Wie lässt sich verhindern, dass die Katze tote Mäuse in die Wohnung schleppt? Wie bringt man ein Warndreieck für mehr Verkehrssicherheit zum Leuchten? Wie schaltet sich das Bügeleisen automatisch ab, wenn man vergessen hat, den Stecker zu ziehen? Erfinder entwickeln Lösungen für solche Alltagsprobleme.
Dass seine Katze gerne Mäuse mit in die Wohnung brachte, fand Florian Nuber wenig appetitlich. Also hat er sich mit seinen Arbeitskollegen Christoph Seger und Sebastian Soderer zusammengesetzt und eine Katzenklappe für die Terrassentür erfunden, die mit Hilfe einer Infrarotlichtschranke erkennt, ob die Katze eine Maus im Maul transportiert. Wenn ja, wird dem Tier der Eingang ins Wohnzimmer verwehrt.
„Achtung, eine ungesicherte Unfallstelle“: Immer, wenn er diese Nachricht im Verkehrsfunk gehört hat, hat sich Klaus Ludwig geärgert – und sich gefragt, wie man vor allem nachts Unfallstellen auf den Straßen besser für die anderen Fahrer sichtbar machen kann. Das Ergebnis seiner Überlegungen heißt „Light-Warner“ und ist ein Warndreieck, das aussieht, wie ein kleines Zelt. Entfaltet man es, kann man es leicht auf dem Autodach befestigen. Die integrierte Blinkleuchte lässt sich via Zigarettenanzünder und Kabel mit Energie speisen. „Dieses Warndreieck wird garantiert nicht übersehen“, sagt der Rentner aus Hannover stolz.
Ganz schön erschrocken war die Mutter des 13 Jahre alten Andreas Finkenzeller aus Ingolstadt, als sie bemerkte, dass sie am Vortag das Bügeleisen nicht ausgesteckt hatte. Während des Bügelns hatte das Telefon geklingelt, nach dem Telefonat hat sie nicht mehr an das Bügeleisen gedacht. „Zum Glück ist nichts passiert, aber es ist ganz schön viel Energie verschwendet worden“, so Andreas. Die Idee des Schülers: Ein Sensor, der sich am Bügeleisen anbringen lässt und der die Bewegungen des Bügeleisens erkennt. Wird das Bügeleisen nicht mehr bewegt, wird die Stromzufuhr unterbrochen.
Simon Strasser aus Penting im Landkreis Cham dagegen ist schon fast ein alter Hase auf der Messe: Bereits im Vorjahr hat der 15-Jährige in Nürnberg seine Lernsoftware „Cyberteacher“ vorgestellt, die mittlerweile sogar vermarktet wird. In diesem Jahr zeigt er die von ihm programmierte und entworfene Software „KiddyControl“, mit der Eltern die Computernutzung ihrer Kinder kontrollieren können.
Und noch etwas, das perfekt in die Schweingrippen-verunsicherte Zeit passt, wird gezeigt: Erfinder Bruno Gruber präsentierte antibakterielle Griffe und Türklinken.