Für Floristin Eva Münch ist der Frühling die schönste Jahreszeit. „Wenn man im Wald spazieren geht, findet man viele schöne runtergebrochene Äste und Zweige, oft mit Lerchenzapfen darauf, die man wirklich toll in Kränze oder andere Blumendekorationen einarbeiten kann.“, schwärmt sie. „Im Frühling kommt man tütenweise mit Fundstücken nach Hause.“ Ein Bastelnachmittag mit Familie und Freunden bringt das Gefühl von Ostern und Frühling in die eigenen vier Wände. Eva Münch vom Blumenhaus Decker in Würzburg zeigt, wie man einfach und mit viel Spaß seinen eigenen individuellen Osterkranz binden kann.
Schritt 1: Draht am Unterbau befestigen

Als Unterbau des Osterkranzes eignet sich ein Strohrömer besonders gut, denn darin hält der Draht zum Stecken ausgezeichnet. Der Draht sollte grün sein, damit man diesen im Kranz am Schluss nicht erkennt. Man legt den Römer vor sich hin und beginnt auf der linken Seite. Der Draht wird um eine Stelle am Kranz gelegt und das Drahtende mit dem laufenden Draht verdreht. Damit man sich nicht am spitzen Drahtende verletzt, steckt man es in den Strohrömer.
Schritt 2: Den Kranz mit Moos umwickeln
Viele Moosarten stehen unter Naturschutz, deswegen sollte man es nicht aus dem Wald holen. Das Moos wird stückweise auf den Römer gelegt, sodass nur noch die unterste Seite des Römers sichtbar ist. Mit dem grünen Draht wird das Moos fest umwickelt. Wenn das Moos den Strohrömer ganz verdeckt, zwickt man den Draht mit etwa zehn Zentimeter Überschuss ab. Bei etwa der Mitte des überschüssigen Drahts wird eine Öse gedreht, dann wickelt man den Draht noch einmal um den Kranz. Das Ende wird mit der Öse eingedreht und der abstehende Draht, der dann noch übrig bleibt, wird wie zu Beginn wieder in den Römer gesteckt. Wenn kleine Lücken entstehen, bei denen das Stroh vom Römer noch herausblitzt, ist es nicht weiter schlimm, diese können mit den folgenden Schritten überarbeitet werden.
Schritt 3: Spinosa anhaften

Spinosa ist ein Bindekraut, „es eignet sich sehr gut, um eventuell entstandene Lücken im Moos zu überdecken“. Mit Römerhaften (spezielle Haftnadeln) lässt sich Spinosa sehr gut auf dem Kranz befestigen, ohne dass man die Nadeln später sieht. Wichtig ist auch, das Bindekraut nicht zu fest und immer in die gleiche Richtung zu stecken. „Die Stielspitzen liegen im Uhrzeigersinn und gearbeitet wird gegen den Uhrzeigersinn, an diese Regel sollte man sich die ganze Zeit beim Binden halten“, sagt Eva Münch. Die Arbeitsrichtung muss eingehalten werden, damit der Kranz am Ende stimmig wirkt. Die Seiten des Kranzes sollten dabei nicht vergessen werden.
Schritt 4: Buchsbaumstiele und Heu einarbeiten
Nach Belieben werden als nächstes einzelne Buchsbaumstiele mit den Römerhaften an den Kranz gesteckt. Das Heu wird büschelweise in die Innenseite des Kranzes angeheftet.
Schritt 5: Palmkätzchen anbringen
Die Palmkätzchen lassen sich gut an den Seiten nach oben gerichtet mit den Haften feststecken. Sie sollten nicht einfach am Wegrand abgeschnitten werden, da Bienen und andere Insekten auf die Weideknospen angewiesen sind. Ein guter Tipp von Eva Münch: „Die Palmkätzchen sollte man nicht in Wasser stellen, da sie sonst schnell abfallen.“
Schritt 6: Dekoartikel festkleben

Für einen natürlich aussehenden Osterkranz eignen sich kleine Hasenfiguren in Naturfarben, Schwemmholz, Wachteleier und Perlhuhnfedern. Wer es lieber etwas bunter mag, kann unter anderem gefärbte Federn und Kunstblumen in verschiedenen Farben verwenden. Die ausgesuchten Dekoartikel werden zuerst auf dem Kranz positioniert. Wenn die Anordnung gefällt, werden sie mit Hilfe der Heißklebepistole auf den Kranz geklebt.
Schritt 7: Filzschnüre festknoten
Die Enden der Filzschnüre werden zusammengeknotet und der Knoten wird dann mit dem Heißkleber an einer beliebigen Stelle befestigt. Die Schnüre werden auf dem Kranz entlang geschlängelt, platziert und an ein paar Stellen geklebt, sodass sie nicht verrutschen können. Wenn es ein Türkranz werden soll, können die Filzschnüre auch als Aufhänger dienen. Dafür das Filzband doppelt nehmen, um den Kranz legen und die Enden durch die Schlaufe ziehen.
Schritt 8: Dekorieren
Der Osterkranz sieht besonders gut auf einem Dekoteller oder Dekotablett aus. Eine Vase voll frischer Tulpen oder eine farblich passende Kerze in der Mitte vervollständigen den Kranz. Eine weitere Idee, um die Mitte zu füllen: Eine Topfpflanze, zum Beispiel Gänseblümchen mit Moos umwickelt.
Osterkranz & Landesgartenschau Materialien für den Kranz: Römer, grüner Draht, Drahtschneider, Moos, Spinosa, Römerhaften, Buchsbaumstiele, Heu, Palmkätzchen, Dekoartikel (z.B. Hasenfigur, Wachteleier, Federn, Kunstblumen), Heißklebepistole, Filzschnüre. Blumenhalle: Das Blumenhaus Decker ist vom 27.04 bis 10.05 mit dem Thema „Asia Style für den Garten“ und dauerhaft mit sechs grünen Wänden im Kubus in der Blumenhalle auf der Landesgartenschau in Würzburg vertreten. Das Blumenhaus Böck ist vom 08.06. bis 21.06. mit dem Thema „Was sagt der Baum?“ und vom 20.07. bis 02.08. mit dem Thema „Teamwork: Gefäß und Pflanze“ in den Blumenhallen auf der Landesgartenschau vertreten.