Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

WACKERSDORF: Der Krieg von Wackersdorf - 30 Jahre danach

WACKERSDORF

Der Krieg von Wackersdorf - 30 Jahre danach

    • |
    • |
    Hier die Demonstranten, dort die Polizisten – und dazwischen der Bauzaun. Am Pfingstmontag 1986 eskalierte die Situation in Wackersdorf. Bei blutigen Krawallen wurden knapp 400 Menschen verletzt, darunter 182 Polizisten, 27 von ihnen schwer.
    Hier die Demonstranten, dort die Polizisten – und dazwischen der Bauzaun. Am Pfingstmontag 1986 eskalierte die Situation in Wackersdorf. Bei blutigen Krawallen wurden knapp 400 Menschen verletzt, darunter 182 Polizisten, 27 von ihnen schwer. Foto: Archivfoto: Istvan Bajzat, dpa

    Der Lindauer Kripochef Kurt Kraus und die Allgäuer Journalistin Ingrid Grohe haben zuweilen beruflich miteinander zu tun. Bei einer Plauderei am Rande des Geschäftlichen stoßen sie auf eine Gemeinsamkeit: Vor genau 30 Jahren waren sie zur gleichen Zeit am gleichen Ort – am Pfingstmontag 1986, dem 19. Mai, in Wackersdorf in der Oberpfalz. Als „Pfingstschlacht“ ging dieses Wochenende in die Geschichte der geplanten und dann doch nicht gebauten Wiederaufarbeitungsanlage für abgebrannte Brennstäbe aus Kernreaktoren ein. Die damals 21-jährige Zeitungspraktikantin aus Hergatz im Westallgäu und der 27-jährige Polizeischüler aus Augsburg standen diesseits und jenseits des Bauzauns. Beide erlebten diesen Tag als eine Art Krieg – auf gegnerischen Seiten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden