Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Tipps
Icon Pfeil nach unten
Produktinformation
Icon Pfeil nach unten

Unterstützt durch Werbepartner: Deutscher Gründerpreis für Schüler: Sparkasse Mainfranken Würzburg vergibt 1.000 Euro

Unterstützt durch Werbepartner

Deutscher Gründerpreis für Schüler: Sparkasse Mainfranken Würzburg vergibt 1.000 Euro

    • |
    • |
    Wer eine gute Idee hat, könnte schon bald etwas zu feiern haben: Die Sparkasse Mainfranken Würzburg unterstützt Ideenreichtum mit Geld.
    Wer eine gute Idee hat, könnte schon bald etwas zu feiern haben: Die Sparkasse Mainfranken Würzburg unterstützt Ideenreichtum mit Geld. Foto: DGPS; S-Communication GmbH

    An der Klara-Oppenheimer-Schule in Würzburg gibt es sie bereits: Eine Schülerfirma mit innovativem Konzept. Dort wird Apfelsaft von Streuobstwiesen mit Basilikum vermischt, fertig ist der sommerliche Drink, der das Schul-Start-Up „ApReBas“ zu einer der ausgezeichneten Schülerfirmen Bayerns gemacht hat. Wer eine oder mehrere tolle Ideen hat, die die Welt verändern könnten, bekommt jetzt eine Möglichkeit, sich zu zeigen! Der bundesweite Wettbewerb „Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler“ bietet die Chance, in die Welt des Unternehmertums einzutauchen. Für den Wettbewerb unterstützt die Sparkasse Mainfranken Würzburg neue Geschäftsideen von der kreativen Ideenfindung bis zur Finanzplanung.

    Wofür steht der Wettbewerb?

    Der Deutsche Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler ist nicht einfach nur ein Planspiel – er bietet eine Bühne für kreative Ideen und Innovationskraft. Wer teilnimmt, der soll so einen Einblick in das Gründen eines Unternehmens erhalten und Kompetenzen erlangen, die einen später beruflich, aber auch persönlich weiterbringen. Dabei werden Fähigkeiten in der Teamarbeit, unternehmerisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten gelernt.

    Wichtige Termine für den Gründerpreis:

    • bis 14. Februar 2025: Anmeldung der Teams
    • 13. Januar 2025: Beginn der Spielphase
    • 12. Mai 2025 Ende der Spielphase
    • 24. Juni 2025: Bundesfinale in Hamburg

    Der beste Unternehmerpitch bekommt regionalen Extrapreis

    Um ein Unternehmen zu gründen, braucht es nicht nur innovative Ideen, sondern vor allem Überzeugung und einen realistischen Businessplan. So will die Sparkasse Mainfranken Würzburg nicht nur auf den Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler hinweisen, sondern bietet der besten Präsentation einer potenziellen Firmenidee einen Extrapreis. Die Präsentation wird Pitch Deck genannt und soll nicht nur das Geschäftskonzept auf den Punkt bringen, sondern auch die Umsetzbarkeit und deren Marktpotenzial bewerten. Die bundesweiten Gewinnerteams dürfen nicht nur zu den Finalveranstaltungen nach Hamburg oder Berlin fahren, sondern erhalten auch ein Zertifikat, das vor allem für Bewerbungsunterlagen eine positive Sache ist! Die Schule, die im Geschäftsgebiet der Sparkasse Mainfranken Würzburg zahlenmäßig die meisten Ergebnisse eingereicht hat, bekommt 1.000 Euro für ein schulisches Projekt gespendet.

    In Teams organisieren sich Schülerinnen und Schüler für den Gründerpreis, einem Planspiel, das Unternehmertum lehrt.
    In Teams organisieren sich Schülerinnen und Schüler für den Gründerpreis, einem Planspiel, das Unternehmertum lehrt. Foto: DGPS; S-Communication GmbH

    Siegerinnen 2024 entwickelten Water-Recovery-Sieb

    Beim letzten Bundesfinale beeindruckte ein Team des Silverberg-Gymnasiums aus Bedburg mit einer nachhaltigen Idee: einem Water-Recovery-Sieb, das den Wasserverbrauch beim Spülen reduziert. Die 18-jährigen Schülerinnen Charlotte Speuser, Jennifer Gutsche und Sarah Conzendorf hatten diese Idee, die sie „The Tap“ nannten. Das System sammelt schmutziges Spülwasser und bereitet es wieder auf, sodass es erneut verwendet werden kann. Der Prototyp dafür entstand aus Styropor, Pappe und Bierschläuchen. Zwei verschiedene Varianten entwickelten die Schülerinnen und meldeten das Patent gleich nach dem Wettbewerb beim europäischen Patentamt an. Das Konzept des Trios beweist, dass Innovationskraft und Engagement in vielen Schülerinnen und Schülern steckt.

    Sparkasse Mainfranken Würzburg begleitet generell Ideen im Gründerzentrum „360° BASE“

    Die Sparkasse Mainfranken Würzburg unterstützt diesen Wettbewerb aus Überzeugung. „Unternehmergeist und wirtschaftliches Know-how sind essenziell für die Zukunft unserer Gesellschaft“, heißt es von Seiten der Sparkasse. Deshalb gibt es in der Sparkasse Mainfranken Würzburg ein brandneues Gründungszentrum, die „360° BASE“. Dort erhalten Gründerinnen und Gründer sowie Start-ups aus der Region wertvolle Unterstützung – von professioneller Beratung über Netzwerkmöglichkeiten bis hin zu Räumen für kreative Ideen. „Mit der 360°Base wollen wir einen nachhaltigen Beitrag zu einer stabilen und erfolgreichen Wirtschaftsregion in Mainfranken leisten“, sagt Jochen Schönleber, ein Vorstandsmitglied der Sparkasse Mainfranken Würzburg. Ein weiterer Schritt der Sparkasse, um Unternehmensideen zu fördern: Die Unterstützung von Schülerinnen und Schüler n, die sich beim Deutschen Gründerpreis engagieren.

    Registrierungen für Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse möglich Wer mutig ist und mit eigenen Ideen die Welt ein bisschen besser machen möchte, kann sich ab sofort für den Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler registrieren. Anmeldungen können unter www.dgp-schueler.de eingereicht werden. Anmeldecodes wurden bereits an die Schulen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Mainfranken Würzburg verschickt, sie können aber auch alternativ bei der Sparkasse selbst angefordert werden: kommunikation@sparkasse-mainfranken.de

    Dieser Artikel wurde im Auftrag des Anzeigen-Kunden erstellt. Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden