Ziemlich genau ein Jahr ist es inzwischen her, dass in der Klinik Bavaria Bad Kissingen eine Vision zur Wirklichkeit wurde und Gestalt annahm: Damals nämlich startete mit der Intensivstation SalutoCare das fraglos ehrgeizige Vorhaben, Intensivmedizin mit Attributen wie Wohlgefühl, Komfort und Menschlichkeit in Einklang zu bringen. Betritt man die Station im sechsten Stockwerk des Klinikgebäudes, so entspricht diese kaum dem gängigen Bild von Intensivstationen. Was zuerst ins Auge stechen dürfte, sind die räumlichen Dimensionen. Den Betroffenen stehen drei komplett eingerichtete Wohneinheiten mit jeweils ca. 90 m² Fläche zur Verfügung. Die drei Penthouses bestehen aus je einem Schlafzimmer, einem Badezimmer und einem großzügig eingerichteten Wohnbereich und sorgen dafür, dass ihre Bewohner buchstäblich genügend Raum zum Gesundwerden haben.
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Überhaupt stehen der Mensch, seine Person, sein Charakter und seine individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt sämtlicher Bemühungen – und nicht bloß dessen medizinische Symptomatik. Entsprechend wurde die Station so gestaltet, dass die Genesung bestmöglich und nachhaltig gefördert werden kann. Als Intensivstation verfügt selbstverständlich auch SalutoCare über all die notwendigen Gerätschaften wie Beatmungsmaschinen, Infusomaten etc. Nur sieht man sie auf den ersten Blick kaum, da sie – baulich gesehen – in den Hintergrund rücken, um Betroffene und Angehörige möglichst wenig mit Ihrer oft schwierigen Situation zu konfrontieren. In personeller Hinsicht wird ein stark individualisierter Ansatz verfolgt. Die bewusst gering gehaltene Kapazität von drei Betten gewährleistet einen hohen Betreuungsschlüssel und damit eine umfassende Versorgung durch das multiprofessionelle Team. Hierzu gehören u. a. Fachärzte unterschiedlicher Disziplinen, speziell geschulte Pflegekräfte, Therapeuten aus den Bereichen Ergo- und Physiotherapie sowie Logopäden. Außerdem wurde eigens für diese Station das Berufsbild des Recovery Managers geschaffen. Er ist persönlicher und erster Ansprechpartner der Frührehabilitanden. Seine zentrale Aufgabe ist es, den Aufenthalt so angenehm und zugleich erfolgreich wie irgend möglich zu gestalten. Alle Mitglieder dieses Teams dürfen sich viel Zeit für die Betroffenen nehmen, um sie und ihre Besonderheiten ausgiebig kennenzulernen. Der enge Kontakt zwischen den Frührehabilitanden und dem medizinischen Personal ist grundlegend für eine intensive Behandlung, die in einem Umfeld stattfindet, das wie ein luxuriöses Refugium für einen ausgedehnteren Urlaub über den Dächern Bad Kissingens anmutet.

Ein Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft
Das Zusammenwirken von medizinischer Exzellenz, von Menschlichkeit und größtmöglicher Achtung der Individualität und schließlich von Wohlgefühl und Komfort ist das Besondere, ja vielleicht das Einzigartige an SalutoCare. Es dürfte auf der Hand liegen, dass ein solch anspruchsvoller Ansatz in Behandlung und Unterbringung auf verschiedenen Ebenen einen hohen Einsatz erfordert und daher eine gewisse Exklusivität mit sich bringt. Für die breit aufgestellte Klinik Bavaria Bad Kissingen mit ihren Fachbereichen für Orthopädie, Neurologie, Geriatrie, Arbeitsmedizin und Intensivmedizin stellt SalutoCare gewissermaßen ein Leuchtturmprojekt dar. Um im Bild zu bleiben: „Es ist unser Anspruch, dass SalutoCare Strahlkraft auf unser gesamtes Haus entfaltet. Die dortigen Prinzipien, Ausstattungsmerkmale und Arbeitsweisen sind Teil der Philosophie unserer Klinik und sind damit auch für andere Fachbereiche prägend“, so Sandra Knüttel, Leiterin des Personalmanagements der Klinik.

Hieraus wird auch der künftige Weg deutlich: Die Zukunft der Klinik wird weiterhin und mehr denn je geprägt sein durch höchstmögliche Qualität in der medizinischen Versorgung und Ausstattung, Menschlichkeit und Individualität in der Behandlung und eine Atmosphäre, die zum Gesunden und zum Arbeiten gleichermaßen einlädt. An Ideen, Visionen, konkreten Vorhaben und nicht zuletzt dem hierfür notwendigen Selbstbewusstsein für 2025 und darüber hinaus mangelt es jedenfalls nicht. „Wir möchten deutschlandweit nicht nur die beste, sondern die beste und herzlichste orthopädische Rehabilitation bieten“, so Dr. Jörg Ziegler, Chefarzt Fachbereich Orthopädie. Zweifellos ein ehrgeiziges Unterfangen. Doch wer die Klinik näher kennt, weiß, dass beständige Weiterentwicklung auf nahezu allen Ebenen zu den zentralen Unternehmenswerten gehört – zum Wohle der Rehabilitanden wie auch als attraktiver und zukunftssicherer Arbeitgeber in unserer Region.
Einblicke in SalutoCare Weitere Informationen und Bilder von der Klinik finden Interessierte unter: klinik-bavaria.com//
Dieser Artikel wurde im Auftrag des Anzeigen-Kunden erstellt. Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.