Regionalliga, Bayernligen und Landesligen starten am Wochenende des 20. und 21. Juli gemeinsam in die Saison 2024/25. Insgesamt 143 Mannschaften spielen in den drei höchsten Spielklassen. Nicht mehr alle Wochenspieltage finden aber gleichzeitig statt: Während die Landesliga Nordwest mit einer englischen Woche beginnt und am Mittwoch, 24. Juli, den zweiten Spieltag austrägt, findet der dritte Spieltag in der Bayernliga Nord eine Woche später am Mittwoch, 31. Juli, statt. Der letzte Spieltag findet jeweils am 17. Mai 2025, ein Samstag, statt. Diese Mannschaften spielen in der Saison 2024/25 in den höchsten Ligen auf Verbandsebene:
Regionalliga Bayern (18 Mannschaften)
Würzburger Kickers DJK Vilzing 1. FC Nürnberg II TSV Aubstadt FV Illertissen FC Bayern München II FC Augsburg II SpVgg Greuther Fürth II SV Wacker Burghausen FC 05 Schweinfurt Türkgücü München SpVgg Bayreuth SpVgg Ansbach SV Viktoria Aschaffenburg FC Eintracht Bamberg TSV Buchbach SpVgg Hankofen-Hailing (Aufsteiger) TSV Schwaben Augsburg (Aufsteiger)

Mit den beiden Aufsteigern SpVgg Hankofen-Hailing (Meister der Bayernliga Nord) und TSV Schwaben Augsburg (Dritter der Bayernliga Süd) anstelle der Absteiger SV Schalding-Heining und FC Memmingen (beide in der Bayernliga Süd) geht die Regionalliga Bayern fast unverändert in die neue Saison. Nachdem die Würzburger Kickers noch als Meister in den Aufstiegsspielen am Nord-Meister Hannover 96 II gescheitert waren, stellt die Regionalliga Bayern in der Saison 2024/25 neben den Regionalligen Südwest und West den dritten Direktaufsteiger.
Ungewöhnlich ist, dass weder der Meister noch der Zweite, sondern mit dem TSV Schwaben Augsburg der Dritte der Bayernliga Süd aufgestiegen ist. Fünf der ersten sechs Teams der Abschlusstabelle hatten aufgrund der strukturellen Anforderungen und der damit verbundenen Investitionskosten erst gar keine Regionalliga-Zulassung beantragt (Heimstetten, Landsberg) oder waren aus dem laufenden Verfahren ausgestiegen (Erlbach, Deisenhofen, Nördlingen).

Bayernliga Nord (18 Mannschaften)
VfB Eichstätt SC Eltersdorf TSV Abtswind FC Ingolstadt II SpVgg Bayern Hof ASV Cham DJK Ammerthal TSV Neudrossenfeld DJK Gebenbach ATSV Erlangen SSV Jahn Regensburg II ASV Neumarkt TSV Kornburg SV Fortuna Regensburg Würzburger FV 04 FC Eintracht Münchberg (Aufsteiger) SpVgg SV Weiden (Aufsteiger) TSV Karlburg (Aufsteiger)

Obwohl die letzte Partie in der Bayernliga-Relegation – das Rückspiel zwischen dem FC Gundelfingen und Türkspor Augsburg soll am 12. Juni stattfinden, nachdem die zuletzt extremen Regenfälle das Sportgelände in Gundelfingen überschwemmt hatten – noch nicht gespielt ist, steht bereits fest, dass es in der Saison 2024/25 insgesamt 35 Bayernligisten gibt.
Auf die Einteilung der Mannschaften auf die beiden Staffeln Nord und Süd hat der Ausgang dieser noch fehlenden Partie allerdings keinen Einfluss, da deren Sieger ohnehin der Süd-Staffel zugeordnet wird. Während die Bayernliga Nord mit 18 Mannschaften spielt, gehen 17 Mannschaften in der Bayernliga Süd an den Start.
Der Vorjahreszweite VfB Eichstätt ist in der Bayernliga Nord geblieben, da die Würzburger Kickers nicht in die Dritte Liga aufgestiegen waren und somit kein weiterer Platz in der Regionalliga Bayern freigeworden war. Ebenso sind die drei Landesliga-Meister TSV Karlburg (Nordwest), Eintracht Münchberg (Nordost) und SpVgg SV Weiden (Mitte) dabei.

Der SV Fortuna Regensburg und der Würzburger FV 04 setzten sich in der Relegation durch, sodass beide Mannschaften weiterhin Teil der Bayernliga Nord sind. In der bevorstehenden Saison sind somit wieder drei unterfränkische Teams in der fünften Liga vertreten. Sieben kommen aus der Oberpfalz, je drei aus Ober- und Mittelfranken sowie zwei aus Oberbayern.
Landesliga Nordwest (18 Mannschaften)
FC Coburg (Absteiger) TSV Großbardorf DJK Don Bosco Bamberg FT Schweinfurt Alemannia Haibach TuS Frammersbach TuS Röllbach FC Lichtenfels ASV Rimpar SV Vatan Spor Aschaffenburg FC Fuchsstadt TSV Mönchröden DJK Dampfach DJK Schwebenried/Schwemmelsbach TuS Aschaffenburg-Leider DJK Hain (Aufsteiger) TSV Aubstadt II (Aufsteiger) TSV Schammelsdorf (Aufsteiger)

In jede der fünf bayerischen Landesligen sind 18 Mannschaften eingeteilt. Die Nordwest-Staffel setzt sich dabei erwartungsgemäß mit dem Bayernliga-Absteiger FC Coburg sowie mit drei Bezirksliga-Meistern TSV Aubstadt II (Unterfranken Ost), DJK Hain (Unterfranken West) und TSV Schammelsdorf (Oberfranken West) zusammen. Dadurch stehen den 13 unterfränkischen Mannschaften fünf oberfränkische gegenüber. Mit fünf Teams aus den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg hat sich auch hier der Schwerpunkt nach Westen verschoben.