Am Donnerstagabend wurde in Köln der Deutsche Fernsehpreis vergeben. Die wichtigsten Informationen zu den Gewinnern, den Nominierten und zur Moderation finden Sie hier.
Kein fester Moderator beim Deutschen Fernsehpreis 2023
Sechs Jahre in Folge hatte Barbara Schöneberger den Deutschen Fernsehpreis moderiert. In diesem Jahr hat sich das geändert. Bei der Gala verzichtete man komplett auf eine feste Moderation. Die Laudatoren der einzelnen Kategorien führten abwechselnd durch den Abend.
Nominierte und Gewinner beim Deutschen Fernsehpreis
Die ersten Preisträger standen bereits vor der Verleihung fest. Regisseur, Schauspieler und Comedian Michael "Bully" Herbig erhält in diesem Jahr den Ehrenpreis. Das "Unterhaltungs-Genie" verstehe es wie kaum ein anderer, den Zuschauern ein Lachen aufs Gesicht zu zaubern und habe mit seinen Werken Film- und Fernsehgeschichte geschrieben, teilte das Sekretariat des Fernsehpreises bereits vor mehr als zwei Wochen mit. Auch Bruno Alexander, Emil Belton, Oskar Belton, Leonard Fuchs und Max Mattis wurden bereits ausgezeichnet – sie erhielten den Förderpreis. Das sind die Nominierten und Gewinner (fett unterlegt) der anderen Kategorien im Überblick:
Bester Fernsehfilm:
- "Die Bürgermeisterin"
- "Ramstein – Das durchstoßene Herz"
- "So laut du kannst"
Bester Mehrteiler:
- "Gestern waren wir noch Kinder"
- "Lauchhammer – Tod in der Lausitz"
- "Der Schwarm"
Beste Drama-Serie:
- "Die Kaiserin"
- "Kleo"
- "Der Schatten"
Beste Comedy-Serie:
- "Die Discounter 2"
- "Doppelhaushälfte"
- "King of Stonks"
Beste Schauspielerin:
- Dominique Devenport für "Sisi 2"
- Nina Gummisch für "Alice"
- Jella Haase für "Kleo"
- Jeanette Hain für "Luden – Könige der Reeperbahn"
- Désirée Nosbusch für "Süßer Rausch", "Conti", "Sisi 2"
Bester Schauspieler:
- Malick Bauer für "Sam – Ein Sachse"
- Matthias Brandt für "King of Stonks"
- Philip Froissant für "Die Kaiserin"
- Matthias Matschke für "Wir sind die Meiers"
- Thomas Schubert für "King of Stonks"
Beste Unterhaltung Show:
- "Die Giovanni Zarella Show"
- "That's my Jam mit Bill & Tom Kaulitz"
- "Wer stiehlt mir die Show?"
Beste Comedy/Late Night:
- "LOL: Last One Laughing"
- "RTL Samstag Nacht – Das Wiedersehen"
- "TV Total"
Bestes Factual Entertainment:
- "BesserEsser – Lege packt aus"
- "Roadtrip Amerika – Drei Spitzenköche auf vier Rädern"
- "Zum Schwarzwälder Hirsch – eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer"
Beste Unterhaltung Reality:
- "First Dates – Ein Tisch für zwei"
- "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!"
- "Kampf der Realitystars"
Beste Moderation/Einzelleistung Unterhaltung:
- Jan Köppen für "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!", "Take Me Out"
- Barbara Schöneberger für "Eurovision Song Contest 2023 – Unser Lied für Liverpool"
- Esther Sedlaczek für "Quizduell-Olymp, "Frag doch mal die Maus"
Beste Information:
- n.tv für Berichterstattung zum Aufstand der Gruppe Wagner in Russland
- Welt für "Studio Team Welt"
- ARD für "August 2022: Sechs Monate Krieg gegen die Ukraine – tagesthemen live aus Kiew"
Bestes Infotainment:
- "Joko und Klaas LIVE #IranRevolution"
- "SAT.1 Frühstücksfernsehen"
- "Sterben für Anfänger"
Beste Dokumentation/Reportage:
- "frontal: Die Straße des Todes – Kriegsverbrechen in der Ukraine"
- "ProSieben THEMA. Verlassen und vergessen? Afghanistan im Griff der Taliban"
- "die story: Leben nach Butscha – Trauma und Hoffnung"
- "Team Wallraff – Reporter undercover: Undercover bei Burger King"
- "ZDFzeit: Geheimsache Katar – wie ein Land den Fußball kaufte"
Beste Doku-Serie:
- "Joko Winterscheidt Presents: The World's Most Dangerous Show"
- "Juan Carlos – Liebe, Geld Verrat"
- "Die Kinder von Lügde – Alle haben weggesehen"
- "Marie will alles – Durchstarten mit Down-Syndrom"
- "Second Move Kills – Fünf Jahre mit Jens Spahn"
Beste Moderation/Einzelleistung Information:
- Arndt Ginzel für Berichterstattung zum Ukraine-Krieg
- Vassili Golod für Berichterstattung zum Ukraine-Krieg
- Isabel Schayani für "Weltspiegel"
Beste Sportsendung:
- Darts-Weltmeisterschaft 2023
- FIBA Eurobasket 2022
- FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022
Deutscher Fernsehpreis 2023: Jury im Überblick
Der Deutsche Fernsehpreis wird von SAT.1, ARD, Deutscher Telekom, RTL und ZDF zur Würdigung hervorragender Leistungen für das Fernsehen verliehen. In diesem Jahr bestand die Jury aus diesen Personen:
- Wolf Bauer (Film- und Fernsehproduzent)
- Nanni Erben (Geschäftsführerin MadeFor Film)
- Dr. Udo Grätz (stellvertretender WDR-Chefredakteur)
- Daniel Guhl (Business Unit TV Telekom)
- Michaela Hummel (Geschäftsführerin Doclights)
- Stephan Lamby (Produzent ECO Media)
- Thomas Lückerath (Chefredakteur DWDL.de)
- Florian Lüke (Bereichsleiter strategische Programmplanung RTL & RTL+)
- Valerie Niehaus (Schauspielerin)
- Astrid Quentell (Produzentin)
- Shary Reeves (Moderatorin und Autorin)
- Milena Seyberth (CvD in der ZDF-Intendanz)
- Marc Terjung (Autor)
- Collien Ulmen-Fernandes (Moderatorin und Schauspielerin)
- Burkhardt Weiß (EP Content Development ProSieben und SAT.1)
Ausstrahlung des Deutschen Fernsehpreises: SAT.1 überträgt Verleihung
Die Preisverleihung wurde von SAT.1 ab 20.15 Uhr aus den Kölner MMC Studios übertragen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde der Deutsche Fernsehpreis zeitversetzt ausgestrahlt. Die Verleihung startete in Köln bereits um 18.30 Uhr.
"Nacht der Kreativen": Preisträger im Überblick
Bereits am Mittwoch wurden bei der "Nacht der Kreativen" die ersten Preise verliehen. Dabei standen diejenigen im Mittelpunkt, deren Leistungen fiktionales Erzählen, Höhepunkte der Unterhaltung und die Vermittlung von Information überhaupt erst möglich machen. Das sind die Preisträger in der Übersicht:
- Beste Regie Fiktion: Nina Vukovic für "Der Schatten"
- Bestes Buch Fiktion: Natalie Scharf für "Gestern waren wir noch Kinder"
- Beste Kamera Fiktion: Tim Kuhn für "Luden – Könige der Reeperbahn"
- Bester Schnitt/Montage Fiktion: Rainer Nigrelli, Florian Böttger, Christoph Otto für "King of Stonks"
- Beste Musik Fiktion: Christoph Schauer, Max Filges für "Höllgrund"
- Beste Ausstattung Fiktion: Gabriela Reumer (Kostüm), Matthias Müsse (Szenenbild) für "Die Kaiserin"
- Beste Regie Unterhaltung: Mark Achterberg für "Die Giovanni Zarrella Show" und "Let's Dance"
- Bestes Buch Unterhaltung: Jakob Lundt für "Wer stiehlt mir die Show?"
- Beste Ausstattung Unterhaltung: Angel Garcia (Kostüme Tänzer) für "The Masked Singer"
- Beste Kamera Information/Dokumentation: Nicolai Mehring für "Erfundene Wahrheit – Die Relotius-Affäre"
- Bester Schnitt/Montage Information/Dokumentation: André Nier, Sarah-Christin Peter für "Reeperbahn Spezialeinheit FD65"