- 4. August 2006: Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) kündigt ein Rauchverbot für die Gastronomie an.
- Am 23. März 2007 beschließt das Kabinett den Entwurf. Ausnahmen sollen möglich sein - in Nebenräumen von Gaststätten sowie Bier- und Festzelten. In der Landtags-CSU ist etwa ein Drittel der Fraktion gegen das Rauchverbot.
- Im Oktober 2007 führen der Sturz Edmund Stoibers und der damit einhergehende Wechsel an der Spitze der Landtags-CSU zu einem erneuten Aufflammen des Streits. Mehrere Dutzend CSU-Abgeordnete fordern eine Aufweichung des Verbots. Daraufhin beschließt die Mehrheit unter dem neuen Fraktionschef Georg Schmid, überhaupt keine Ausnahmen zuzulassen.
- Am 12. Dezember 2007 verabschiedet der Landtag das strikte Rauchverbot. 14 CSU-Abgeordnete lehnen das Gesetz ab.
- Vom 1. Januar 2008 an gilt das Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Bierzelten. Erlaubt bleibt das Qualmen nur an der frischen Luft. Tausende Wirte unterlaufen das Verbot und erklären ihre Kneipen zu Raucherclubs. Der „Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur“ läuft Sturm gegen die CSU.
- Im März 2008 schwenkt die CSU-Spitze nach den Verlusten bei den Kommunalwahlen um.
- Am 12. März 2008 beschließt die Landtags-CSU eine erste Lockerung des Rauchverbots und nimmt Bier- und Festzelte für ein Jahr aus.
- Am 9. Oktober 2008, wenige Tage nach dem CSU-Fiasko bei der Landtagswahl, kündigt der designierte Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer eine Lockerung an.
- Am 20. Januar 2009 beschließt die CSU/FDP-Regierung den neuen Gesetzentwurf und kehrt damit weitgehend zur ursprünglichen Stoiber-Regelung zurück. In Bier- und Weinzelten, in Nebenräumen von Gaststätten und Diskotheken sowie in Einraumkneipen mit bis zu 75 Quadratmetern Fläche soll künftig wieder geraucht werden dürfen.
- Am 2. Mai kündigt die ÖDP ein Volksbegehren gegen die Aufweichung des Rauchverbots an.
- Am 15. Juli 2009 setzt die CSU/FDP-Koalition im Landtag mit 100 zu 73 Stimmen die Lockerung des Rauchverbots in Bayern durch - gegen heftigen Widerstand der Opposition. Ab 1. August ist damit das Rauchen in kleinen Bierkneipen und Nebenräumen größerer Gaststätten wieder erlaubt.
MÜNCHEN