Ungeachtet des europaweiten rechtsstaatlichen und gesellschaftlichen Widerstandes versuche die Organisation weiter, ihr strategisches Ziel „planetarischen Klärens“ (SO-Führer David Miscavige) umzusetzen, betonte der Sektenexperte. Nach Madrid, London und Brüssel habe sie in Berlin eine vierte „ideale Org“ errichtet, um sich nach eigenen Angaben „die nötigen Zufahrtsstraßen in das deutsche Parlament“ zu bauen.
Kirche und Religion als Tarnung
Nach Einschätzung Behnks bestätigt der Bericht des Innenministeriums, dass Scientology nicht nur auf Veränderung einzelner Personen auf der Grundlage der „Technologien“ des 1986 verstorbenen Gründers L. Ron Hubbard abziele sondern auf eine umfassende „zivilisatorische“ Veränderung. Die in München residierende Scientology Kirche Bayern e.V. unterstütze dieses Ziel. „Geleitet durch die totalitäre Vision einer oppositionslosen Scientologen-Welt geht es um eine Kampfansage an das freiheitliche Europa“, so der Experte.
Laut Behnk benutzt Scientology „Kirche“ und „Religion“ weiter als Tarnbezeichnungen. Im Bericht des Verfassungsschutzes heißt es dazu, dass sich die Organisation ihrer angeblichen Religionseigenschaft nur dann bediene, „wenn das mit Vorteilen verbunden ist“. In der arabischen Welt etwa verzichte Scientology auf den Begriff „Kirche“.
Den Bericht zufolge existieren derzeit bundesweit zehn „Kirchen“ (Orgs) und „Celebrity Centres“ (CC) der Scientologen, davon jeweils eine „Org“ und ein „CC“ in München, Düsseldorf und Hamburg sowie jeweils eine „Org“ in Berlin, Stuttgart, Frankfurt am Main und Hannover. Außerdem gebe es insgesamt 14 „Missionen“, von denen sich die drei bayerischen in München, Nürnberg und Augsburg befänden. Die Mitgliederzahl für Deutschland wird mit 5000 bis 6000 angegeben, für Bayern mit 2600.
Kritiker werden ausgeforscht
Tarnorganisationen von Scientology sind nach dem Bericht in der Immobilien- und IT-Branche sowie in der Unternehmens-, Führungs- und Personalberatung aktiv. Weitere verdeckt operierende Einrichtungen gebe es im Bereich von Nachhilfeunterricht und Weiterbildung. Mit Reha-Programmen für Drogenabhängige („Narconon“) und Strafgefangene („Criminon“) versuche die Organisation sich als humanitär und sozial verantwortlich darzustellen, so der Verfassungsschutz.
Gegen Kritiker von Scientology in Deutschland geht nach Erkenntnissen der Verfassungsschützer ein Department of Special Affairs (DAS) mit Sitz in München vor. Zu den angewandten Methoden gehörten Recherchen unter Falschnamen und das Sammeln von Informationen mit Hilfe von Privatdetektiven. Rückschlüsse auf die wahren Auftraggeber sollen so verhindert werden, heißt es.