Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Erster Kälteeinbruch: Mit diesen 10 Tipps machen Sie Ihren Garten winterfest

Würzburg

Erster Kälteeinbruch: Mit diesen 10 Tipps machen Sie Ihren Garten winterfest

    • |
    • |
    Der erste Schnee ist in diesem Winter bereits gefallen. Doch bevor es so richtig eisig kalt und dauerhaft weiß wird, gibt es im Garten noch einiges zu tun.
    Der erste Schnee ist in diesem Winter bereits gefallen. Doch bevor es so richtig eisig kalt und dauerhaft weiß wird, gibt es im Garten noch einiges zu tun. Foto: Foto: Getty Images

    Noch ist Zeit, nicht nur das Laub zusammenzurechen, sondern auch die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen. Die richtig kalten Tage erwartet Mitteleuropa erfahrungsgemäß erst ab Januar. Wer die folgenden Tipps noch vor dem Kälteeinbruch beherzigt, trifft die richtigen Vorkehrungen, um seinen Garten zu schützen und winterfest zu machen.

    Checkliste: Den Garten winterfest machen

    1. Rasenpflege
      Beginnen Sie mit der Pflege Ihres Rasens. Entfernen Sie Laub und Moos und düngen Sie den Rasen ein letztes Mal vor dem Winter. So können die Graspflanzen genügend Nährstoffe speichern und grünen im nächsten Frühjahr umso schöner. Übrigens: Es ist nicht empfehlenswert, Laub mit dem Rasenmäher zu entfernen, da dies die Graspflanzen beschädigen könnte. Stattdessen sollte man das Laub mit einem Rechen schonend entfernen, um den Rasen zu schützen.
    2. Winterharte Pflanzen im Garten schützen
      Auch winterharte Pflanzen benötigen einen gewissen Schutz. Decken Sie diese mit Tannenzweigen, Stroh oder Vlies ab, um sie vor Frostschäden zu bewahren.
    3. Kübelpflanzen ins Haus holen
      Nicht alle Pflanzen überstehen die kalte Jahreszeit draußen. Kübelpflanzen sollten Sie daher ins Haus holen. Stellen Sie sie an einem hellen, aber kühlen Ort auf.
    4. Letztes Gemüse ernten und Beete säubern
      Um den Garten winterfest zu machen, sollte auch das letzte Gemüse geerntet und die Beete gesäubert werden. Entfernen Sie alte Pflanzenreste und lockern Sie die Erde auf.
    5. Gartengeräte reinigen und einlagern
      Reinigen Sie Ihre Gartengeräte gründlich und lagern Sie sie trocken ein. So rosten sie nicht und sind im nächsten Frühjahr wieder einsatzbereit.
    6. Laubhaufen im eigenen Garten als Winterquartier für Tiere
      Entsorgen Sie das Laub möglichst nicht in der Bio-Tonnen. Laubhaufen bieten vielen Tieren ein ideales Winterquartier. Eichhörnchen, Igel und viele Insektenarten freuen sich über solch einen Unterschlupf.
    7. Gartenteich winterfest machen
      Auch der Gartenteich braucht Pflege. Entfernen Sie Algen und Laub und installieren Sie eventuell eine Teichheizung oder einen Eisfreihalter.
    8. Komposthaufen anlegen
      Herbstlaub und Pflanzenreste können Sie auf einem Komposthaufen sammeln. Dort zersetzen sie sich zu wertvollem Humus für das nächste Gartenjahr.
    9. Nistkästen und Vogelhäuschen
      Reinigen Sie Nistkästen und Vogelhäuschen, um Krankheiten zu vermeiden. So haben Vögel im Winter einen sicheren Ort zum Schlafen.
    10. Winterblüher pflanzen
      Um den Garten auch im Winter lebendig zu halten, können Sie Winterblüher wie Christrosen oder Winterjasmin pflanzen.
    Über ein sauberes, gut mit Futter gefülltes Vogelhäuschen freuen sich die Tiere.
    Über ein sauberes, gut mit Futter gefülltes Vogelhäuschen freuen sich die Tiere. Foto: Foto: Getty Images

    Kübelpflanzen winterfest machen?

    Nicht nur die Pflanzen im Garten brauchen im Winter besondere Aufmerksamkeit. Da sie den winterlichen Witterungsbedingungen stärker ausgesetzt sind als Pflanzen im Garten, benötigen Kübelpflanzen auf dem Balkon in der kalten Jahreszeit besonderen Schutz. Eine Möglichkeit besteht darin, die Kübel mit Luftpolsterfolie, Jute oder Kokosmatten zu umwickeln. Das schützt die Wurzeln vor Frost.

    Stellen Sie die Kübel zudem auf Styropor oder Holz, um sie vor der kalten Bodenkälte zu isolieren. Eine weitere Maßnahme ist das Einpacken der Pflanzen selbst in spezielles Wintervlies. Dies schützt vor Kälte und Wind, lässt aber noch Licht durch. Bei strengem Frost sollten die Pflanzen jedoch in ein frostfreies Winterquartier gebracht werden, zum Beispiel in ein kühles, helles Treppenhaus oder in ein Gewächshaus.

    Manche Pflanzen sind im Winter drinnen, zum Beispiel in einem Gewächshaus, einfach besser aufgehoben. 
    Manche Pflanzen sind im Winter drinnen, zum Beispiel in einem Gewächshaus, einfach besser aufgehoben.  Foto: Foto: Getty Images

    Garten gießen? Ja oder nein?

    Im Winter ist das Gießen des Gartens normalerweise nicht notwendig. Die meisten Pflanzen befinden sich in dieser Zeit in einer Art Ruhephase und benötigen deutlich weniger Wasser. Zudem liefert der Winter in der Regel genug Niederschlag, um den Wasserbedarf der Pflanzen zu decken.

    Bei länger anhaltenden Trockenperioden und frostfreiem Boden kann es jedoch notwendig sein, immergrüne Pflanzen sowie neu gepflanzte Gehölze zu gießen, da diese auch im Winter Wasser verdunsten. Es empfiehlt sich, dies an einem milden Tag zu tun, um ein Erfrieren des Wurzelbereichs zu vermeiden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden