Als Fußballfan in die Ferne. Lohnt sich die Fahrt abseits des sportlichen Werts? Wir haben für Euch Stadion, Stimmung, Kneipenszene oder auch kulturelle Highlights gecheckt – und sagen Euch, ob sich ein Trip mit Eurem Team nach Aalen lohnt.
Ausflug nach #Aalen. Hier das alte römische Reiterkastell Ein Beitrag geteilt von Alexander Fischer (@alex__1986) am Jul 28, 2018 um 1:23 PDT
Die Stadt
Mit seinen rund 67.000 Einwohnern ist Aalen die größte Stadt der Ostalb und die siebtgrößte in Baden-Württemberg. Sie liegt etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm im Tal des oberen Kocher in der sogenannten Aalener Bucht am nordöstlichen Rand der Schwäbischen Alb.
Aalen entstand aus einem alemannischen Dorf in der Nähe eines römischen Kastells und wurde 1360 zur Reichsstadt ernannt – heute ist Aalen Kreisstadt. Nach einem Großbrand im Jahr 1634 mussten viele Gebäude wie das Rathaus und die Stadtkirche wieder neu aufgebaut werden. Die lokale Wirtschaft wird u.a. getragen von Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Papier oder Optik. Zudem gibt es eine Hochschule. Bitte nicht mit Ahlen (in NRW) verwechseln!
Der Verein
Der Verein für Rasenspiele, VfR Aalen wurde 1921 gegründet und hat rund 1000 Mitglieder. Die Vereinsfarben sind schwarz-weiß. Drei Spielzeiten (2012/13 bis 2014/15) spielte der VfR in der zweiten Bundesliga. 2017 musste der Klub Insolvenzantrag stellen – trotz neun Punkte Abzug hielt der VfR aber die 3. Liga. Auch einige bekannte Namen kickten für den Verein von der Ostalb, etwa Dieter Hoeneß, Karl-Heinz Schroff oder Kevin Kampl. Auch auf der Trainerbank haben schon bekannte Übungsleiter Platz genommen, von Willy Entenmann oder Stefan Ruthenbeck bis hin zu Ralph Hasenhüttl. (Letzte Saison: VfR – FWK 2:3 und FWK- VfR 2:2)
Die ersten drei Spieltage sind fix, so starten wir in die neue Runde: Sa., 28.07., 14 Uhr: VfR - SV Wehen Wiesbaden Sa., 04.08., 14 Uhr: SpVgg Unterhaching - VfR Di., 07.08: 19 Uhr: VfR - FC Würzburger Kickers Der Einzelkartenvorverkauf für die ersten beiden Heimspiele startet am kommenden Montag um 14 Uhr! ??? #vfraalen1921 #immerweiternachvorn #auftaktprogramm Ein Beitrag geteilt von VfR Aalen 1921 e.V. (@vfraalen1921) am Jul 11, 2018 um 3:06 PDT
Das Stadion
Seit 1949 bestreitet der VfR seine Heimspiele in der Ostalb-Arena. Das ursprünglich dem Verein gehörende Rohrwang-Stadion wurde 1988 aus finanziellen Gründen an die Stadt verkauft und in Städtisches Waldstadion umbenannt. Von 2008 bis 2014 hieß die Arena Scholz-Arena – seither Ostalb-Arena. Mit dem Aufbau einer mobilen Stehplatztribüne verfügt die Ostalb-Arena seit 2015 über 14.500 Plätze.
Das solltet Ihr außer dem Spiel noch sehen
Hmmm... Ja, es gibt in der Innenstadt einige verwinkelte Gässchen und einige schmucke (Fachwerk-) Häuser. Es gibt das Limes-Museum (ein Archäologisches Museum mit römischen Artefakten und Freigelände mit der Ausgrabungsstätte eines Reiterkastells) und ein Besucherbergwerk („Tiefer Stollen“) – und natürlich die Alp, als dessen Eingangstor Aalen gilt. Aber das ist es dann auch schon so ziemlich. Auch die Kneipenszene ist (trotz immerhin rund 5700 FH-Studies) überschaubar.
Trip-Tipp: Braucht’s nicht unbedingt (Kategorien: Muss / Kann / Braucht’s nicht unbedingt)
Die relativ kurze Entfernung von Würzburg bis zum Stadion ist der große Pluspunkt. Insgesamt aber – ohne Aalen da zu nahe treten zu wollen – muss man sagen: Hin (evtl. den Groundhopper-Punkt mitnehmen) – und dann auch wieder weg! Das lohnt sich echt nur für’s Spiel.