanic ankündigte: "Wir ziehen das durch und wollen weiter jedes Spiel gewinnen."

    Die Statistik des SpielsBasketball, Bundesliga Männer:Niners Chemnitz – s.Oliver Würzburg 88:82 (14:28, 24:15, 25:21, 25:18)Top-Scorer Chemnitz: Massenat 18 (10 Vorlagen), Ziegenhagen 16, Weidemann 13, Atkins 12, Lockett 11, Richter 10Würzburg: Hunt 19 (5 Vorlagen), Buford 15 (5 Vorlagen, 5 Rebounds), Stanic 14 (5 Rebounds), Abu 11, Albus 9 (3/4 Dreiern), Moller 6 (9 Rebounds), Callison 5, Rodriguez 3, Böhmer, Parodi, King (hat nicht gespielt)Rebounds: 35:36Treffer aus dem Feld: 31/67 (46 %) - 29/57 (51 %)Korbvorlagen: 17 - 20Dreier: 9/29 (31 %) - 7/21 (33 %)Freiwürfe: 17/19 (90 %) - 17/31 (55 %)Das Restprogramm der Baskets (A = auswärts, H= zu Hause): MBC (23.4., H), Ludwigsburg (26.4., H), Oldenburg (29.4., A), München (1.5., A).Quelle:BBL

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden