Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Franken: Ausflugstipp: Unterwegs in Franken - auf dieser entspannten Rundwanderung im Fürther Land

Franken

Ausflugstipp: Unterwegs in Franken - auf dieser entspannten Rundwanderung im Fürther Land

    • |
    • |
    Die Tour geht an der dreischiffigen barocken Schlosskirche in Wilhermsdorf vorbei.
    Die Tour geht an der dreischiffigen barocken Schlosskirche in Wilhermsdorf vorbei. Foto: Fabian Gebert

    Wilhermsdorf ist der Ausgangspunkt für eine entspannte Runde durchs Fürther Land. Zusehen gibt es auf der rund sieben Kilometer langen Tour nicht nur den historischen Ortskern der Gemeinde, sondern auch idyllische Landschaft mit mehreren Weihern und einer reichen Tier- und Pflanzenwelt.  

    1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?

    Die Rundwanderung beginnt im Ortskern von Wilhermsdorf im Landkreis Fürth, wo sich einige sehenswerte, historische Gebäude befinden. Auf sieben Kilometern führt der Weg vorbei an Weiherketten, über ruhige Feld- und Waldwege und dann zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

    Die Tour ist mit dem Symbol "Wanderer 1" ausgeschildert.
    Die Tour ist mit dem Symbol "Wanderer 1" ausgeschildert. Foto: Fabian Gebert

    2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?

    Wer mit dem Auto anreist, kann am Bahnhof Wilhermsdorf Mitte, in der Schlosstraße. Dort gibt es genügend Stellplätze. Der Ausgangspunkt der Wanderung ist aber auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Von Nürnberg aus fahren die Züge der Verbindung R12 nach Wilhermsdorf. Die Tour beginnt direkt am Bahnhof.

    Die Wanderung führt zuerst durch den Ortskern von Wilhermsdorf.
    Die Wanderung führt zuerst durch den Ortskern von Wilhermsdorf. Foto: Fabian Gebert

    3. Warum sollte ich dorthin?

    Zu sehen gibt es auf der Wanderung den Wilhermsdorfer Ortskern mit seinen historischen Fachwerkhäusern, sagenhafte Blicke über das Fürther Land und schöne Natur. Nach einigen Kilometern führt die Tour vorbei am Lenzenhaus und dem dortigen See – einem Fleckchen, das zum Picknick machen einlädt.

    Der See am Lenzenhaus lädt dazu ein, eine kleine Pause einzulegen.
    Der See am Lenzenhaus lädt dazu ein, eine kleine Pause einzulegen. Foto: Fabian Gebert

    3. Was gibt es zu sehen und zu erleben?

    Die Wanderung beginnt im Ortskern von Wilhermsdorf, genauer am Bahnhof Mitte. Von dort aus ist die Tour mit dem blauen Symbol "Wanderer 1" sehr gut ausgeschildert. Zuerst führt die Rundwanderung durch den Ort, vorbei am Ritterhaus. Unweit davon befindet sich unübersehbar mit gelbem Turm die dreischiffige barocke Schlosskirche, die im 18. Jahrhundert im italienischen Stil erbaut wurde. Die Besonderheit der Kirche ist ihr reich geschmückte Hochaltar.

    Weiter verläuft die Strecke in Richtung Unterulsenbach, durch den Ort hindurch und  vorbei an schönen Weiherketten, die zum Verweilen einladen. Mit etwas Glück kann man dort auch seltene Tier- und Pflanzenarten entdecken. Danach geht es weiter zum Lenzenhaus, neben dem sich ein kleiner, idyllischer See befindet. Von dort aus geht es ein Stück im Wald entlang. Nach einiger Zeit kommt man am "Staakreizgärtla" (Steinkreuzgarten) vorbei. Dort gibt es einige alte Grenzsteine und Kreuze zu besichtigen. Außerdem befinden sich hier einige Sitzgelegenheiten.

    Ausflügler können auf der Wanderung in der Natur die Seele baumeln lassen.
    Ausflügler können auf der Wanderung in der Natur die Seele baumeln lassen. Foto: Fabian Gebert

    Weiter geht es dann mit schönem Blick über Wilhermsdorf wieder in Richtung Ausgangspunkt zurück. Kurz vor dem Erreichen der Ortschaft empfiehlt es sich, noch ein kleiner Abstecher zur Kneippanlage zu machen. Diese ist über den Fußweg am Ende der Gartenstraße zu erreichen. Nach weiteren rund 100 Metern erreicht man den alten Bahnhof. Wer eine Rast einlegen möchte, findet hier eine Eisdiele. Weiter in Richtung Ortskern führt der Weg nach einigen Minuten wieder den Startpunkt der Wanderung am Bahnhof Wilhermsdorf Mitte.

    Ein Teil der Wanderung verläuft am Wald entlang.
    Ein Teil der Wanderung verläuft am Wald entlang. Foto: Fabian Gebert

    5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

    Es empfiehlt sich, ungefähr zwei Stunden für die Rundwanderung einzuplanen. Je nachdem, ob eine Rast oder eine ausführliche Besichtungen der Ortschaften geplant ist, benötigt man etwas mehr Zeit. Wem die Tour zu kurz oder zu weit ist, findet einige Möglichkeiten, die Wanderung zu verlängern oder zu verkürzen. Durch die vielen Infotafeln auf der Route lässt sich die Tour sehr leicht für jeden individuell anpassen.

    6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?

    Der Wanderweg ist ganzjährig begehbar, die Feld –und Waldwege werden jedoch nicht geräumt.

    Am "Staakreizgärtla" gibt es Sitzgelegenheiten, um dort eine Pause oder ein Picknick einzulegen.
    Am "Staakreizgärtla" gibt es Sitzgelegenheiten, um dort eine Pause oder ein Picknick einzulegen. Foto: Fabian Gebert

    7. Für wen ist der Ausflug geeignet?

    Für die Tour ist mit jedem Fitnesslevel machbar. Es gibt auf der Wanderung keine großen und anstrengenden Anstiege und einige Sitzgelegenheiten, um eine Pause einzulegen. 

    8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?

    Es empfiehlt sich, etwas Proviant auf die Wanderung mitzunehmen, da die Ortschaften einige Kilometer auseinander liegen und es nur in Wilhermsdorf einen Supermarkt und Einkehrmöglichkeiten gibt.

    Die Wanderung führt am alten Bahnhof in Wilhermsdorf vorbei.
    Die Wanderung führt am alten Bahnhof in Wilhermsdorf vorbei. Foto: Fabian Gebert

    9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will - was bietet die Umgebung?

    - Für kreative und wissbegierige Familien empfiehlt sich der Lern- und Erlebnishof Herzig in Wilhermsdorf.

    - Badefans können sich im Naturbad in Keidenzell abkühlen. Das besondere Freibad ermöglicht mit biologischer Aufbereitung chlorfreien Badespaß.

    - Wer Wilhermsdorf noch besser kennenlernen möchte, kann das bei einer Ortsführung der besonderen Art: Bei einer "Theaterführung" - einer inszenierten historischen Ortsführung unter fachkundiger Leitung - gibt es die Gelegenheit, sich von Schauspielern an verschiedenen Punkten in Wilhermsdorf unterhalten zu lassen. Bei dieser Tour über "Hexen, Henker und kuriose Geschichten" begibt sich das Publikum auf eine mystische Zeitreise. Die Führung bedarf einer vorherigen Anmeldung.

    - Mittelalterfans können die wenige Kilometer entfernt liegende Cadolzburg und das anschließende Erlebnismuseum besichtigen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden