Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: 8 perfekte Sommer-Cocktails zum Selbermixen: Profis aus Unterfranken verraten ihre besten Rezepte

Würzburg

8 perfekte Sommer-Cocktails zum Selbermixen: Profis aus Unterfranken verraten ihre besten Rezepte

    • |
    • |
    Barkeeperinnen und  Barkeeper verraten jeweils zwei Lieblingscocktails für den Sommer – einer alkoholisch, einer ohne Alkohol. Hier zu Besuch bei Mole 9 in Schweinfurt. Eileen Hetterich (Betriebsleiterin) beim Mixen des alkoholfreien Cocktails „Virgin Caipi“.
    Barkeeperinnen und  Barkeeper verraten jeweils zwei Lieblingscocktails für den Sommer – einer alkoholisch, einer ohne Alkohol. Hier zu Besuch bei Mole 9 in Schweinfurt. Eileen Hetterich (Betriebsleiterin) beim Mixen des alkoholfreien Cocktails „Virgin Caipi“. Foto: Johannes Kiefer

    Was ist euer liebster Sommerdrink in diesem Jahr? Das haben wir Barkeeperinnen und Barkeeper aus Unterfranken gefragt. Als Antwort gibt es hier acht leckere Rezepte, die man leicht nachmachen kann.  Wichtig ist bei Cocktails nur, dass man sich an die Mengenangaben hält - und die Getränke auch wirklich eiskalt serviert. Denn wer mag schon warme Drinks?

    Tipp von den Profis: auf die richtige Sorte Eis achten. "Bei starken Cocktails mit mehreren Spirituosen eignet sich Crushed Ice sehr gut, da es schneller schmilzt und die Härte des Cocktails abmildert", sagt Peter Wlost, Inhaber des Restaurants mit Bar El Moro in Bad Neustadt (Lkr. Rhön-Grabfeld). Aber: "Crushed Ice hat niemals etwas im Shaker oder Rührglas verloren." Bei allen anderen Cocktails würden richtige Eiswürfel besser passen, rät Wlost: "Große Eiswürfel schmelzen langsamer, verwässern den Drink also nicht so stark und kühlen ihn gleichzeitig sehr gut."

    Und für alkoholfreie Cocktails, die immer beliebter werden, gebe es mittlerweile authentischen Ersatz für Rum und anderes, sagt Wlost. Gin-Essenzen zum Beispiel hätten einen herrlichen Geschmack nach Wacholder, frischer Zitrone, duftendem schwarzem Pfeffer und Basilikum. Auch der Würzburger Barkeeper Aleksey Baravik sagt: "Viele alkoholfreie Spirituosen schmecken mittlerweile fast so wie das Original."

    Klassisch und bitter-süß: Aleksey Baravik aus Würzburg mixt Negronis

    Negronis in allen Variationen sind die Sommerdrinks in der Bar und im Restaurant "Plou i fa sol" am Würzburger Mainufer. Im Bild: Barchef Aleksey Baravik mit Restaurantleiterin Christina Ausserlechner.
    Negronis in allen Variationen sind die Sommerdrinks in der Bar und im Restaurant "Plou i fa sol" am Würzburger Mainufer. Im Bild: Barchef Aleksey Baravik mit Restaurantleiterin Christina Ausserlechner. Foto: Johannes Kiefer

    Im neuen Restaurant mit Bar "Plou i fa sol" (katalanisch vom Regen in die Sonne) in Würzburg sind Negronis der Sommerdrink 2022: ein Aperitif aus Italien, der in Florenz um 1920 herum entstand. "Das Getränk wurde nach seinem Erfinder, dem Grafen Camillo Negroni, benannt", sagt Barkeeper Aleksey Baravik. Der Graf habe damals einen mit Gin verlängerten Americano bestellt.

    "Bei uns wird gerade gerne Wermut getrunken - auf Eis oder mit Tonic", sagt Restaurantleiterin Christina Ausserlechner. Der mit Gewürzen und Kräutern aromatisierte Wein mit einem Alkoholgehalt bis zu 21,9 Volumenprozent ist er nach einer besonderen Zutat benannt: dem Wermutkraut. Dadurch bekomme der Wermut auch seine ganz charakteristische bitter-süße Aromatik, sagt Ausserlechner. Und ohne Wermut kein Negroni.

    Für alle, die noch Auto fahren müssen oder auf Alkohol verzichten wollen, gibt es im "Plou i fa sol" eine alkoholfreie Variante.  Aber ob mit oder ohne Alkohol – zubereitet wird der Negroni direkt in einem gekühlten Tumbler, einem größeren Trinkglas mit dickem Boden. 

    1. Klassischer Negroni

    Der alkoholische Negroni in der Bar "Plou i fa sol" in Würzburg.
    Der alkoholische Negroni in der Bar "Plou i fa sol" in Würzburg. Foto: Johannes Kiefer
    • 3 cl Gin (zum Beispiel Bombay Saphire Gin)
    • 3 cl italienischer Bitterlikör (Campari)
    • 3 cl roter Wermut (Cinzano Rosso)
    • Eiswürfel und ein Stück Orangenschale

    Zubereitung: Einfach Gin, roten Wermut und den Bitter-Aperitif Campari in einem großen Glas mit Eiswürfeln verrühren und mit einem Stück Orangenschale garnieren.

    2. Alkoholfreier Lyre's Negroni

    Barchef Aleksey Baravik mixt des alkoholfreien "Lyre´s Negroni".
    Barchef Aleksey Baravik mixt des alkoholfreien "Lyre´s Negroni". Foto: Johannes Kiefer
    • 3cl Dry London Spirit
    • 3cl Italien Orange
    • 3cl Aperitif Rosso (alle Essenzen von Lyre's Spirits)
    • Eiswürfel und ein Stück Orangenschale

    Zubereitung: Alkoholersatz in einen Tumbler geben, verrühren und in ein  mit Eiswürfeln gefülltes Glas gießen. Mit einem Stück Orangenschale garnieren.

    Zeitloser kubanischer Dauerbrenner: Peter Wlost aus Bad Neustadt mixt Erdbeer Daiquiri

    In seinem Restaurant El Moro in Bad Neustadt hinter der Bar: Peter Wlost mixt Erdbeer Daiquiri. 
    In seinem Restaurant El Moro in Bad Neustadt hinter der Bar: Peter Wlost mixt Erdbeer Daiquiri.  Foto: Peter Wlost

    Peter Wlost serviert in seinem Restaurant mit Bar El Moro in Bad Neustadt (Lkr. Rhön-Grabfeld) Burger und Tapas - dazu gibt es Cocktails in allen Variationen. Neben den Klassikern Aperol Spritz oder Mojito empfiehlt er an seinem Tresen den klassischen Erdbeer Daiquiri als perfekten Begleiter für einen lauen Sommerabend.

    Der Rhöner Gastronom verwendet dafür selbstgemachten Erdbeer-Rum. "Dazu schneide ich 500 Gramm Erdbeeren klein und lasse sie zwölf Tage in etwa einem halben Liter Rum ziehen. Am besten an einem dunklen, kühlen Ort." Der Rum nehme dann die Farbe und den Geschmack der Früchte an, sagt Wlost. Nach zwölf Tagen werden die Erdbeeren entfernt, indem man alles durch einen Kaffeefilter filtert.

    Auch bei Wlost gehen immer mehr alkoholfreie Cocktails gemixt mit Destillaten über die Theke. Der Barkeeper, der im nationalen Halbfinale des Wettbewerbs "World Class Competition 2022" war, an dessen Ende der "Bartender of the Year" gekürt wird, nennt als seinen Lieblingsdrink den "Summer Breeze": eine Mischung aus Lavendelsirup, Lime-Juice und alkoholfreiem Gin. "Früher bestanden alkoholfreie Cocktails nur aus Sahne, Saft und Sirup", sagt der 40-Jährige. Heute könne man mit den alkoholfreien Essenzen viel bessere Cocktails kreieren: "Die haben dann einfach mehr Raffinesse und Geschmack."

    3. Erdbeer Daiquiri

    Erdbeer Daiquiri mit selbstgemachtem Erdbeer-Rum.
    Erdbeer Daiquiri mit selbstgemachtem Erdbeer-Rum. Foto: Peter Wlost
    • 6 cl Erdbeer Rum
    • 3 cl frischer Limettensaft
    • 2 cl Zuckersirup

    Zubereitung: Alle Zutaten in einen Shaker geben. Auf Eis shaken und durch ein Teesieb in eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen. Mit frischer Erdbeere oder Zitruszeste garnieren. Geshaked wird grundsätzlich 15 bis 20 Sekunden. Faustregel von Peter Wlost: "Ist der Shaker außen kalt, ist der Drink im Innern kalt."

    4. Summer Breeze

    Alkoholfrei: Summer Breeze aus der Bar El Moro in Bad Neustadt.
    Alkoholfrei: Summer Breeze aus der Bar El Moro in Bad Neustadt. Foto: Peter Wlost
    • 4 cl Seedlip Grove 42 (alkoholfreies Zitrusdestillat, Gin-Ersatz)
    • 2,5 cl Monin Lavendelsirup
    • 0,5 cl Giffard Holunderblütensirup
    • 2 cl Roses Lime Juice Cordial

    Zubereitung: Alle Zutaten in einen Shaker geben. Auf Eis shaken und in ein Highball-Glas abseihen. Eis hinzu geben, mit Soda auffüllen und mit Limette und Lavendel garnieren.

    Süß und fruchtig: Jessi Ebel aus Haßfurt mixt Cocktails und Limonaden

    Jessi Ebel ist die Betriebsleiterin des Stadtstrands in Haßfurt (Lkr. Haßberge).
    Jessi Ebel ist die Betriebsleiterin des Stadtstrands in Haßfurt (Lkr. Haßberge). Foto: René Ruprecht

    Sonnenbrille, Liegestuhl, Füße im Sand und Cocktail in der Hand: Am Stadtstrand in Haßfurt (Lkr. Haßberge) kann man einen ganzen Sommertag direkt am Main verbringen. Von einer neu gebauten Holzlounge aus hat man den direkt Blick aufs Wasser. "Unsere Gäste schätzen die entspannte Stimmung sehr", sagt Betriebsleiterin Jessi Ebel. Derzeit stehe am Stadtstrand der Cocktail Red Gin Melon hoch im Kurs: "Gin ist immer eine gute Idee. Der Wassermelonen-Geschmack macht den Cocktail fruchtig und sommerlich süß." 

    Bei den Kindern, für die es einen eigenen Sand- und Spielbereich gibt, ist die selbstgemachte Strand-Limonade besonders beliebet, sagt Ebel. Es gibt sie in drei Geschmacksrichtungen: Erdbeere-Minze, Holunder-Limette oder Rhabarber-Limonade. Basis für alle Limonaden ist der "Lemonade Mix", eine Art Sirup aus sizilianischen Zitronen. 

    5. Red Gin Melon

    Beliebt am Stadtstrand in Haßfurt: Red Gin Melon.
    Beliebt am Stadtstrand in Haßfurt: Red Gin Melon. Foto: René Ruprecht
    • 4 Eiswürfel
    • 4 cl Gin (Beefeater London Dry Gin)
    • etwas Red Bull Wassermelone
    • Rosmarin zum Garnieren

    Zubereitung: Gin in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben, mit Red Bull Wassermelone auffüllen und mit Rosmarin garnieren.

    6. Strandlimo Rhabarber

    Lieblings-Cocktail ohne Alkohol: die Rhabarber-Limonade am Stadtstrand in Haßfurt (Lkr. Haßberge).
    Lieblings-Cocktail ohne Alkohol: die Rhabarber-Limonade am Stadtstrand in Haßfurt (Lkr. Haßberge). Foto: René Ruprecht
    • 5 Limettenkeile (leicht anpressen)
    • 5 cl Lemonade Mix (Fertigprodukt)
    • 3 cl Frucht Püree Rhabarber
    • Eiswürfel (Glas komplett auffüllen)

    Zubereitung: Limetten leicht anpressen. Lemonade Mix und Fruchtpüree in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben, mit spritzigem Wasser auffüllen und umrühren. Mit Limette garnieren.

    Italien lässt grüßen: Eileen Hetterich aus Schweinfurt mixt Averna Sour und Virgin Caipi

    So schmeckt der Sommer: Eileen Hetterich, Betriebsleiterin von Mole 9 in Schweinfurt, beim Mixen des alkoholfreien Cocktails "Virgin Caipi".
    So schmeckt der Sommer: Eileen Hetterich, Betriebsleiterin von Mole 9 in Schweinfurt, beim Mixen des alkoholfreien Cocktails "Virgin Caipi". Foto: Johannes Kiefer

    An der Gutermann Promenade in Schweinfurt, nicht weit von der Innenstadt entfernt, findet man ein kleines grünes Fleckchen direkt am Main zum Entspannen und Erholen: den Biergarten mit Bar Mole 9. Dort gibt es Pizza und Flammkuchen, am Wochenende auch Kaffee und Kuchen - und natürlich vor allem kühle Drinks. Für Betriebsleiterin Eileen Hetterich heißt der Sommerdrink des Jahres 2022: "Averna Sour".

    "Unser Chef hat die Idee zu diesem Drink aus dem Italien-Urlaub mitgebracht", sagt die Barkeeperin. Ihr Tipp für den perfekten Averna Sour: Zunächst ein paar Eiswürfel in ein Glas, zum Beispiel einen Tumbler, geben. Danach Averna und Zitronensaft hinzufügen und kurz umrühren. "Einfach köstlich."

    Als alkoholfreie Variante steht in Mole 9 der Caipi hoch im Kurs, fester Bestandteil der Getränkekarte in jeder Cocktailbar. Der Caipirinha wurde ursprünglich in Brasilien entwickelt, die Mischung aus Limette, Zuckerrohrsirup und Alkohol war eigentlich dafür gedacht, Magen- und Darm-Erkrankungen zu lindern. Eileen Hetterich mixt ihren Virgin Caipirinha aus Ginger Ale, Limette, Rohrzucker und Crushed Ice.

    7. Averna Sour

    Absolut im Trend im Biergarten Mole 9: Der alkoholhaltige Cocktail "Averna Sour".
    Absolut im Trend im Biergarten Mole 9: Der alkoholhaltige Cocktail "Averna Sour". Foto: Johannes Kiefer
    • 3 cl Averna
    • 1 cl Zitronensaft frisch gepresst
    • 2 große Eiswürfel

    Zubereitung: Averna und Zitronensaft in einem Glas vermischen. Eiswürfel hinzugeben und eventuell mit einer Zitronenscheibe dekorieren.

    8. Virgin Caipirinha

    Nicht nur für Autofahrer: der alkoholfreie Cocktail "Virgin Caipi".
    Nicht nur für Autofahrer: der alkoholfreie Cocktail "Virgin Caipi". Foto: Johannes Kiefer
    • 1 Limette, geachtelt
    • 2 Esslöffel Rohrzucker
    • 2 Schuss Ginger Ale zum Auffüllen
    • etwas Lime-Juice
    • Limettenkeil zum Dekorieren

    Zubereitung: Limette achteln und in ein hohes Glas geben. Den Rohrzucker und Lime-Juice auf den Limettenstücken verteilen und mit einem Barstößel zerdrücken. Ein Glas mit Crashed Ice füllen und alles mit Ginger Ale auffüllen, umrühren. Mit einem Limettenkeil dekorieren. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden