Es ist endlich soweit: Der Verlobungsring steckt am Finger. Sie und Ihr Partner wollen den Rest Ihres Lebens miteinander verbringen. Herzlichen Glückwunsch! Doch schon kurz nach der rosaroten Freude-Phase beginnt die Suche nach der Hochzeitslocation. Wo wollen wir feiern? Wo wollen wir heiraten? Und in welchem Standesamt soll die Trauung stattfinden?
Wir haben für Sie sieben schöne Standesämter in Würzburg und Umgebung für Ihre Hochzeit zusammengestellt.
1. Standesamtliche Trauung im Wenzelsaal in Würzburg

Der Wenzelsaal im Grafeneckart in Würzburg ist bei Brautpaaren für die standesamtliche Hochzeit überaus beliebt. Im Gewölbe können Sie romantisch heiraten. Von einem typischen Trauzimmer im Standesamt werden Sie hier nichts spüren. Bis zu 90 Gäste können dabei sein, wenn Ihnen der Standesbeamte die entscheidende Frage stellt. Insgesamt gibt es 20 Sitzplätze, die restlichen Gäste können stehen. Eine eigene Dekoration ist zwar nicht erlaubt, jedoch schmücken die Standesbeamten den Raum für Ihre standesamtliche Hochzeit festlich.
Für den Wenzelsaal fällt eine Raummiete von 250 Euro an. Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten heiraten wollen, fallen zusätzliche Kosten von 120 Euro an.
- Gästezahl: 90 Personen
- Trautage: donnertags und freitags von 10 bis 12 Uhr; samstags von 10 bis 11.30 Uhr
Anfragen für eine standesamtliche Trauung im Wenzelsaal nimmt das Heiratsbüro entgegen: +49 931 3724 11, +49 931 3724 19 oder +49 931 3724 21.
2. Fürstliche Hochzeit im Schloss Veitshöchheim

Im Sommerschloss der Würzburger Fürstbischöfe können Sie nur wenige Minuten von Würzburg entfernt heiraten. Das Schloss Veitshöchheim wurde im Inneren zwischen 2001 und 2005 aufwendig restauriert. Unter anderem sind der Stuck und seltene Papiertapeten sehenswert. Für standesamtliche Trauungen wird zwischen 15. Mai und 30. September das Vestibül genutzt. Bis zu 30 Gäste finden hier Platz - inklusive Brautpaar, Standesbeamten und Trauzeugen. An kälteren Tagen sollten Sie sich jedoch dicke Unterwäsche anziehen, da der Saal nicht beheizt wird.
Nach der Trauung sollte das Brautpaar etwas Extra-Zeit einplanen. Der Rokkokogarten zählt zu einem der schönsten seiner Art in ganz Europa. Nach der standesamtlichen Hochzeit können Sie hier das Fotoshooting planen.
Ihre standesamtliche Trauung in dem Jagdschloss können Sie ausschließlich an einem Montag außerhalb der Öffnungszeiten des Museums planen. Für den Raum fallen Gebühren in Höhe von 400 Euro an. Nebenkosten und Mobiliar werden zusätzlich berechnet.
- Gästezahl: 30 Personen
- Trautage: Montag außerhalb der Museumszeiten
Das Vestibül können Sie für Ihre Hochzeit bei der Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg reservieren: +49 93) 35517 0.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Gemeinde Veitshöchheim: +49 931 9802 722, +49 931 9802 723 oder+49 931 9802 720.
3. Standesamtliche Hochzeit im Rottendorfer Wasserschloss

Das Wasserschloss in Rottendorf bei Würzburg zählt zu den ältesten Gebäuden in Rottendorf. Es befindet sich im Herzen Rottendorfs und ist teilweise von einer Mauer umgeben. 2012 wurde das Schloss renoviert und umgebaut. Heute befinden sich darin eine Bücherei mit Café sowie einem Mehrzwecksaal. In dem Raum finden auch standesamtliche Trauungen statt. Rund 40 Gäste finden bei Ihrer Hochzeit einen Sitzplatz. Eine Trauung am Samstag ist nur möglich, wenn es der Terminkalender des Standesamts hergibt. Außerdem ist der beliebte Hochzeitstermin am Samstag für Bürger mit Wohnsitz in Rottendorf vorbehalten.
- Sie wollen eine Schlosshochzeit in Franken feiern? Wir haben Locations, Preise und Infos gesammelt
- Mädchentraum: Heiraten auf einem Schloss in Franken
- So gelingt eine Boho-Hochzeit auf einer Burg in Franken
Allerdings sind die standesamtlichen Trauungen in Rottendorf stark angestiegen. Demnach ist das Standesamt terminlich gut ausgelastet. Ab 2017 ist die Anzahl auf 60 gestiegen, davor waren es selten über 15 Eheschließungen im Jahr. Wenn Sie hier heiraten möchten, sollten Sie sich also frühzeitig um einen Termin kümmern.
- Gästezahl: 40 Sitzplätze
- Trautage: zu den Geschäftszeiten; samstags nur für Bürger mit Wohnsitz in Rottendorf
Für weitere Infos zur standesamtlichen Trauung in Rottendorf kontaktieren Sie die Leiterin des Standesamts Rottendorf, Katharina Eder: +49 9302 9090 9 oder per E-Mail an katharina.eder@rottendorf.eu
4. Heiraten im Balthasar-Neumann-Pavillon in Randersacker

Im Gartenpavillon in Randersacker bei Würzburg können sich Brautpaare ebenfalls das Ja-Wort geben. Der Pavillon ist das kleinste erhaltene Bauwerk des Architekten Balthasar Neumann. Im Goldenen Schnitt geplant, schmückt der Gartenpavillon die ehemalige Dorfmauer.

Im Inneren glänzt er mit Stuckdecke und Kronleuchter. In dem stilvollen Ambiente werden neben Hochzeiten auch Lesungen und Weinproben veranstaltet.
Der Raum ist für circa 25 Personen ausgelegt. Kerzenständer und eine kleine Musikanlage sind Teil der Ausstattung. Das Flair können Sie auch beim Sektempfang im Garten genießen.
Weitere Infos gibt der Markt Randersacker unter +49 931 7053 0 oder per E-Mail an gemeinde@randersacker.bayern.de
5. Standesamtliche Trauung im Schloss Grumbach in Rimpar

Sie wollen Ihre standesamtliche Trauung in herrschaftlicher Umgebung feiern? Dann ist das Schloss Grumbach in Rimpar eine gute Wahl. Die Räume sollen zu den schönsten Sälen im Renaissance-Stil in ganz Deutschland zählen.
Für die standesamtliche Trauung steht der Julius-Echter-Turm zur Verfügung. Neben den Plätzen für das Brautpaar, die Trauzeugen und den Standesbeamten gibt es 14 Sitzplätze. Weitere Gäste können stehen. Prinzipiell findet die Hochzeit während der Dienstzeiten des Standesamts statt. Ausnahmen sind jedoch laut der Homepage des Markts Rimpar möglich.

20 bis 30 Minuten sollten Sie für Ihre standesamtliche Trauung einplanen. Währenddessen darf fotografiert werden. Videoaufnahmen sollten vorher Sie mit dem Standesbeamten absprechen.
- Gästezahl: 18 Sitzplätze und weitere Stehplätze
- Trautage: während der Dienstzeiten, Ausnahmen möglich
Ihre Anfrage für eine standesamtliche Trauung nimmt Angela Losert, die Leiterin des Standesamts Rimpar, entgegen: +49 9365 8067 215 oder per E-Mail an standesamt@rimpar.de
- Standesamt: So geht Heiraten in Würzburg
- Typisch fränkisch: Programm für Ihre Hochzeit in Würzburg
- Heiraten in der Residenz in Würzburg
- Die schönsten Open-Air-Locations in Franken für Ihre Hochzeit
6. Urige Hochzeit im historischen Rathaus in Karlstadt

Wenn Sie es urig und kernig mögen, werden Ihnen die Räume im historischen Rathaus in Karlstadt gefallen. Hier befinden Sie sich nicht mehr im Würzburger Landkreis, sondern in Main-Spessart. Jedoch erreichen Sie die Location von Würzburg mit dem Auto in nur 25 Minuten. Das Gebäude wird hauptsächlich für Konzerte, Ausstellungen, Events und auch Hochzeiten genutzt. Standesamtliche Trauungen werden im Bürgersaal und der Uhrenstube veranstaltet.
Der Bürgersaal hat bis heute sein mittelalterliches Erscheinungsbild nicht verloren. Er ist insgesamt 395 Quadratmeter groß. Je nach Bestuhlung finden hier bis zu 360 Gäste Platz. Sollten Sie hier heiraten wollen, fallen zusätzlich 200 Euro für den Raum an. Für jede weitere Stunde nach der standesamtlichen Trauung muss das Brautpaar 50 Euro bezahlen.
Unter offenem Gebälk können Sie vor dem historischen Uhrwerk in der Uhrenstube heiraten. Mit dem Blick auf einen sonnengelben Anstrich vollzieht der Standesbeamte Ihre Trauung. Bis zu 110 Gäste können dabei sein, wenn Sie den Bund der Ehe schließen.
Beide Räume sind barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen und dürfen maximal drei Stunden zwischen 6 und 22 Uhr genutzt werden. In der Gebühr ist außerdem das Stellen der Stühle enthalten.
- Gästezahl: 360 Personen (Bürgersaal); 110 Personen (Uhrenstube)
- Trautage: nach Vereinbarung
Weitere Fragen beantwortet Ihnen Bernhard Köhler vom Standesamt Karlstadt: +49 9353 7902 32 oder per E-Mail an koehler.bernhard@karlstadt.de
7. Romantische Fachwerk-Hochzeit im historischen Rathaus in Retzbach

In einem romantischen Fachwerkgebäude heiraten – das wird im historischen Rathaus in Retzbach wahr. Gebaut wurde es im Jahr 1576. Wie die Location in Karlstadt liegt das historische Rathaus in Retzbach bereits im Landkreis Main-Spessart. Wenn Sie aus Würzburg kommen, sind es hier sogar nur 19 Minuten Autofahrt.

Standesamtliche Trauungen finden in der Ratsstube im ersten Stock statt. Das Trauzimmer überzeugt mit seiner Holzvertäfelung und der für Mainfranken seltenen Stuckdecke. Diese entstand um 1620 und zeigt Obst, Weinranken und Weinlaub. Die Ornamente stehen symbolisch für die in Retzbach angebauten Feldfrüchte.
Im historischen Rathaus in Retzbach können Brautpaare an jedem zweiten Samstag im Monat zwischen 10 und 15 Uhr heiraten. Der Raum mit rund 30 Sitzplätzen kann für eine Stunde genutzt werden. Für die Nutzung der Ratsstube fallen 15 Euro an. Außerhalb der Geschäftszeiten kommen 70 Euro obendrauf.
- Gästezahl: 30 Sitzplätze
- Trautage: jeden zweiten Samstag im Monat
Auskunft über Termine und Ablauf der standesamtlichen Trauung erhalten Sie beim Standesamt Zellingen: +49 9364 8072 33.
Das könnte Sie ebenfalls zum Thema standesamtliche Trauung interessieren
- Die 7 schönsten Orte für eine standesamtliche Trauung in Franken
- Standesamtliche Trauung: Was Sie über die Hochzeit wissen müssen
- Heiraten in Bad Kissingen: 7 romantische Orte für die standesamtliche Trauung
- Heiraten in Franken: Das sind die schönsten fränkischen Hochzeitsbräuche
Mehr Inspirationen rund ums Thema Hochzeit
Sie wollen sich mit anderen Gästen oder Bräuten austauschen und Inspirationen für den großen Tag sammeln? Dann werden Sie Mitglied in unserer Facebook-Gruppe oder abonnieren Sie uns auf Instagram - wir freuen uns!